Bestimmung einer unbekannten Schönen [Camponotus piceus]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#1 Bestimmung einer unbekannten Schönen [Camponotus piceus]

Beitrag von Boro » 13. September 2009, 14:49

Nachdem die Zahl der Artbestimmungen nachlĂ€sst und sich dem Ende der Saison zuneigt, möchte ich, dass sich unsere Bestimmungsexperten und Fachleute noch einmal MĂŒhe geben: Um welche Ameise handelt es sich hier? Die Auflösung unseres ExpertenrĂ€tsels erfolgt spĂ€testens morgen.

Fundort: Stadtrand v. Klagenfurt/KĂ€rnten-Österreich (490m)
Datum/Zeit: 12. 9. 09 um etwa 15:3o
Wetter: 22°, ca 50% LF, heiter mit leichtem Ostwind
Habitat: Ein nach S geneigter Hang mit Halbtrockenrasen und Steinauflage, keine sichtbare Bewirtschaftung, wohl seit Jahren eine RuderalflÀche
Beschreibung: Etwa 5mm lang, matt gelb/orange gefÀrbt.
Besonderheiten:Relativ friedlich, das angebotene Honigwasser aber gegen die grĂ¶ĂŸeren Formica fusca u. Formica cunicularia (Einzeltiere) verteidigend
Bild

Noch eine Anmerkung: Die Ameise ist ein eher seltener Anblick in Mitteleuropa. Sie wurde an Ort und Stelle beim Furagieren gefunden. Die einzige Manipulation ist das Anlocken (und Ruhigstellen) mit einem Tropfen Honigwasser. Das Bild ist nicht bearbeitet!
L.G.Boro



Benutzeravatar
jkiefer
Halter
Offline
BeitrÀge: 489
Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Bestimmung einer unbekannten Schönen

Beitrag von jkiefer » 13. September 2009, 15:07

Hallo,

hm sieht mir sehr nach einer Camponotus sp. aus.
Die Angaben: "Ein nach S geneigter Hang mit Halbtrockenrasen und Steinauflage...", "Etwa 5mm lang..." und "Die Ameise ist ein eher seltener Anblick in Mitteleuropa." sprechen fĂŒr Camponotus piceus und schließen die anderen Camponotus-Arten aus.
Daher mein Tipp: Es handelt sich um eine noch nicht ausgefÀrbte Camponotus piceus Arbeiterin!

MFG



Benutzeravatar
Sanguinius
Halter
Offline
BeitrÀge: 644
Registriert: 12. August 2005, 16:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Bestimmung einer unbekannten Schönen

Beitrag von Sanguinius » 13. September 2009, 15:15

Da es sich um eine Myrmicinae handelt, schließe ich mal Camponotus aus. Mein Tip wĂ€hre eine der recht seltenen sozialparasitĂ€r lebenden Tierchen dieser Familie. Da habe ich alles andere als viel Ahnung von, hab da nur mal im Fernsehn was gehört von einer Harpagoxenus sp. die in Ösereich mal auf der Roten Liste stand.

Genaueres weiß ich leider nicht. Hab sowas auch noch nie gesehen, nur davon gehört. Darum mal so ins blaue :)

EDIT: eben mal gegoogelt.. Sieht eher schlecht aus, die gaster-Form ist doch recht anders.

Mfg Felix



PHiL
Halter
Offline
BeitrÀge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#4 AW: Bestimmung einer unbekannten Schönen

Beitrag von PHiL » 13. September 2009, 16:13

Hi,

also das ist keine Myrmicinae @ Sanguinius.
Formicinae schon, aber weiter komme ich auch nicht. Vielleicht stimmt jkiefers Vermutung von Camponotus ja, wÀre realistisch. Da Du von Verteidigung sprichst, sind es also mehrere, gleich gefÀrbte Arbeiterinnen?

GrĂŒĂŸe, PHiL



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Bestimmung einer unbekannten Schönen

Beitrag von Gast » 13. September 2009, 16:34

Camponotus, Untergattung Orthonotomyrmex. Aber so hell habe ich die in Frage kommende Art noch nie gesehen. UnausgefÀrbt?

MfG,
Merkur



Benutzeravatar
Sanguinius
Halter
Offline
BeitrÀge: 644
Registriert: 12. August 2005, 16:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Bestimmung einer unbekannten Schönen

Beitrag von Sanguinius » 13. September 2009, 16:39

Da hatte ich mal nen orndlichen Knick in der Optik. Klarer fall von lieber 1 mal richtig hinschauen als 2 mal nur auf die Farbe. XD



Benutzeravatar
Joachim

User des Monats Juli 2023
Experte der Haltung
Offline
BeitrÀge: 3150
Registriert: 17. November 2001, 13:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 313 Mal
Danksagung erhalten: 593 Mal

#7 AW: Bestimmung einer unbekannten Schönen

Beitrag von Joachim » 13. September 2009, 16:50

Ich schließe mich jkiefer an und tippe auch auf Camponotus piceus. Sind zwar eigentlich glĂ€nzend-schwarz, aber gerade das dĂŒrfte das RĂ€tsel ja interessant machen.

Wackelkanditat wĂ€re auch C. lateralis. GrĂ¶ĂŸe und Verhalten kommen auch hin, aber so weit im Norden? Eher nicht. Und keine Andeutung einer zweifarbigen AusprĂ€gung zu sehen. FĂ€llt fĂŒr mich raus.


vG Joschi

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#8 AW: Bestimmung einer unbekannten Schönen

Beitrag von Boro » 14. September 2009, 09:56

Gratulation an unsere Bestimmungs-Experten! Sie haben sich durch die Farbgebung des Exemplars nicht tĂ€uschen lassen. Es ist ein unausgefĂ€rbtes Jungtier von Camponotus piceus, das bereits den vollen Außendienst absolviert.
Vor allem die Formung des Propodeums ist sehr auffĂ€llig, darĂŒber habe ich einmal hier berichtet:
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/34311-beobachtungen-zur-morphologie-v-camponotus-sp.html

NÀhere ErlÀuterungen zu meinem Fund sind hier zu finden:http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/28748-kleine-mitteleurop-camponotus-arten.html#post229096 (letzter Abschnitt)
L. G. Boro



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“