Myrmica rubra - Ausbruch übers Wasser?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Myrmica rubra - Ausbruch übers Wasser?

Beitrag von Sahal » 31. August 2009, 00:52

reHi,

@TRIA:
ein Trugschluss, der schon so manche Überraschung bereitet hat! Ameisen versuchen immer ihr Territorium zu vergrößern, egal wie gut die Haltungsbedingungen sind!
Es lässt sich nur sagen: je schlechter die Haltung, desto mehr und intensivere Ausbruchsversuche!


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#10 AW: Myrmica rubra - Ausbruch übers Wasser?

Beitrag von TRIA » 31. August 2009, 01:05

Klar, wenn ich sie in einer Streichholzschachtel halte, muß ich mich nicht wundern. Darum halte ich ja auch nichts von Minibecken und Ytong. Meine Erfahrungen sind, großes Becken, Erde und ruhe ist. Meine Cataglyphis bicolor zB. machen nicht einen Versuch, aber das Becken ist auch 80x80 Grundfläche und Erdhaltung (wird übrigens noch ausgebaut auf das doppelte). Allerdings kann man das auch wieder nicht verallgemeinern, Arten die aus Lehmigen gegenden kommen und von hause aus einen "Beton" Boden haben, kommen auch im Ytong zurecht. Aber grundsätzlich stimmt das natürlich was du sagst, mehr Meisen wollen mehr Platz, egal wie.


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblähen, die Erde verschlingen und das Universum wird über uns herzlich lachen.

Sahal
Halter
Offline
Beiträge: 1729
Registriert: 16. Februar 2006, 18:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Myrmica rubra - Ausbruch übers Wasser?

Beitrag von Sahal » 31. August 2009, 01:43

ReHola,

das heißt unter Ameisenhaltern "Starterset", nicht Streichholzschachtel! :-)

Arten die aus Lehmigen gegenden kommen und von hause aus einen "Beton" Boden haben, kommen auch im Ytong zurecht
Alle erdnestbewohnende Arten kommen prima im Ytong zurecht, solange dieser richtig gefertigt und dimensioniert ist!
Ich konnte noch keine Abhänigkeit von Nestform (Erde/Ytong) und Ausbruchssfreude oder auch nur Unruhe und vermehrte Neugierde feststellen.

Immer war es in erster Linie der zur Verfügung stehende Platz... und wenigstens da sind wir uns einig :D

(Platz = zu belaufende Fläche, nicht Bodenfläche)


Wenn die Flinte ins Korn gefallen ist, nicht gleich das Kind in den Brunnen werfen, auch wenn das der Tropfen ist, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt!

Benutzeravatar
jg76
Einsteiger
Offline
Beiträge: 37
Registriert: 3. Juli 2009, 11:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Myrmica rubra - Ausbruch übers Wasser?

Beitrag von jg76 » 31. August 2009, 09:48

Offensichtlich ist der Thread wie bei allen anderen Dingen auch im Leben. Informiert man sich zu wenig, ist es falsch. Informiert man sich zu viel, ebenso. Jeder kennt einen anderen Trick und findet andere Fachinformationen fehlerhaft.

Ist ist ein Für und Wider, was die Insel bzw. Ausbruchsicherung und die Erfahrung anderer Ameisenhalter betrifft.

Was hier hier mitnehmen kann ist wohl, dass es wirklich keine 100% Ausbruchsicherung gibt, zumindest bei der Insel, die ich hier von Antstore abgebildet habe. 2 cm Wassergraben ist wohl zu wenig.

Danke für die Ratschläge und ich werde diverse Ausbruchssicherungen erweitern bzw. testen.



Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Online
Beiträge: 3150
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 313 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal

#13 AW: Myrmica rubra - Ausbruch übers Wasser?

Beitrag von Joachim » 31. August 2009, 11:13

Jep, pauschal wie Sahal kann man das nicht sagen, ich habe jahrelang erfolgreich Wasser als Ausbruchsicherung benutzt. Man muss es halt nur richtig machen. Genau wie bei anderen Methoden gehört eine Portion Erfahrung dazu, was die richtigen Untergründe, die Größe der Inseln, Tiefe/Breite des Wassers und die Uferabflachung angeht. Wer seine Kolonie "frei" halten möchte ohne Scheibenbegrenzung, für den gibt es wenig bessere Alternativen (bzw. keine, aber das wär ja wieder verallgemeinert :) )


vG Joschi

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“