Die passende Farm fĂŒr Lasius niger?
- Jacky
- Halter
- BeitrÀge: 538
- Registriert: 29. Juli 2008, 13:50
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#41 AW: Die passende Farm !? (fĂŒr Lasius niger)
@Fr!tZ
Verwendest du eine Farm wie diese hier?
http://antstore.net/shop/product_info.php/info/p1145_glas-m---ameisenfarm-20x2x10cm.html/XTCsid/25894cbd99c27a80feff8491be3282cd
Ich hatte vor ein paar Jahren bei meiner ersten Lasius niger Kolonie ebenfalls so eine und machte den Fehler den BewĂ€sserungsschlauch an der Deckelunterseite im inneren der Farm enden zu lassen. So muĂte man bei jedem BewĂ€ssern den Deckel aufmachen was sich bei gröĂer werden der Kolonie als Problem heraus stellte. Nach jedem öffnen hatte man alle HĂ€nde voll zu tun die ausgebĂŒchsten Tierchen wieder einzufangen.
Bei der nÀchten Farm löste ich das wie folgt:
Die eine unbenutzte AnschluĂbuchse nahm ich heraus (geht allerdings relativ schwer da sie eingeklebt ist) und steckte in dieses Loch einen passenden Schlauch rein der bis in das Substrat (Seramis) am Bodengrund reichte. Am unteren Ende wurde der Schlauch mit Seramis vollgestopft um zu verhindern das die Ameisen reinkommen. Es sollte ein relativ flexibler Schlauch sein damit er an der Ecke nicht abknickt. Zum SchluĂ noch mit ungiftigen Silikon abdichten und es ist perfekt. Am Ă€uĂerem Ende kann man noch Watte stecken damit es wirklich dicht ist.
Nun kann man in aller Ruhe von auĂen BewĂ€ssern ohne den Deckel abnehmen zu mĂŒssen und die Tiere jedes mal in Panik zu versetzen.
Eine Farm wird eigentlich nur ĂŒber den AnschuĂschlauch zur Arena belĂŒftet. Die Schimmelgefahr ist naturgemÀà hoch und lĂ€sst sich kaum vermeiden, auĂer man lĂ€sst sie austrocknen was wiederum schlecht fĂŒr die Ameisen ist. Das ist auch ein Grund warum ich generell keine Farmen mehr verwende.
GruĂ, Jacky
Verwendest du eine Farm wie diese hier?
http://antstore.net/shop/product_info.php/info/p1145_glas-m---ameisenfarm-20x2x10cm.html/XTCsid/25894cbd99c27a80feff8491be3282cd
Ich hatte vor ein paar Jahren bei meiner ersten Lasius niger Kolonie ebenfalls so eine und machte den Fehler den BewĂ€sserungsschlauch an der Deckelunterseite im inneren der Farm enden zu lassen. So muĂte man bei jedem BewĂ€ssern den Deckel aufmachen was sich bei gröĂer werden der Kolonie als Problem heraus stellte. Nach jedem öffnen hatte man alle HĂ€nde voll zu tun die ausgebĂŒchsten Tierchen wieder einzufangen.
Bei der nÀchten Farm löste ich das wie folgt:
Die eine unbenutzte AnschluĂbuchse nahm ich heraus (geht allerdings relativ schwer da sie eingeklebt ist) und steckte in dieses Loch einen passenden Schlauch rein der bis in das Substrat (Seramis) am Bodengrund reichte. Am unteren Ende wurde der Schlauch mit Seramis vollgestopft um zu verhindern das die Ameisen reinkommen. Es sollte ein relativ flexibler Schlauch sein damit er an der Ecke nicht abknickt. Zum SchluĂ noch mit ungiftigen Silikon abdichten und es ist perfekt. Am Ă€uĂerem Ende kann man noch Watte stecken damit es wirklich dicht ist.
Nun kann man in aller Ruhe von auĂen BewĂ€ssern ohne den Deckel abnehmen zu mĂŒssen und die Tiere jedes mal in Panik zu versetzen.
Eine Farm wird eigentlich nur ĂŒber den AnschuĂschlauch zur Arena belĂŒftet. Die Schimmelgefahr ist naturgemÀà hoch und lĂ€sst sich kaum vermeiden, auĂer man lĂ€sst sie austrocknen was wiederum schlecht fĂŒr die Ameisen ist. Das ist auch ein Grund warum ich generell keine Farmen mehr verwende.
GruĂ, Jacky
- Frank Mattheis
- Halter
- BeitrÀge: 1494
- Registriert: 26. August 2002, 18:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#42 AW: Die passende Farm !? (fĂŒr Lasius niger)
Genau, wie Jacky schreibt, kann so eine Farm sehr schön schimmeln. Ein Ytongnest im Terrarium hat den Vorteil, dass es nach Befeuchtung abtrocknen kann, es findet also auch ein Wasseraustausch statt. Es kann mehrere AugĂ€nge haben, die auch als Be- und EntlĂŒftung dienen.
Hast aber recht,Imago , in zu kleinen Terrarien entsteht Stockgefahr durch hohe Feuchtigkeit. Man kann das mit verschiedenen Massnahmen eingrenzen, aber u.U. nicht völlig verhindern.
Eingegrenzt und durch Gegenspieler in Schach gehalten können Schimmelpilze in geringen Umfang im Terrarium problemlos sein.
GefĂ€hrliche SchimmelpilzĂŒberwucherungen entstehen zwangslĂ€ufig dann, wenn man org. Material zB. aus dem Wald entnommen verwendet, es vorher zu Tode ĂŒberbrĂŒht und so sĂ€mtliche Konkurrenten der allgegenwĂ€rten Schimmelpilze abtötet.
LG, Frank.
Hast aber recht,
Eingegrenzt und durch Gegenspieler in Schach gehalten können Schimmelpilze in geringen Umfang im Terrarium problemlos sein.
GefĂ€hrliche SchimmelpilzĂŒberwucherungen entstehen zwangslĂ€ufig dann, wenn man org. Material zB. aus dem Wald entnommen verwendet, es vorher zu Tode ĂŒberbrĂŒht und so sĂ€mtliche Konkurrenten der allgegenwĂ€rten Schimmelpilze abtötet.
LG, Frank.
-
- Halter
- BeitrÀge: 168
- Registriert: 25. Februar 2008, 22:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#43
Arghh, das sind ja viel mehr Probleme als ich dachte.
Also ich wollte eigentlich von einem Gips/Ytong - Nest absehen, da ich meine Ameisen so artgerecht wie möglich halten möchte.
Aber wenn nun Schimmel dem entgegensteht ...
Also ich bin am verzweifeln
Also ich wollte eigentlich von einem Gips/Ytong - Nest absehen, da ich meine Ameisen so artgerecht wie möglich halten möchte.
Aber wenn nun Schimmel dem entgegensteht ...
Also ich bin am verzweifeln
-
- Halter
- BeitrÀge: 1537
- Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#44 AW: Die passende Farm !? (fĂŒr Lasius niger)
Hallo,
ich hab meine Lasius niger seit Mai 2006, und seit damals auch ne Farm, die bis auf ein paar Monate im 1. Winter stĂ€ndig bewĂ€ssert wurde. AuĂer stellenweise etwas grĂŒnlicher VerfĂ€rbung des Substrats nur an der Scheibe (vermutl. Algen), die allerdings absolut keine Auswirkunen zu haben scheinen, konnte ich bis jetzt keinen Schimmel o.Ă€. erkennen. Diese grĂŒnen FlĂ€che sind auch von selbst wieder verschwunden.
Farmen funktionieren sicher gut, wenn man sich an den Grundsatz hĂ€lt: In MaĂen statt in Massen bewĂ€ssern
lg, chrizzy
ich hab meine Lasius niger seit Mai 2006, und seit damals auch ne Farm, die bis auf ein paar Monate im 1. Winter stĂ€ndig bewĂ€ssert wurde. AuĂer stellenweise etwas grĂŒnlicher VerfĂ€rbung des Substrats nur an der Scheibe (vermutl. Algen), die allerdings absolut keine Auswirkunen zu haben scheinen, konnte ich bis jetzt keinen Schimmel o.Ă€. erkennen. Diese grĂŒnen FlĂ€che sind auch von selbst wieder verschwunden.
Farmen funktionieren sicher gut, wenn man sich an den Grundsatz hĂ€lt: In MaĂen statt in Massen bewĂ€ssern
lg, chrizzy
-
- Halter
- BeitrÀge: 168
- Registriert: 25. Februar 2008, 22:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#45
Also ich habe ja schonmal solch eine Farm besessen !
Und die hat sehr doll geschimmelt !!!
(habe aber auch den Inhalt abgebacken --> Ich weiĂ, das war dumm)
Aber muss man da nicht erst sehr viel Wasser einfĂŒllen bevor die obere Schicht feucht wird ? -> Dann steigt ja wieder die Schimmelgefahr
Und die hat sehr doll geschimmelt !!!
(habe aber auch den Inhalt abgebacken --> Ich weiĂ, das war dumm)
Aber muss man da nicht erst sehr viel Wasser einfĂŒllen bevor die obere Schicht feucht wird ? -> Dann steigt ja wieder die Schimmelgefahr
-
- Halter
- BeitrÀge: 1537
- Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#46 AW: Die passende Farm !? (fĂŒr Lasius niger)
Hallo,
niemals so viel Wasser einfĂŒllen das es stehen bleibt (StaunĂ€sse). Lieber öfter und weniger Wasser einfĂŒllen. Am Anfang, wenn das Gemisch noch ganz trocken ist, wird es einiges an Wasser brauchen, aber spĂ€ter sind schon einige Mililiter ausreichend bei den kleineren Farmen.
Wie gesagt, so hab ich bis jetzt in ĂŒber 3 Jahren noch keinen Schimmelbefall gehabt.
lg, chrizzy
niemals so viel Wasser einfĂŒllen das es stehen bleibt (StaunĂ€sse). Lieber öfter und weniger Wasser einfĂŒllen. Am Anfang, wenn das Gemisch noch ganz trocken ist, wird es einiges an Wasser brauchen, aber spĂ€ter sind schon einige Mililiter ausreichend bei den kleineren Farmen.
Wie gesagt, so hab ich bis jetzt in ĂŒber 3 Jahren noch keinen Schimmelbefall gehabt.
lg, chrizzy
-
- Halter
- BeitrÀge: 168
- Registriert: 25. Februar 2008, 22:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#47
Achso^^
Ok, dann klingt das ja ganz gut !
Ich wollte mir eine 30 x 20 Ameisenfarm zulegen.
Wie viel Milliliter sollte ich am Anfang gieĂen ?
(Bei meiner ersten Farm nahm der Seramis das Wasser nicht so gut auf, demzufolge ist es am Seramis "abgeperlt" und stand stand dann ein wenig.
Wie viel sollte ich GieĂen wenn es feucht ist ?
Vielen Dank schonmal fĂŒr eure MĂŒhe!:respekt:
Ok, dann klingt das ja ganz gut !
Ich wollte mir eine 30 x 20 Ameisenfarm zulegen.
Wie viel Milliliter sollte ich am Anfang gieĂen ?
(Bei meiner ersten Farm nahm der Seramis das Wasser nicht so gut auf, demzufolge ist es am Seramis "abgeperlt" und stand stand dann ein wenig.
Wie viel sollte ich GieĂen wenn es feucht ist ?
Vielen Dank schonmal fĂŒr eure MĂŒhe!:respekt: