Ihr kennt doch das Problem, wenn man Styropor schneiden möchte und dabei meist weiße Flocken entstehen, die dann überall herumfliegen. Ich habe mich also mal etwas bei Google schlau gemacht und einige Anregungen für meinen heißen Draht gefunden. Ich werde euch mal eben das Prinzip, das sich hinter diesem (wie ich finde) praktischen Werkzeug verbirgt, kurz erklären:
Weil der Draht, mit dem man das Styropor schneiden möchte dünner als die Zu- und Ableitung des Stromes ist, ist dort auch der Widerstand für den Strom größer. Das führt dazu, dass der Draht heiß wird. Er funktioniert also nach dem Prinzip einer normalen Glühbirne. So, und nun werde ich euch zeigen, wie ihr euch selbst so einen heißen Draht basteln könnt.
Hier der Diskussionsthread: http://www.ameisenforum.de/diskussionen ... 34103.html
Als erstes besorgt ihr euch alle wichtigen Gegenstände: Seitenschneider/ Kabelschere oder sonstiges Werkzeug, mit dem ihr Kabel abisolieren könnt. Dann benötigt ihr noch 4 Holzschrauben, einen Schraubenzieher/ Akkuschrauber, ein ca. 0,6m langes 2-adriges Kabel, einen Haken und eine Öse die man in Holz einschrauben kann, eine ca. 1m lange Holzlatte ,eine Säge, einen dünnen Bohrer, zudem eine Heißklebepistole, Holzleim und eine Batteriebox, in welche 2 AA Batterien passen, wenn möglich mit einem Schalter.

Die drei Dachlatten müsst ihr dann zwei mal auf 40cm und ein mal auf 15cm zusägen.

In diesem Arbeitsschritt bohrt ihr die Löcher für die Schrauben vor. Bestreicht die zusammengehörenden Stellen mit Leim und schraubt sie anschließend zusammen.

Nun längt ihr ein Kabel ab und zwar so, dass es bei der 40cm langen Seite an jedem Ende ca. 10cm übersteht. Zieht die Isolierung ab und klebt die nun freigelegten Kabel am Rahmen fest.

Nun dreht ihr den Haken und die Öse ca. 1cm vor Ende der Latte in das Holz (die Öse unten und den Haken oben).

Jetzt könnt ihr die Kabelenden abisolieren und unten um die Öse und den Haken wickeln (fixiert sie mit einem kleinem Klebepunkt).

Als letztes isoliert ihr die Enden ab, damit ihr die Batteriebox anschließen könnt. Wenn ihr das erledigt habt, isoliert die Enden der Kabel, die von der Batteriebox kommen, ab, verdreht sie ineinander und klebt jedes (zu- und ableitung) getrennt voneinander auf.

Als letztes macht ihr die Box auf und schaut nach, ob sich hinter dem Schalter ein Widerstand befindet.Wenn noch einer eingebaut sein sollte, entfernt ihn.
Das kann dann so aussehen:

Ach, und bevor ich es vergesse: Der zu erhitzende Draht wird aus zwei dünnen Kupferdrähten, die aus einem Kabel stammen, zusammen gedreht.
Und hier ein Funktionstest:
So, nun überlasse ich euch das Feld für Kritken und Anregungen.
MFG: Chriss