Bestimmung - (Königin aus dem Waldviertel)[Camponotus ligniperda]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neos
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 16. Oktober 2009, 23:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Bestimmung - (Königin aus dem Waldviertel)[Camponotus ligniperda]

Beitrag von Neos » 17. Oktober 2009, 01:54

Hallo Ameisenfreunde
Ein Freund hat mir eine Königin gegeben die Er aus dem Waldviertel mitgebracht hat. Über die Bestimmung sind wir uns nicht ganz einig und bitten euch um mithilfe.

Danke im voraus


Angaben:

  1. Datum des Fundes: 20.08.09
  2. Uhrzeit des Fundes:15:00
  3. Fundort: Österreich, Waldviertel Vestenpoppen Seehöhe 335m
  4. Beschreibung von Fundort / Umgebung: Feld/Kartoffelbeet sandige, steinige erde
  5. Wetter: 25-30°C, mittelm. Sonnig
  6. Nestform: Unterirdisch, Stock 15cm tief
  7. Exakte Größe der Ameise ohne Fühler gemessen: 18mm
  8. Färbung (Kopf / Thorax / Gaster): Schwarz / Schwarz,Dunkelrot / Schwarz,Dunkelrot




Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild



Benutzeravatar
slipher
Halter
Offline
Beiträge: 309
Registriert: 17. August 2009, 20:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Bestimmung - [Königin aus dem Waldviertel]

Beitrag von slipher » 17. Oktober 2009, 01:58

Ist auf jedenfall ne Camponotus spc. Gyne.
Weis nur net exakt welche :-D



Neos
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 16. Oktober 2009, 23:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3

Beitrag von Neos » 17. Oktober 2009, 02:25

Ja, hab auch auf Camp. herculeanus getippt.
Aber da sie in der Erde gefunden wurde und nicht in Totholz (oder Lebendholz) waren wir unsicher.
Da das erste Segment des Hinterleibes dunkelrot bis fast schwarz ist, hätte ich am ehesten auf C. herculeanus getippt.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Bestimmung - [Königin aus dem Waldviertel]

Beitrag von Boro » 17. Oktober 2009, 09:13

Hallo Neos!
Nein, das ist eine Gyne von Camponotus ligniperda!
L.G. Boro



Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
Beiträge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#5 AW: Bestimmung - [Königin aus dem Waldviertel]

Beitrag von Frank Mattheis » 17. Oktober 2009, 10:36

Genau, ganz sicher eine Camponotus ligniperda-Königin. Füttern mit etwas Zuckerwasser und ab in die Winterruhe...;)
LG, Frank.



Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
Beiträge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6

Beitrag von Clypeus » 17. Oktober 2009, 10:37

Eindeutig Camponotus ligniperda, wie Boro schon gesagt hat. Ist an der Gaster zu erkennen, dessen erstes Segment rot ist. Allerdings schwärmen sie schon lange nicht mehr, was ich etwas seltsam finde.

Vermutlich hat sie bereits gegründet und hat einen Teil ihrer Reserven verbraucht, weswegen es ratsam wäre, ihr eventuell Zuckerwasser oder Honig anzubieten.



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7

Beitrag von Imago » 17. Oktober 2009, 10:44

Hallo Neos!

Boro hat natürlich recht.

Es handelt sich eindeutig um Camponotus ligniperda. Weder die oben erwähnte Nestvariante noch die Färbung des Thorax sind Unterscheidungsmerkmale dieser beiden Arten.

Natürlich sie sehen sich schon sehr ähnlich, auch ihre Ansprüche/Verhaltensweisen sind weitesgehend übereinsimmend. Unterscheiden lassen sich diese beiden Arten mal mehr oder weniger eindeutig an der Färbung und ihrer Fundstelle.

Camponotus herculeanus löst Camponotus ligniperda ab einer bestimmten Höhe ab. Camponotus herculeanus kommt eher in höhrer gelegenen Gegenden vor.

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die rote Pigmentiereung des ersten Gastersegmentes hinter dem Petiolus. Ist dieses rot/orange gefärbt handelt es sich eindeutig um Camponotus ligniperda. Sehr gut auf den Fotos mit Blitzlicht zu erkennen.

Ein sehr gut geschultes Auge könnte die beiden Arten auch an Hand des Habitus unterscheiden, Camponotus herculeanus hat ein etwas gedrungeren/kompakteren Körperbau.

Allein an Hand der Arbeiterinnen (der Minorkaste) kann man die beiden Arten mit dem blosen Auge nicht unterscheiden. (Media und Majorkaste nicht immer genau definierbar) weisen z.T. bei Camponotus ligniperda auch ein rotes/orangenes Gastersegment auf.

Evtl. ist schon eine Gründung von statten gegangen. Eine zweite Gründung? Hm! Fraglich.

EDIT: Ups, da hat sich etwas getan im Thread!

LG Imago



Neos
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 16. Oktober 2009, 23:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8

Beitrag von Neos » 17. Oktober 2009, 12:49

Hallo danke an alle für die schnellen Antworten. War sehr aufschlussreich für mich und meinen Freund.
Jetzt noch meine frage wegen Winterruhe:
Jetzt ist es doch schon an der Zeit sie einzuwintern, kann ich die Gyne im Reagenzglas mit der Watte und dem Wasserreservoir in die Obstlade meines Gemüsefaches geben nachdem ich sie einige Tage im Keller "Temperieren" ließ?
Bis wann dauert bei C.lin. der Winterschlaf? in welchen Monat kann ich sie wieder rausholen?


Danke
Neos



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“