Verfüttern von (Hühner-)Eiern

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Scarvia Ny-Mand
Halter
Offline
Beiträge: 575
Registriert: 15. Juli 2009, 15:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Verfüttern von (Hühner-)Eiern

Beitrag von Scarvia Ny-Mand » 23. August 2009, 23:50

Hallo,

ich habe dank der Suche bereits herausgefunden dass man gekochte Eier prinzipiell schon verfüttern kann, dies aber oft in einer Schweinerei endet. ^^

Ich habe mich nun gefragt, ob man auch etwas rohes Ei verfüttern könnte? Würden die Ameisen das annehmen? Oder müsste man vielleicht Zucker untermischen (zuggaeiii ^.^ ) ? Hat dort jemand Erfahrung?

Danke schonmal im Vorraus. :)

Liebe Grüße
Scarvia



Benutzeravatar
Marlon
Halter
Offline
Beiträge: 141
Registriert: 15. Juli 2009, 16:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Verfüttern von (Hühner-)Eiern

Beitrag von Marlon » 24. August 2009, 00:46

Das endet ganz sicher in einer noch größeren Sauerrei.


Gefällt dir dieser Post? Dann bewerte ihn doch positiv!
Mit freundlichen Grüßen
Marlon
Ich halte: Lasius cf. niger , Canis lupus familiaris, Lasius cf. flavus

Benutzeravatar
markus1182
Halter
Offline
Beiträge: 159
Registriert: 11. Juli 2008, 15:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Verfüttern von (Hühner-)Eiern

Beitrag von markus1182 » 24. August 2009, 11:27

Ich hatte mit gekochtem Eigelb noch keine Probleme.
Das Stück sollte halt so groß sein das sie es nicht ins Nest schleppen können, sonst könnte es irgenwann unangenehm riechen ;)


Halte Lasius niger (seit 08/2008).
Schaut doch mal in meinen Haltungsbericht ;)

Gamb
Halter
Offline
Beiträge: 536
Registriert: 8. November 2007, 23:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Verfüttern von (Hühner-)Eiern

Beitrag von Gamb » 24. August 2009, 14:47

Kannst auch einfach rohe ungewürzte Fleischreste nehmen die beim Kochen abgeschnitten wurden. Mach ich mittlerweile bei meiner großen Kolonie da es sonst zu teuer wird mit Futtertieren.



Benutzeravatar
ferdinand
Halter
Offline
Beiträge: 185
Registriert: 23. Januar 2009, 14:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Verfüttern von (Hühner-)Eiern

Beitrag von ferdinand » 24. August 2009, 15:05

hey,
mmach ich auch, wird bei den P dives teilweise lieber angenommen als Insekten, die L. niger mögen Insekten aber lieber, bei den M. rubra zählt: hauptsache Fleisch
lg ferdinand



Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
Beiträge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Verfüttern von (Hühner-)Eiern

Beitrag von KayRay » 24. August 2009, 15:41

Ich habe mal gelesen, dass es devinitiv besser ist Wirbellose zu verfüttern, wegen des anderen Proteinaufbaus, den die Ameisen wesentlich besser verwerten können.
Macht das wirklich sonen großen Unterschied oder kommts aufs gleiche raus?



Benutzeravatar
Marlon
Halter
Offline
Beiträge: 141
Registriert: 15. Juli 2009, 16:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Verfüttern von (Hühner-)Eiern

Beitrag von Marlon » 24. August 2009, 16:41

Ich glaube das ist egal. Denn die Proteine werden eh erstmal in Aminosäuren aufgespalten und dann neu zusammengesetzt.
Aber ich könnte mir vorstellen das die Ameisen mit dem Fett nicht so gut klarkommen


Gefällt dir dieser Post? Dann bewerte ihn doch positiv!
Mit freundlichen Grüßen
Marlon
Ich halte: Lasius cf. niger , Canis lupus familiaris, Lasius cf. flavus

Benutzeravatar
Scarvia Ny-Mand
Halter
Offline
Beiträge: 575
Registriert: 15. Juli 2009, 15:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Verfüttern von (Hühner-)Eiern

Beitrag von Scarvia Ny-Mand » 24. August 2009, 21:27

Marlon hat geschrieben:Das endet ganz sicher in einer noch größeren Sauerrei.

In wie fern?

Bei gekochten Eiern hatte irgendwer ein Bild, wo sie das Ding zerlegt hatten und üüüüberall die Krümel rumlagen. :x

Flüssiges Ei müssten sie doch normal entweder verzehren oder liegen lassen...?



Ansonsten danke für die Meinungen. ^^



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“