Pyramiden-Ytong realisierbar?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Marlon
Halter
Offline
Beiträge: 141
Registriert: 15. Juli 2009, 16:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Pyramiden-Ytong realisierbar?

Beitrag von Marlon » 25. August 2009, 21:35

Oh sind die Viecher wirklich so blöd?
Machen die wirklich ihre Wohnung größer um Platz zum vermüllen zu haben?

Mh komische Tiere


Gefällt dir dieser Post? Dann bewerte ihn doch positiv!
Mit freundlichen Grüßen
Marlon
Ich halte: Lasius cf. niger , Canis lupus familiaris, Lasius cf. flavus

Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Pyramiden-Ytong realisierbar?

Beitrag von Sahal » 25. August 2009, 22:06

Hola again,

det ist nicht blöde, sondern eine alte Angewohnheit, die sich als Vorteil erwiesen hat. Immer wieder wird quer durch die Arten z.B. von angelegten Latrinengängen berichtet, die irgendwann einmal so beschissen aussehen, dass sie zugemüllt und verstopft werden. (Lasius niger gehört dazu)
Wozu soll ich mich in das Risiko Außenwelt begeben, wenn ich auch ein Klo im sicheren Bau habe?!
Ob Puppenkokons, mit denen bevorzugt verbaut und tapeziert wird, eine besondere Funktion ala Feuchteregulierung, Abdichtung oder Hygiene haben, lässt sich wohl allenfalls vermuten.

@Erne:
ist es normal? Ich denke für viele Arten Ja, aber das wollen wir nicht :D
So gilt es doch in der Haltung Wege zu suchen, dass die Ameisen diesen Trieb möglichst unterdrücken oder, besser ausgedrückt, den auslösenden Reiz nicht erhalten.
Das bedeutet eben, das Nest nicht zu groß zu gestalten, laaaange waagerechte Gänge zu vermeiden und die Kammern nicht zu hoch zu bauen.

Egal ob der Müll schimmelt, gammelt oder eingetrocknet ist... sobald die Ameisen neuen Nestraum benötigen, wird die Kammer ausgeräumt und geputzt, soweit möglich. Ich schrieb wohl irgendwo schon einmal, dass ein Volk in Ihrem Ytong eine vollkommen zugeschimmelte Kammer wieder leer putzte!
ABER: in dieser Zeit sieht der Ytong und Gips schon arg mitgenommen und verfärbt aus, weiterhin ist es nicht jedermanns Sache, so undekorative Klos und Abfallhaufen im Nest zu haben! Zudem ist so eine Kammer ein Tummelplatz für Destruenten, die in einem Nest ungern gesehen werden, da einige Arten vermutlich auf die Brut losgehen kann.



Nebenbei hatte ich so die Idee.. wenn schon eine weiße Pyramide, warum dann nicht gleich richtig?
Außenwände weiß lassen, das Pyramidion Goldfarben, und die Kammern angelehnt an die Cheops-Pyramide / Giza
http://www.pyramidenbau.info/cheops/Bilder/Cheops-Pyramide-Querschnitt.gif

Wenn schon, denn schon :D


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Pyramiden-Ytong realisierbar?

Beitrag von Gast » 25. August 2009, 23:44

Huiii, freut mich wirklich dass man hier so "warm" aufgenommen wird.

Ich leg mal direkt wieder los, also:

@Sahal:
Die Stopfen sollten eigentlich aus einer Art Kunststoff bestehen, ähnlich wie jene aus den "preiswerten Supermarkt-Weinflaschen" ;-)
Doch bei genauerer Betrachtung meines Vorhabens werde ich wohl eher zur Ytongstift-Variante von SKAW,oder einem schlanken, mit Silikon gefüllten Schlauch tendieren, da ich heute festgestellt habe, dass sich diese "Kunststoffkorken" schlecht durch schneiden in From bringen lassen (Stichwort: zerbröseln/ausfransen).

Zur Überwinterung dachte ich mir, da ich einen eigenen Haushalt führe und einen ziemlich großen Kühlschranke besitze....! ;)

Und wegen der doppelt gemoppelten Begrenzung des Nestes argumentiere ich mal wie folgt:
Damit ich meine kleinen nicht zu lange auf zu engen Raum halte warte ich einfach ab bis sie anfangen im Sand zu graben und gebe dann erst einen Teil frei.
Die Ameisen könnten also ihrem Grabinstinkt folgen, haben aber dennoch nicht die Möglichkeit sofort alles zu erschließen und eventuell zu bemüllen.
Vielleicht mache ich mir auch einfach nur zu viele Gedanken, da ich mich so sehr auf meine Kolonie freue (btw: Gyne sitzt seit Mitte Juli im Rg und hat schon reichlich Eier gelegt und ca 8-10 Puppen konnte ich auch schon erblicken :yellowhopp: ).


@Skaw:
Desweiteren würde ich die Gänge so konstruieren, das du einen durchgehenden Gang hast von dem die Abzweigungen nach unten vor dem Gang runtergehen und die nach oben hinter dem Gang nach oben führen


Irgendwie verwirrt mich deine Empfehlung ein wenig... kannst du das vielleicht bitte noch einmal etwas bildlicher Darstellen? :confused:
*Köpfchen kratzt*

Danke an alle für die konstruktive Kritik (auch im Voraus).



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Pyramiden-Ytong realisierbar?

Beitrag von Gast » 25. August 2009, 23:56

Da fällt mir doch glatt noch ein:

Zitat von Skaw:
Die Idee mit dem der Spitze als Abdeckung für den Tank ist eine Formschöne Lösung. Die Größe ist wirklich recht größ. Du könntest den Tank mit Plexiglas von innen abdichten und nur eine kleine Fläche freilassen, dann hättest du einen Wasserspeicher den du auffüllen kannst und der einige Zeit reicht.


Den Tank von innen mit Plexiglas abdichten?
Wie bitte soll ich denn DAS machen?
Ich dachte der wird "ausgekratzt" also wäre der so entstandene Raum viiiiel zu klein/schmal, als dass ich da irgendwie mit meinen langen Fummelstummeln eine Dichtung aus Plexiglas einbringen könnte...
...oder habe ich eine simple Kleinigkeit übersehen?



Benutzeravatar
Fabienne
Halter
Offline
Beiträge: 1433
Registriert: 18. Mai 2007, 02:12
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

#13 AW: Pyramiden-Ytong realisierbar?

Beitrag von Fabienne » 26. August 2009, 10:39

Das mit dem Deckel als Hügelkuppe habe ich schon gemacht funktioniert wirklich fein. Meine Frage ist jetzt nur wird das an die Glasfläche angepasst sein oder eine externe Pyramide mit Schlauchanschluss?

Bei meinem Ameisenberg, der deiner Pyramide recht nahe kommt habe ich ein externes Nest gewählt. Wassertank ähnlich wie bei dir, nur dass die Kammern eben nicht seitlich sondern neben dem Wassertank angeordnet sind.

http://www.ameisenforum.de/technik-basteln/35918-waldameisennestnachbau-extern-f-r-camponotus-ligniperda.html

Wenn du die Pyramide in die Arena stellst, solltest du allerdings versuchen den Ameisen die Möglichkeit zu nehmen zwischen der Rizze von Deckel und Wassertank zu krabbeln. Zum Beispiel indem du eine Schnur dort einklebst. Denn die Spalte zwischen dem abnehmbaren Deckel läd gerade zu für ein Nest ein immer dunkel und feucht da dort der Wassertank ist. Denn sie da wieder rauszubekommen ist nicht immer einfach.

Wenn du die Pyramidenform so hinbekommst wäre das wirklich fein sieht dann sicher toll aus. Ich bin schon gespannt!


Signatur geändert weil die davor von mancher Person nicht als Spass angesehen wurde
Falls ich wen damit angegriffen habe ich meine nie etwas böse!

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“