Camponotus ligniperda - Ein paar Fragen zum Einstieg

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Frias
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 11. Oktober 2009, 16:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus ligniperda - Ein paar Fragen zum Einstieg

Beitrag von Frias » 11. Oktober 2009, 16:29

Hallo,

wir (ich und mein Mitbewohner) haben uns vor 1 Woche eine Kolonie Camponotus ligniperda zugelegt (1 Königin und 4 Arbeiterinnen). Da dies unsere erste Kolonie ist und wir recht unerfahren sind werfen sich doch einige Fragen auf.
Ich hab zwar im Forum gesucht aber nicht direkt antworten gefunden die uns weiterhelfen :)
Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Auskünfte geben.

Die C. ligniperda waren am Anfang recht aktiv und haben fleissig die Arena und die Farm erkundet und auch bald angefangen Eier umherzutransportieren und sogar die Königin ist aus dem Transportröhrchen gekommen und hat sich auf den Weg in die Farm gemacht.
Nach ein paar Stunden allerdings hat sich die Königin im Schlauch festgesetzt und sich seitdem kaum mehr bewegt, die Arbeiter laufen mehr oder weniger aktiv herum aber bilden keine Traube um die Königin wie es bei der Diapause zu erwarten wäre.
Nun stellt sich mir die Frage ob dies schon eine Vorbereitung auf den Winter ist und ob die Ligniperdas, dies bisher kein Nest gegraben haben oder sich sonst irgendwie eingerichtet haben so die Diapause überstehen könnten?

Könnte es sein das sie sich einfach noch eingewöhnen müssen und doch noch mit dem Nestbau beginnen oder ist das eher unwarscheinlich?

Ich würde mich über antworten freuen, da wir eben ziemlich ratlos dastehen mit unseren kleinen Freunden ;)

lg
Frias



Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
Beiträge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2

Beitrag von Clypeus » 11. Oktober 2009, 16:43

Die Kolonie ist erst 5 Individuen stark? Mein Tipp: Stellt ihnen ein abgedunkeltes Reagenzglas mit Wassertank in die Arena hin und schließt die Farm besser erst wieder an, wenn die Kolonie größer geworden ist. Momentan ist bei so einer geringen Koloniegröße besser noch ein Regenzglas zu empfehlen. Später, wenn die Ameisen ausziehen wollen, weil ihnen das Reagenzlgas zu klein ist, solltet ihr die Farm anschließen.

Camponotus ligniperda- Artname bitte klein

PS: Vielleicht kann ein erfahrener Halter noch etwas besseres sagen.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Camponotus ligniperda - Ein paar Fragen zum Einstieg

Beitrag von Boro » 11. Oktober 2009, 17:59

Hallo Frias!
Herzlich willkommen in unserem Forum!
Also, zu Camponotus ligniperda gibt es schon eine Reihe von Haltungsberichten und etliche Anfragen zur Winterruhe.
Bei so kleinen Kolonien ist die Aktivität an sich sehr gering und wird meistens in der Nachtstunden absolviert. Außerdem sollte die Vorbereitung auf die Winterruhe auf jeden Falle bereits eingesetzt haben, was wiederum die Aktivität herabsetzt. Hier gibts eine gute Seite zu dem Thema:
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Winterruhe
L.G. Boro



Frias
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 11. Oktober 2009, 16:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4

Beitrag von Frias » 12. Oktober 2009, 15:33

Hallo und danke erstmal, wir haben die Farm wieder abgesteckt und wie ein abgedunkeltes Reagenzglas mit Wassertank in die Arena gelegt, die Arbeiterinnen haben das auch recht bald erkundet aber machen überhaupt keine Anstalten aus ihrem Schlauch auszuziehen.
Stimmt da was im RG nicht oder brauchen die einfach Zeit um umzuziehen. Hab gelesen das gerade die Camponotus schon umziehen wenns einen optimaleren Platz für die Königin gibt, scheinbar sehen sie das dunkle RG nicht als sollchen an.

lg



Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
Beiträge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5

Beitrag von Clypeus » 12. Oktober 2009, 16:56

Normalerweise ziehen sie in das Dunkle. Der Schlauch ist sicher durchsichtig, oder? Vielleicht wäre es auch gut, wenn man das Reagengzglas etwas zumacht, mit Erde oder einem anderen Substrat, sonst ist die Öffnung für sie zug groß [Versteht mich nicht falsch; sie fühlen sich bedroht, wenn die Öffnung zu ihrem Allerheiligsten zu groß ist, das Eindringen potentieller Feinde ist dann leider gewährleistet].



Frias
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 11. Oktober 2009, 16:04
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6

Beitrag von Frias » 12. Oktober 2009, 19:33

Jup der schlauch ist durchsichtig, hab jetzt mal mit Substrat das RG halb verschlossen. Mal schaun ob ihnen das taugt.



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7

Beitrag von Imago » 12. Oktober 2009, 19:46

Hallo Frias!

Camponotus ligniperda dürfte jetzt spätestens die Winterruhe einleiten.
Ein eindeutiger Indikator sind die Brutstadien.

Sind weder Eier noch Puppen vorhanden, ist es soweit.

Camponotus ligniperda im Schlauch?
Komisch aber die Fälle häufen sich, es scheint mir eine Vorliebe bei dieser Art zu bestehen. Etliche Halter haben bereits davon berichtet! Siehe auch Haltungsbericht:
http://www.ameisenforum.de/europ-ische-arten/33877-camponotus-ligniperda-haltungserfahrungen.html

LG Imago



Gentleman
Halter
Offline
Beiträge: 136
Registriert: 1. August 2009, 16:16
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Camponotus ligniperda - Ein paar Fragen zum Einstieg

Beitrag von Gentleman » 12. Oktober 2009, 20:33

hast du den schlauch an einer Heizung? Ich habe schon öfters davon gehört dass die Ameisen es eher bevorzugen an warmen stellen zu nisten. vieleicht solltest du mal gucken ob die stelle an der die Ameisen sitzen warm ist. ^^
wenn ich Falsch liege korrigiert mich bitte.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“