Gut, dass du die Wiener Ameisen ansprichst! Ich habe da einiges, was vor allem unsere Mitglieder in Österreich interessieren dürfte:
AMBACH J., (1998): Verbreitung der Ameisenarten (Hymenotpera: Formicidae) im Linzer Stadtgebiet (Oberösterreich) und ihre Bewertung aus stadtökologischer Sicht. Sonderdruck aus dem Naturkundlichem Jahrbuch der Stadt Linz, Bd. 44, 1998
AMBACH J., (1999): Verbreitung der Ameisenarten in den unterschiedlichen Lebensraumtypen von Linz. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. Hrsg.: Magistrat der Stadt Linz.
AMBACH J. & DIETRICH C., (2009): Geschätzt, verflucht, allgegenwärtig, Ameisen in Biologie und Volkskultur. Denisia Bd. 25. Hrsg.: Biologiezentrum des Oberösterreichischen Landesmuseums.
Dieser Titel wurde von mir schon anlässlich der Landesausstellung in St.Pölten genannt.
HELLRIGL K., (2003): Faunistik der Ameisen und Wildbienen Südtirols (
GLASER F., (2003): Die Ameisenfauna (
GLASER F., (2000): Checkliste der Ameisen Vorarlbergs - eine Zwischenbilanz (
GLASER F., (2001): Die Ameisenliste Nordtirols - eine vorläufige Checkliste (
GLASER F., (2005): Rote Liste gefährdeter Ameisen Vorarlbergs- Rote Listen Vorarlberg, Bd. 3, 127pp. Dornbirn (inatura).
GLASER F., (2009): Die Ameisen des Fürstentums Liechtenstein (
SCHLICK-STEINER, STEINER M.F. & SCHÖDL S., (2002): Rote Listen ausgewählter Tiergruppen Niederösterreichs: Ameisen (
ZORMANN E., (2007): Die Ameisenfauna des Wienerwaldes (
Heute bereits in anderem Zusammenhang in OFF TOPIC genannt.
Alle hier genannten Zeitschriften sind nicht nur bloße Artenlisten, sondern behandeln auch mehr od. weniger intensiv die Biologie und sind teilweise reichlich illustriert!
L.G. Boro
P.S.: Ja, und dann nicht zu vergessen: Die Verbandszeitschrift "Ameisenschutz aktuell"von der Deutschen Ameisenschutzwarte! Hier wird keineswegs nur über Waldameisen berichtet!