Diskussionsthread zu Formica cf. rufibarbis - Haltungserfahrungen

Diskussions- und Frageforum für bestehende Haltungserfahrungen.
Benutzeravatar
Wolfram
Einsteiger
Offline
Beiträge: 27
Registriert: 25. Dezember 2008, 20:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Diskussionsthread zu Formica cf. rufibarbis - Haltungserfahrungen

Beitrag von Wolfram » 6. August 2009, 14:15

Ich hab jetzt eine kleine Wanne im Gipsnest rausgekratzt. (Die Ameisen hat es wenig gestört :))
Ich finde, mein Gipsnest leitet das Wasser gut weiter.


Wer Lust hat sich mit mir über Ameisen zu unterhalten, der soll mich doch in ICQ(Nummer steht im Profil) hinzufügen. (Mir ist egal wie alt ihr seit) :)

Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
Beiträge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Diskussionsthread zu Formica cf. rufibarbis - Haltungserfahrungen

Beitrag von syafon » 6. August 2009, 15:03

Hallo Wolfram,

ja, schaut sehr gut aus, die neue Befeuchtungsvariante! :)
Darf ich fragen,w as für Gips du verwendet hast? Der Gips, den ich kenne, und den ich eigentlich vorgesehen hätte für den Nestbau, der leitet Wasser leider nur sehr schlecht. Dann werde ich mir auch den Gips zulegen, den du hast, das vereinfacht das ganze doch enorm ^^

Gruß
Daniel


In der Ruhe liegt die Kraft!

Benutzeravatar
Wolfram
Einsteiger
Offline
Beiträge: 27
Registriert: 25. Dezember 2008, 20:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Diskussionsthread zu Formica cf. rufibarbis - Haltungserfahrungen

Beitrag von Wolfram » 6. August 2009, 22:09

Hallo syafon,

Darf ich fragen,w as für Gips du verwendet hast?

Ich hab "Hobby und Modelliergips" aus Hornbach.
Im Anhang hab ich ein Bild angehängt ;)

Tipp: Wasser nach und nach dazugeben (und umrührern), sonst kann es passieren das du zu viel Wasser reingibst und das es zu flüssig wird und sehr langsam trocknet. Achja, der Gips härtet sonst relativ schnell.
PS: Ich weiß nicht ob es nötig war, aber ich hatte mein Gipsnest, nachdem es schon ziemlich fest war, noch für ein paar Stunden in den Backofen bei 50Grad Celsius (Umluft) gestellt. Dann war er staubtrocken und fast so weiß wie ein weißes Blatt Papier :)

Gruß
Wolfram
Dateianhänge
Gips.JPG


Wer Lust hat sich mit mir über Ameisen zu unterhalten, der soll mich doch in ICQ(Nummer steht im Profil) hinzufügen. (Mir ist egal wie alt ihr seit) :)

Benutzeravatar
syafon
Halter
Offline
Beiträge: 656
Registriert: 20. Dezember 2008, 15:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Diskussionsthread zu Formica cf. rufibarbis - Haltungserfahrungen

Beitrag von syafon » 7. August 2009, 00:34

Wolfram hat geschrieben:PS: Ich weiß nicht ob es nötig war, aber ich hatte mein Gipsnest, nachdem es schon ziemlich fest war, noch für ein paar Stunden in den Backofen bei 50Grad Celsius (Umluft) gestellt. Dann war er staubtrocken und fast so weiß wie ein weißes Blatt Papier :)



Danke Bild

Das mit dem Backrohr könnte gut sein, dass das ebenfalls die Wasserleitfähigkeit erhöht. Könnte mir gut vorstellen, dass die höhere Temperatur die Poren des Gips vergrößert. Werd ich ausprobieren. :)

Gruß
Daniel


In der Ruhe liegt die Kraft!

Benutzeravatar
ferdinand
Halter
Offline
Beiträge: 185
Registriert: 23. Januar 2009, 14:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Diskussionsthread zu Formica cf. rufibarbis - Haltungserfahrungen

Beitrag von ferdinand » 14. Oktober 2009, 21:22

hey,

Echt schöne Art, ich habe vor auch eine zu halten, was gibt es derzeit neues???
lg ferdinand



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“