Ameise als Individuum
- Tinte
- Halter
- Beiträge: 371
- Registriert: 1. Juli 2009, 15:35
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Ameise als Individuum
ewisch hat geschrieben:Was laberst du den für eine Sch****, nur die Königin kann Eier legen.
Cool bleiben!
Einige Ameisenarten (wie die Weberameisen der Gattung Oecophylla) legen trophische Eier. Diese Eier werden nicht gelegt, um Nachkommen zu zeugen, sondern dienen als Nähreier, mit denen später die Larven gefüttert werden.
Quelle : http://de.wikipedia.org/wiki/Ameisen#Eiablage
- Frank Mattheis
- Halter
- Beiträge: 1494
- Registriert: 26. August 2002, 18:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#12 AW: Ameise als Individuum
Natürlich können Arbeiterinnen einige Zeit allein leben, längere Zeit in Gruppen.
Fakt ist, das Arbeiterinnen einiger Arten sogar recht lange allein leben können.
Wer lesen kann, ist wie immer klar im Vorteil. Wer lesen will, findet genug, zB hier...
EHRHARDT, SOPHIE, "Ăśber Arbeitsteilung der Myrmica- und Messor-Arten", Zeitschr. fĂĽr Morph. und Ă–kologie der Tiere, Bd. 20, Seite 755-812, 1931
Frau Ehrhardt hat Versuche auch mit Ameisen in Alleinhaltung gemacht, die sind hier detailliert beschrieben. Sie hat auch Phänomene wie den Gruppeneffekt bei Ameisen untersucht, auch sehr interessant.
LG, Frank.
Fakt ist, das Arbeiterinnen einiger Arten sogar recht lange allein leben können.
Wer lesen kann, ist wie immer klar im Vorteil. Wer lesen will, findet genug, zB hier...
EHRHARDT, SOPHIE, "Ăśber Arbeitsteilung der Myrmica- und Messor-Arten", Zeitschr. fĂĽr Morph. und Ă–kologie der Tiere, Bd. 20, Seite 755-812, 1931
Frau Ehrhardt hat Versuche auch mit Ameisen in Alleinhaltung gemacht, die sind hier detailliert beschrieben. Sie hat auch Phänomene wie den Gruppeneffekt bei Ameisen untersucht, auch sehr interessant.
LG, Frank.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 62
- Registriert: 28. April 2007, 21:47
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Ameise als Individuum
Hallo!
@F. M.:
Vielen Dank für die Literaturstelle. Wie ein Wunder online über die Bayerische Staatsbibliothek zugänglich (für Bayern!).
Mich interessiert besonders das Verhalten von Ameisen ĂĽber 24 Stunden.
Auch hierzu hat Frau Ehrhardt auf Seite 801 incl. Abb. etwas untersucht.
Das macht das Forum sehr interessant!
Wie findest Du solche Literatur?
Viele GrĂĽĂźe
PeerTeer
@F. M.:
Vielen Dank für die Literaturstelle. Wie ein Wunder online über die Bayerische Staatsbibliothek zugänglich (für Bayern!).
Mich interessiert besonders das Verhalten von Ameisen ĂĽber 24 Stunden.
Auch hierzu hat Frau Ehrhardt auf Seite 801 incl. Abb. etwas untersucht.
Das macht das Forum sehr interessant!
Wie findest Du solche Literatur?
Viele GrĂĽĂźe
PeerTeer
- Diktla
- Einsteiger
- Beiträge: 43
- Registriert: 15. August 2009, 08:38
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14 AW: Ameise als Individuum
Arbeiter können keine eier legen, das hast du sicher von den Bienen gehört DerDirk, bei denen legt dann eine Arbeiterin und es schlüpfen nur Drohnen.
Ach und Friedrich, danke, jetzt weis ich ungefähr die Lebenserwartung, hätt ich nicht gedacht das die so alt werden können.
lg.: Benedikt
Ach und Friedrich, danke, jetzt weis ich ungefähr die Lebenserwartung, hätt ich nicht gedacht das die so alt werden können.
lg.: Benedikt
- Frank Mattheis
- Halter
- Beiträge: 1494
- Registriert: 26. August 2002, 18:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#15 AW: Ameise als Individuum
Hallo peerteer, ich find sowas bei mir im Schrank..
Aber speziell Hinweise auf ältere Literatur finden sich in guten modernen Sachbücher wie zB. den DUMPERT. Im Anhang. Quellenhinweise. Was einen dann interessiert, das sollte man sich besorgen. Heutzutage geht alles, ich habe mir noch einen Grossteil meiner Fachliteratur zu Zeiten der DDR besorgt, da war's schwieriger, ging aber auch, meist in Form von Kopien, die die Leipziger Volksbücherei versandte.
Solche ältere Literatur ist oft noch wirklich aufschlussreich, noch lesbar und Ergebnisse sind nicht überholt.
LG, Frank.
Aber speziell Hinweise auf ältere Literatur finden sich in guten modernen Sachbücher wie zB. den DUMPERT. Im Anhang. Quellenhinweise. Was einen dann interessiert, das sollte man sich besorgen. Heutzutage geht alles, ich habe mir noch einen Grossteil meiner Fachliteratur zu Zeiten der DDR besorgt, da war's schwieriger, ging aber auch, meist in Form von Kopien, die die Leipziger Volksbücherei versandte.
Solche ältere Literatur ist oft noch wirklich aufschlussreich, noch lesbar und Ergebnisse sind nicht überholt.
LG, Frank.