

Acromyrmex sp. bauen Abfallnester
-
- Halter
- Beiträge: 680
- Registriert: 21. März 2005, 20:24
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 438 Mal
#1 Acromyrmex sp. bauen Abfallnester
Hi,
meine Acromyrmex fangen an Abfallnester zu bauen.
Das heißt sie tragen zwar Grünzeug ein und geben es dem Pilz bzw nutzen es als Nestbaumaterial, aber mit der Zeit wird die obere Schicht trocken und die darunter liegende wird feucht und feuchter und wir zu einem schlammartigen Matsch.
Muss ich mir da nun sorgen machen oder ist dies normal??
gruß
benai
meine Acromyrmex fangen an Abfallnester zu bauen.
Das heißt sie tragen zwar Grünzeug ein und geben es dem Pilz bzw nutzen es als Nestbaumaterial, aber mit der Zeit wird die obere Schicht trocken und die darunter liegende wird feucht und feuchter und wir zu einem schlammartigen Matsch.
Muss ich mir da nun sorgen machen oder ist dies normal??
gruß
benai
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
** Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **
** Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **
- Lord Helmchen
- Halter
- Beiträge: 675
- Registriert: 17. Oktober 2005, 18:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#2 AW: Acromyrmex sp. bauen Abfallnester
Hi Benai
Also das klingt für mich, als ob der Boden des Beckens nass ist. Kannst du mal ein Foto des Beckens machen? Wenn sich an den Scheiben Kondenstropfen bilden und diese runter laufen, oder auf den Pilz tropfen, ist dieser schnell Vergangenheit.
Normal ist dies aber nicht.
Ich nehme ja an, dass die Blätter unbehandelt sind. Darf man fragen, wie gross die Kolonie ist und wie viel Platz ihnen zur Verfügung steht? Weil es ist wichtig, dass die Tiere einen "Abfall Haufen" anlegen können. Dieser sollte sich am besten in einem separaten Becken befinden.
LG Lord Helmchen
Also das klingt für mich, als ob der Boden des Beckens nass ist. Kannst du mal ein Foto des Beckens machen? Wenn sich an den Scheiben Kondenstropfen bilden und diese runter laufen, oder auf den Pilz tropfen, ist dieser schnell Vergangenheit.
Normal ist dies aber nicht.
Ich nehme ja an, dass die Blätter unbehandelt sind. Darf man fragen, wie gross die Kolonie ist und wie viel Platz ihnen zur Verfügung steht? Weil es ist wichtig, dass die Tiere einen "Abfall Haufen" anlegen können. Dieser sollte sich am besten in einem separaten Becken befinden.
LG Lord Helmchen
Stop poaching, hunt a poacher!!!
-
- Halter
- Beiträge: 680
- Registriert: 21. März 2005, 20:24
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 438 Mal
#3 AW: Acromyrmex sp. bauen Abfallnester
Hi,
die Bilder folgen demnächst.
Jede Kolonie hat 3 Becken zur Verfügung (100er(Futter), 40er(Pilz), 30er(Abfall)) Sobald der Schlauch geliefert wird kommt zu jedem noch ein weiteres Becken (50er bzw 60er) und in etwa einem halben Jahr ein weiteres 100er Becken.
Die Pilzmenge ist nicht genau zu bestimmen würde allerdings sagen mind 2L.
gruß
benai
die Bilder folgen demnächst.
Jede Kolonie hat 3 Becken zur Verfügung (100er(Futter), 40er(Pilz), 30er(Abfall)) Sobald der Schlauch geliefert wird kommt zu jedem noch ein weiteres Becken (50er bzw 60er) und in etwa einem halben Jahr ein weiteres 100er Becken.
Die Pilzmenge ist nicht genau zu bestimmen würde allerdings sagen mind 2L.
gruß
benai
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
** Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **
** Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **
-
- Halter
- Beiträge: 680
- Registriert: 21. März 2005, 20:24
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 438 Mal
#4 AW: Acromyrmex sp. bauen Abfallnester
Hier sind zwei Bilder


gruß
benai


gruß
benai
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
** Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **
** Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **
#5 AW: Acromyrmex sp. bauen Abfallnester
Hi ,
für mich sieht dass irgendwie so aus als ob sie zuviel schneiden , es nicht alles verarbeiten können , und es dann vergammeln lassen .
Aber eigentlich müssten sie dioch wissen wann genug ist oder ??
Falls ich Falsch liege berichtigt mich .
LG Tim
für mich sieht dass irgendwie so aus als ob sie zuviel schneiden , es nicht alles verarbeiten können , und es dann vergammeln lassen .
Aber eigentlich müssten sie dioch wissen wann genug ist oder ??
Falls ich Falsch liege berichtigt mich .

LG Tim
- Salmosalar
- Beiträge: 6
- Registriert: 22. November 2006, 19:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Acromyrmex sp. bauen Abfallnester
Das sieht schon ein wenig komisch aus! Wie hoch ist denn die Luftfeuchtigkeit in dem Becken?
Lg
Florian
Lg
Florian
-
- Halter
- Beiträge: 680
- Registriert: 21. März 2005, 20:24
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 438 Mal
#7 AW: Acromyrmex sp. bauen Abfallnester
Hi,
die Frage würd ich gern beantworten nur haben die die Hygrometer unter dem Pilz verbuddelt und ich bin nicht so wahnsinnig und suche in dem Pilz das Hygrometer.
Aber die Werte waren vorher 85% bis 100% und da sich die Haltungsbedingungen nicht geändert haben dürfte sich auch die feuchte nicht geändert haben.
gruß
benai
die Frage würd ich gern beantworten nur haben die die Hygrometer unter dem Pilz verbuddelt und ich bin nicht so wahnsinnig und suche in dem Pilz das Hygrometer.
Aber die Werte waren vorher 85% bis 100% und da sich die Haltungsbedingungen nicht geändert haben dürfte sich auch die feuchte nicht geändert haben.
gruß
benai
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
** Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **
** Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **
-
- Einsteiger
- Beiträge: 39
- Registriert: 8. Juni 2006, 19:34
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Acromyrmex sp. bauen Abfallnester
Also soweit ich das sehen kann sieht der Pilz von oben eigentlich ganz gesund aus. Kannst du erkennen, wie der Zustand des gesamten Pilzes ist? Von unten zum Beispiel?
Ich tippe, dass die Luftfeuchte zu niedrig ist, und sie deswegen versuchen, den Pilz in Blattmaterial einzugraben. Solange sie genug schneiden und es dem Pilz gut geht, ist auch eigentlich alles in Ordnung. Wenn er aber unten anfängt zu gammeln, ist die Luftfeuchte zu hoch und du mußt das Blattwerk abtragen. Und wenn das auch nicht hilft, den Pilz versuchen umzubetten. Wenn du das vorsichtig machst, wird da auch nix passieren.
Ich tippe, dass die Luftfeuchte zu niedrig ist, und sie deswegen versuchen, den Pilz in Blattmaterial einzugraben. Solange sie genug schneiden und es dem Pilz gut geht, ist auch eigentlich alles in Ordnung. Wenn er aber unten anfängt zu gammeln, ist die Luftfeuchte zu hoch und du mußt das Blattwerk abtragen. Und wenn das auch nicht hilft, den Pilz versuchen umzubetten. Wenn du das vorsichtig machst, wird da auch nix passieren.