Umzug mit Ameisen
- bettwurst
- Halter
- BeitrÀge: 515
- Registriert: 26. MĂ€rz 2009, 23:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#1 Umzug mit Ameisen
Mahlzeit,
da ich nÀchste Woche umziehe und meine Ameisen mitnehme, stellt sich nun die Frage, welche Möglichkeiten es gibt, die Kolonien unversehrt zu transportieren.
Habt ihr irgendwelche Tips/ Erfahrungswerte? Gibt es Gefahren, die man vorher eventuell nicht denkt, wenn man es noch nie gemacht hat?
Die Kolonien sind zum GlĂŒck alle noch recht klein. Eine ist in einem Ytong, eine in meinem Acrylnest und in RGs in der Arena verteilt und eine in einem Reagenzglas (die bekommt im FrĂŒhjahr meine Cousine fĂŒr ihren Kindergarten)....
da ich nÀchste Woche umziehe und meine Ameisen mitnehme, stellt sich nun die Frage, welche Möglichkeiten es gibt, die Kolonien unversehrt zu transportieren.
Habt ihr irgendwelche Tips/ Erfahrungswerte? Gibt es Gefahren, die man vorher eventuell nicht denkt, wenn man es noch nie gemacht hat?
Die Kolonien sind zum GlĂŒck alle noch recht klein. Eine ist in einem Ytong, eine in meinem Acrylnest und in RGs in der Arena verteilt und eine in einem Reagenzglas (die bekommt im FrĂŒhjahr meine Cousine fĂŒr ihren Kindergarten)....
Die Natur gibt es leider im voraus. Bezahlt wird spÀter!
.
.
- timmey
- Halter
- BeitrÀge: 582
- Registriert: 2. Mai 2006, 19:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#2 AW: Umzug mit Ameisen
Hey Bettwurst,
ich wĂŒrde die Nester auf jeden Fall aus den Formicarien nehmen und geschlossen in eine separate stabile Box tun (diese ist idealerweise mit Schaumstoff gefĂŒttert). Den Ytong evtl. vorher noch einmal bewĂ€ssern. Ansonsten halt dafĂŒr sorgen, dass die Nester sich möglichst wenig bewegen, sonst könnte zu viel Stress entstehen oder die Nester beschĂ€digt werden. Vorher gut fĂŒttern, wer weiss wann du alles wieder aufgebaut hast![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Mehr fÀllt mir aber gerade auch nicht dazu ein :P
GrĂŒĂe Timmey
ich wĂŒrde die Nester auf jeden Fall aus den Formicarien nehmen und geschlossen in eine separate stabile Box tun (diese ist idealerweise mit Schaumstoff gefĂŒttert). Den Ytong evtl. vorher noch einmal bewĂ€ssern. Ansonsten halt dafĂŒr sorgen, dass die Nester sich möglichst wenig bewegen, sonst könnte zu viel Stress entstehen oder die Nester beschĂ€digt werden. Vorher gut fĂŒttern, wer weiss wann du alles wieder aufgebaut hast
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Mehr fÀllt mir aber gerade auch nicht dazu ein :P
GrĂŒĂe Timmey
In KĂŒrze wieder im Forum und der Ameisenhaltung aktiv. Erneut auf gute Zusammenarbeit ![LĂ€cheln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
![LĂ€cheln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
- HrSumsemann
- Halter
- BeitrÀge: 388
- Registriert: 10. Mai 2008, 16:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3
Du könntest ja mal Fotos machen, dann wird sicherlich noch der eine oder andere Tipp kommen ![LÀcheln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
mfg Sumse
![LĂ€cheln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
mfg Sumse
P. dives,Campo. sp, Lasius cf niger, Deroplatys lobata ,Sphodromantis lineola,Hymenopus coronatus, Phyllocrania paradoxa, Pseudocreobotra wahlbergii,2 Mietzen,ein kleiner dicker Hamster
- bettwurst
- Halter
- BeitrÀge: 515
- Registriert: 26. MĂ€rz 2009, 23:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#4 AW: Umzug mit Ameisen
Ich habs mir schon fast gedacht, dass es nicht wirklich etwas zu beachten gibt, auĂer die Dinge, die man sich denken kann (ErschĂŒtterung ect).
HÀtt ja sein können, dass es ein paar Kniffe gibt...
Fotos sind von mir eigentlich ĂŒberall im Forum verteilt. Aber hier gerne nochmal welche^^.
Das erste ist meine kleine Camponotus ligniperda und im zweiten meine gröĂere Lasius niger-Kolonie. Dasdritte Bild das Nest in GroĂ.
Das Ytong-Nest werde ich einfach von der Miniarena abkapseln und mitnem StĂŒck Watte verschliessen. Die Kolonie befindet sich bereits seitner guten Woche unten im Keller.
Das Acrylnest ziehe ich einfach von der Arena ab und da beginnt das Problem^^... muss ich mal schauen, wie ich das transportiere. Ich werde das Nest wohl hinlegen.
HÀtt ja sein können, dass es ein paar Kniffe gibt...
Fotos sind von mir eigentlich ĂŒberall im Forum verteilt. Aber hier gerne nochmal welche^^.
Das erste ist meine kleine Camponotus ligniperda und im zweiten meine gröĂere Lasius niger-Kolonie. Dasdritte Bild das Nest in GroĂ.
Das Ytong-Nest werde ich einfach von der Miniarena abkapseln und mitnem StĂŒck Watte verschliessen. Die Kolonie befindet sich bereits seitner guten Woche unten im Keller.
Das Acrylnest ziehe ich einfach von der Arena ab und da beginnt das Problem^^... muss ich mal schauen, wie ich das transportiere. Ich werde das Nest wohl hinlegen.
Die Natur gibt es leider im voraus. Bezahlt wird spÀter!
.
.
- nepos
- Halter
- BeitrÀge: 290
- Registriert: 6. Juli 2009, 11:13
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Umzug mit Ameisen
Hallo bettwurst,
wenn dein Umzug fertig von Statten gegangen ist kannst du ja mal berichten, was fĂŒr unvorhersehbare Dinge auf einen zukommen können, ich muss nĂ€mlich auch bald mit meinen Kleinen umziehen, und du bist ja dann der Experte in diesem metier.
Beste GrĂŒĂe und gutes Gelingen
nepos
wenn dein Umzug fertig von Statten gegangen ist kannst du ja mal berichten, was fĂŒr unvorhersehbare Dinge auf einen zukommen können, ich muss nĂ€mlich auch bald mit meinen Kleinen umziehen, und du bist ja dann der Experte in diesem metier.
Beste GrĂŒĂe und gutes Gelingen
nepos
AbhĂ€ngigkeit hat die Tendenz, innere Verbiegung des Willens zu bewirken, sie erzeugt die Neigung zur Anbequemung, zur Liebedienerei. â So entspringt die sittliche Aufgabe: die innere Widerstandskraft auszubilden, die dem Wahren und Rechten dient und treu bleibt, ob es Gunst und Neigung, oder Ungunst und MiĂachtung bringt.-Friedrich Paulsen
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#6 AW: Umzug mit Ameisen
Hallo bettwurst!
Ich transportiere nicht selten ganze Terrarien, um seltene Ameisen in ihrem Ursprungsgebiet wieder freizusetzen. Es sind dann Völker mit einigen 100 bis ĂŒber 1000 Arbeiterinnen. Dabei verwende ich folgende Methode:
Mein Sohn fĂ€hrt mit dem Auto, ich sitze mit dem Terrarium auf den Armen daneben od. dahinter. Fast stĂ€ndig wird das Terrarium dabei mit den Armen hochgehalten, um Schwingungen und ErschĂŒtterungen möglichst gut auszugleichen. Bei einem Glas-Terrarium ist das mit der Zeit eine anstrengende Arbeit, bisher waren 25Min. die lĂ€ngste Fahrzeit.
L.G. Boro
Ich transportiere nicht selten ganze Terrarien, um seltene Ameisen in ihrem Ursprungsgebiet wieder freizusetzen. Es sind dann Völker mit einigen 100 bis ĂŒber 1000 Arbeiterinnen. Dabei verwende ich folgende Methode:
Mein Sohn fĂ€hrt mit dem Auto, ich sitze mit dem Terrarium auf den Armen daneben od. dahinter. Fast stĂ€ndig wird das Terrarium dabei mit den Armen hochgehalten, um Schwingungen und ErschĂŒtterungen möglichst gut auszugleichen. Bei einem Glas-Terrarium ist das mit der Zeit eine anstrengende Arbeit, bisher waren 25Min. die lĂ€ngste Fahrzeit.
L.G. Boro
- bettwurst
- Halter
- BeitrÀge: 515
- Registriert: 26. MĂ€rz 2009, 23:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#7
Jo. Der Umzug ist vorbei und anscheind alles gut gegangen.
Keine offensichtlichen Verluste.
Dazu habe ich alle Kolonien samt meinem zum Transport unhandlichem Acrylrohrnest in einen Karton verpackt, mit Zeitung ausgestopft und den Karton einfach auf die LadeflÀche. Das war mir zu stessig neben der ganzen Schlepperei auch noch die Ameisen in HÀnden zu halten^^.
Da ich nicht durch Pappe gucken kann, kann ich nicht sagen, inwiefern die Kolonien in Panik geraten sind. Aber wenn man es nicht sieht, denkt man da auch nicht wirklich dran. Beim Auspacken blieben alle ruhig. Und wie gesagt, nicht mal bei den kleinen Kolonien scheint es Verluste gegeben zu haben!!
Fazit: Umzug mit Ameisen ist einfacher als man denkt!!!!
Macht euch nicht so viele Gedanken. Solang die Kolonien/BehĂ€ltnisse nicht umkippen können, halten die schon was aus. Ich habe mich immer damit beruhigt, dass ich die Kolonien wĂ€hrend des Transports mit Sicherheit weniger durchschĂŒttel als es der Postbote getan hat.
.
Keine offensichtlichen Verluste.
Dazu habe ich alle Kolonien samt meinem zum Transport unhandlichem Acrylrohrnest in einen Karton verpackt, mit Zeitung ausgestopft und den Karton einfach auf die LadeflÀche. Das war mir zu stessig neben der ganzen Schlepperei auch noch die Ameisen in HÀnden zu halten^^.
Da ich nicht durch Pappe gucken kann, kann ich nicht sagen, inwiefern die Kolonien in Panik geraten sind. Aber wenn man es nicht sieht, denkt man da auch nicht wirklich dran. Beim Auspacken blieben alle ruhig. Und wie gesagt, nicht mal bei den kleinen Kolonien scheint es Verluste gegeben zu haben!!
Fazit: Umzug mit Ameisen ist einfacher als man denkt!!!!
Macht euch nicht so viele Gedanken. Solang die Kolonien/BehĂ€ltnisse nicht umkippen können, halten die schon was aus. Ich habe mich immer damit beruhigt, dass ich die Kolonien wĂ€hrend des Transports mit Sicherheit weniger durchschĂŒttel als es der Postbote getan hat.
.
Die Natur gibt es leider im voraus. Bezahlt wird spÀter!
.
.