An dieser Stelle gleich mal ein Dankeschön an Frank und Fred für ihre Tipps

Einige Bilder vom Bau hab ich schon angehängt. Kommen noch weitere dazu und später wird das hier als eine Art Haltungsbericht weitergeführt für die diversen Arten die darin leben werden.
Erstmal zum Bau. Habe genau wie Fred ein Alustecksystem gekauft und den Rest dann Quasi selbst gemacht.
Das Becken hat die Maße 2,65m Breite, 2m Höhe und 1m Tiefe. Ein Seitenteil und natürlich die Front sind verglast, der Rest mit OSB Platten verkleidet. Leider habe ich ein paar kleine Fehler gemacht was Glas und Holz Maße anging. Hoffe mal dass mir das später nicht noch irgendwann zum Verhängnis wird.
Nachdem alles mit dem Gummihammer zusammen war, wurde erstmal der Boden mit Teichfolie verkleidet. Einige Aussparungen für Kabel, Leuchten, Schläuche und Lüftungsgitter wurden noch ins Holz gesägt.
In eine Ecke sollte ein Bachlauf mit Wasserteil. Hierfür habe ich eine externe Aquarienpumpe und einen externen Aquarienfilter genommen. Als Wasserteil eine Bauschuttwanne. Mit diversen Adaptern und Fittings hatte ich das ganze auch irgendwie verbunden. Der normale Boden hat auch nochmal einen Ablauf für alle Fälle. Hab da schon böse Erlebnisse in der Vergangenheit gehabt.
Ansonsten wurde der Berg vom Bachlauf mit Styropor, PU Schaum und einem Heißluftföhn gestaltet. Das ganze mehrfach mit Epoxid versiegelt. Im Bachlauf ist auch eine größere Aussparrung, dort soll ein Nebler installiert werden.
Als Lüftung habe ich diese Lüftungsgitter genommen die man öfter am Fußende von Türen sieht. Die wurden noch mit feinem Streckgitter Ameisensicher gemacht.
Als Beleuchtung sind 2x 70Watt HQI Strahler, ein 150Watt HQI Strahler und ein roter 60cm LED Streifen (für Nachts) verbaut. Das ganze ist komplett mit Silikon abgedichtet. Muss ich zwar zum Birnentauschen alles aufschneiden aber das wird schon gehn.
Als Bewässerung sind 9 Düsen in der Decke die nochmal einen Feinpartikelfilter vorgeschaltet haben. Gestern das erste mal im Regen in meinem Wohnzimmer zu stehen war schon irgendwie lustig

Die Rückwand wurde aus Latex-/Torfgemisch hergestellt. Versetzt mit etwas Xaxim und Moossporen.
Als Bodengrund kam erstmal Tonsplit/Seramis rein. Darüber ein Teichfließ um das vermischen des Bodengrunds zu unterbinden.
Der restliche Bodengrund besteht aus Naturtorf, Bioblumenerde, Humus und etwas faulem Holz für die Käfer

Soweit erstmal der aktuelle Stand. Bald gehts weiter

Da das ganze in einen Haltungsbericht über gehen wird bitte Diskussionen, Fragen etc. hier hin: http://www.ameisenforum.de/formicarien-andere-unterbringungen/37223-diskussion-zum-gro-en-gemeinschaftsbecken.html