Nach 3 Monaten noch immer Larven?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Kottan
Halter
Offline
Beiträge: 633
Registriert: 16. Juni 2009, 00:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9

Beitrag von Kottan » 20. Oktober 2009, 20:57

Ich hab nicht mal eine Larve die so gross ist wie auf dem Bild.
Vorsicht, das kann täuschen. Das Bild ist nicht 1:1. Die Larve über dem Ei ist ja etwa 2-mal so lang - vielleicht 1,0 bis 1,2 mm(?) - wie eben das Ei, durfte als schon in etwa die Länge deiner Larven haben, falls du mit Größe Länge gemeint hast, nicht Umfang oder Volumen.

Mit Luftfeuchtewerten kenne ich mich nicht aus. Das RG hat einen Wassertank und einen ausreichend wassergetränkten Wattepfropf davor?

Vielleicht fällt jemanden noch was ein. Gibst das, dass Gynen schlicht nicht in der Lage sind, von ihren Proteinreserven etwas an die Larven abzugeben?

Jan



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10

Beitrag von Imago » 20. Oktober 2009, 21:16

Hallo!

Das sind doch ganz klare Zeichen für die Winterruhe!

Nicht jede Gyne bringt im ersten Jahr die ersten Arbeiterinnen hervor. Evtl. hat das z.T endogene Einleiten der Winterruhe dieser Art, der Gyne ein Strich durch die Rechnung gemacht.

Ich würde sie auf alle Fälle gewähren lassen.

Am besten langsam runterkühlen und ab in die Winterruhe, vorher würde ich noch einmal Kohlenhydrate und Proteine anbieten, dass ist das Beste was Du in dieser Situation machen kannst, wenn Du kein Larvenwachstum beobachten kannst.

Nicht jede Gyne der selben Art ist gleich.

LG Imago



Old Bird
Halter
Offline
Beiträge: 152
Registriert: 12. August 2009, 22:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Nach 3 Monaten noch immer Larven?

Beitrag von Old Bird » 20. Oktober 2009, 21:26

Ich hatte dieses Jahr ein ähnliches Problem:
Meine Lasius cf. niger-Gyne lag in ihrem Rg auf meinem Schreibtisch, leider hatte ich in den ersten paar Wochen oft Besuch da der dann jedes Mal wenn ich nicht hingeguckt habe das Rg hin und her gedreht hat.
Die Gyne wirkte nach einiger Zeit recht apathisch, später habe ich noch 2 andere dazu gesetzt(Ich weiß nicht genau wie die Gründung mit mehreren hieß) ,da die erste Gyne zwar ein kleines Eierpaket(vielleicht auch einige Larven) an die Scheibe geklebt hat sich aber nicht wirklich darum kümmerte.
Die Erste ist dann leider gestorben/ermordet worden.



Mfg Old Bird



Cenalux
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 5. August 2009, 00:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Nach 3 Monaten noch immer Larven?

Beitrag von Cenalux » 20. Oktober 2009, 21:41

Was kann ich denn anbieten als Nahrung?
Kann ich sie nicht später in die Winterruhe schicken und dn ein paar wochen länger in der ruhe lassen?
Wollte mir noch eine andere Art zulegen die keine Winterruhe hält.
Welche würdet ihr mir den empfehen als Anfänger



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13

Beitrag von Imago » 20. Oktober 2009, 21:47

Hallo!

Am besten Du sammelst erst einmal mit heimsichen Arten Erfahrung und bekommst etwas Gefühl für die Haltung dieser Tiere. Primär wäre es wichtig für Dich, neben den praktischen Erfahrungen die Du mit einer heimischen Art sammeln könntest, das aneignen von theoretischem Wissen, in Form von Haltungsberichte Lesen oder etwas in diesem Forum stöbern.

LG Imago



Cenalux
Offline
Beiträge: 6
Registriert: 5. August 2009, 00:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Nach 3 Monaten noch immer Larven?

Beitrag von Cenalux » 20. Oktober 2009, 21:55

Ich durchstöbere dieses Forum schon seit mehreren Tagen regelmässig.
Nur bei der Nahrung weiss ich nicht genau was da genau in Frage kommt z.b. für die Proteine ob da nur Insekten verfüttert werden darf etc...
Wie ist es mit der Winterruhe? Kann ich die etwas später einleiten oder gibt das dauerhafte Schäden???



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15

Beitrag von Imago » 20. Oktober 2009, 22:06

Hallo!

Im Allgemeinen richtet sich eine erfolgreiche Haltung nach den Verhaltens- und Anpassungsweisen der Ameisen an die Natur. So solltest Du auch Deine Haltung gestalten. Natürlich unter Ausschluss der natürlichen Gefahren. Die Winterruhe zählt nicht als Gefahr!

Die Winterruhe sollte natürlich dem nach die kältesten Monate des Jahres beinhalten. Richtlinie für heimische Arten sind fünf bis sechs Monate. Ob eine verkürzte Winterruhe Schäden für die Kolonie provoziert ist nicht zu beantworten. Aber warscheinlich nicht. Ich Stelle mir aber zugleich folgende Fragen:

Ob es im nächsten Jahr die Produktivität der Gyne beeinflusst?
Die Lebensdauer der Gyne beeinflusst?
Das der Arbeiterinnen?
Etc...

Solche Folgen/Fragen können nicht beantwortet werden. Ein Restrisiko bleibt jedoch.

Zu dem Nahrungsbedarf:

Insekten (nur ungiftige und welche die nicht unter Naturschutz stehen)
Honig (am besten kalt geschleudert)

LG Imago



Benutzeravatar
Kottan
Halter
Offline
Beiträge: 633
Registriert: 16. Juni 2009, 00:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16

Beitrag von Kottan » 21. Oktober 2009, 15:11

Das sind doch ganz klare Zeichen für die Winterruhe!

Nicht jede Gyne bringt im ersten Jahr die ersten Arbeiterinnen hervor. Evtl. hat das z.T endogene Einleiten der Winterruhe dieser Art, der Gyne ein Strich durch die Rechnung gemacht.
Anfang/Mitte August müsste das dann gewesen sein. Nicht ein bisschen sehr früh?

Nicht jede Gyne der selben Art ist gleich.
Hoffen wir mal. Trotzdem sollte Cenalux nochmal die Haltungsbedingungen vielleicht auf Schwachstellen "abklopfen".

Jan



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“