Boden?

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
BeitrÀge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#9 AW: Boden?

Beitrag von christian » 13. November 2009, 15:48

Hallo

@Schildkroet: Wenn ich dich richtig verstanden habe, sagst du, dass es viele verschiedene gelbe Wegameisen gibt, die untertage leben. Welche meinst du? Ich kenne da nÀmlich nur Lasius flavus und Lasius myops. Das sind ja nicht gerade viele.
Und: Meine Lasius flavus haben sich auch öfters außerhalb vom Nest aufgehalten und nicht hauptsĂ€chlich untertage, Ă€hnlich wie meine L. niger.
mfG

christian



PHiL
Halter
Offline
BeitrÀge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#10

Beitrag von PHiL » 13. November 2009, 15:59

Hallo,

eigentlich wollte ich hier ja nichts schreiben... egal.

Also, Lasius (Cautolasius) flavus scheint zwar ein recht friedliches Leben unter der Erde zu fĂŒhren. Aber hier werden 2 Dinge falsch gedeutet:

1. Weil sie sich in der Natur so verhalten, heißt das nicht, dass es auch in der Haltung so ist

2. Lasius flavus sind definitiv Konfliktbereit und zeigen Territorialverhalten. Sie flĂŒchten meißt nicht, wenn ein Eindringling kommt der ihnen unterlegen ist, sondern sind durchaus in der Lage sich zu verteidigen (und anzugreifen).
Sie lebt zwar in der Natur dicht an dicht mit Lasius niger, aber auch Lasius niger lebt TĂŒr an TĂŒr mit Myrmica sp, Tetramorium sp, Formica sp und anderen Arten. Und in der Haltung ist eben eine Vergesellschaftung dieser Arten kaum bis nicht möglich! Hier herrscht immer ein Kampf um die geeigneten LebensrĂ€ume, und auch Lasius flavus hat seinen Anteil daran.

Ein Lasius flavus Volk wÀchst schnell (vergleichbar mit Lasius niger); Wenn man sie mit Camponotus ligniperda zusammenhÀlt, geht das zwar am Anfang recht gut, da beide Anfangs Streiterein vermieden werden, aber innerhalb von ein, zwei Jahren werden die Camponotus und die Lasius flavus sich ganz bestimmt in die Quere kommen.
Eine gemeinschaftliche Haltung ist daher meines Erachtens nach nicht zu empfehlen.

Übrigens, Ernes Haltungsbericht zeigt es doch ganz deutlich, wie wenig zurĂŒckhaltend Lasius flavus in der Haltung sind; Klick mich
Möchtet ihr dieses Volk mit Camponotus ligniperda vergesellschaften?

GrĂŒĂŸe, PHiL


EDIT@christian: Gelbe Cautolasius die claustral grĂŒnden sind nur L. flavus und L. myops. Es gibt aber unmengen an gelben Arten, welche SozialparasitĂ€r grĂŒnden, unterirdisch leben und gelb sind: Chthonolasius sp!



Benutzeravatar
Schildkroet
Halter
Offline
BeitrÀge: 399
Registriert: 16. September 2008, 13:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11

Beitrag von Schildkroet » 13. November 2009, 16:03

Hey!

@ Christian: Nein, ich sage nicht es gibt viele ĂŒberwiegend untertag lebende Lasius-Arten, ich sagte nur, dass viele Einsteiger jede Gelbe Lasius die sie sehen gerne als "Lasius flavus" betiteln.

"...nicht irgendwelche gelben (Weg-)Ameisen (und davon gibt es viele!) die von vielen gerne einfach "Lasius flavus" genannt werden..."

Und wer hat gesagt das Lasius flavus nie furagieren? Ich sagte sie versorgen sich "so weit mglich" untertag durch WurzellÀuse.
Im Vergleich mit z.B. Lasius niger fÀllt diese Tendenz zum Leben untertag in der Natur auf.
In der Haltung sind selbst Lasius flavus auf das Verlassen des Nestes angewiesen, da ich bisher noch von keiner dauerhaft erfolgreichen Wurzellaushaltung in Vebrindung mit Lasius flavus gehört habe.
Somit gibt es keine andere Möglichkeit des Überlebens, als das Nest zu verlassen, oder?

Nicht bös Christian, vielleicht habe ich mich falsch ausgedrĂŒckt, aber ich entnehme deinem Beitrag eine gewisse "Zurechtweisung" meinerseits, welche ich in falscher Informationsaufnahme deinerseits und einem nicht sehr aussagekrĂ€ftigen Beispiel ("Meine Lasius flavus haben sich auch öfters außerhalb vom Nest aufgehalten.") begrĂŒnde und zurĂŒckweise.

Hoffe es ist nun verstĂ€ndlicher was ich ausdrĂŒcken wollte! :spin2:


___Schildkroet


<Eine eigene Meinung ist gut, sie weiter entwickeln zu können, ist besser>
eusozial.de

Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
BeitrÀge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#12 AW: Boden?

Beitrag von christian » 13. November 2009, 16:05

@Phil:
du schreibst, die Ameisen bekriegen sich in der Haltung, in der Natur aber nicht. Warum? Sind in der Natur die LebensrÀume nicht knapper als im Formicarium?

@Schildkroet: Ich habe das ".... und davon gibt es viele...." eben so gedeutet. Und wenn es keine anderen gelben Lasius-arten gibt ist es doch nicht besonders falsch zu meinen die gefundene Art sei Lasius flavus. Ich kenne jedenfalls keine? Immerhin ist Lasius myops nicht gerade sehr weit verbreitet.
Mein Beispiel mit der AußenaktivitĂ€t habe ich nur genommen, weil du sonst hĂ€ttest sagen können, es steht aber da und da, dass diese Art hauptsĂ€chlih unterirdisch lebt. Allerdings habe ich noch nicht so ganz verstanden, was fĂŒr eine falsche Information ich habe. Ach ja, eine Zurechtweisung sollte mein erster Beitrag ganz sicher nicht werden. Noch eine Frage an dich: Weißt du wo sie die WurzellĂ€use herbekommen? Ich hoffe du verstehst was ich meine, vielleicht habe ich etwas unverstĂ€ndlich geschrieben.

mfG

christian



PHiL
Halter
Offline
BeitrÀge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#13 AW: Boden?

Beitrag von PHiL » 13. November 2009, 16:13

Hallo,

da hast was falsch verstanden. NatĂŒrlich konkurieren sie auch in der Natur. Könnte dazu jetzt wieder was langes schreiben, habe aber gerade keine Lust, sorry.

GrĂŒĂŸe, PHiL



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
BeitrÀge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#14 AW: Boden?

Beitrag von christian » 13. November 2009, 16:28

@ Phil: Und wieso wird dann nicht nach recht kurzer Zeit eines der beiden konkorierenden Nester vom jeweils anderen vernichtet? Dann gÀbe es ja Àhnlich wie bei den Formica sanguinea keine andere Art mehr in der NÀhe vom stÀrksten Nest. Hoffendlich habe ich jetzt alles richtig verstanden ;).

mfG

christian



Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
BeitrÀge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#15

Beitrag von Clypeus » 13. November 2009, 16:34

Soweit ich weiß, fliehen viele der Ameisen aus dem Formica fusca Nest, wenn sie wissen, dass Formica sanguinea anrĂŒckt. Wenn nicht alle vernichtet werden, dann kann man das Volk auch nicht auslöschen. ZermĂŒrben schon, aber nicht vollkommen auslöschen.

In der Natur gibt es deutlich mehr Platz- denke ich- als in der Arena, in denen es unvermeidbar ist, anders als in der Natur, keiner anderen Ameise zu begegnen. Schließlich ist das Becken auch sicher nicht grade besonders groß und somit bietet es weniger Platz als in der ĂŒbergroßen Natur.



Benutzeravatar
Schildkroet
Halter
Offline
BeitrÀge: 399
Registriert: 16. September 2008, 13:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#16

Beitrag von Schildkroet » 13. November 2009, 16:40

Tach!

@ PHiL: Die Chtonolasius sind mir völlig entgangen!

Aber in Bezug auf Lasius flavus und Eindringlinge:
Wehrhaft sind sie, keine Frage, aber ich meine eher das sie nicht angriffslustig sind, vorallem im GelÀnde.
Aber gehĂŒpft wie gesprungen, sie sind natĂŒrlich keine Pazifisten :spin2:

@ Christian: Ich habe nicht "falsche Information" gesagt, sondern "nicht sehr aussagekrĂ€ftigen Beispiel". Ist mir durchaus bewusst das Lasius flavus in der Haltung im Vergleich zur Natur eine gewisse AußenaktivitĂ€t zeigt, was wie erwĂ€hnt im Zusammenhang mit den WurzellĂ€usen stehen mag.

Zurechtweisung ist vielleicht ein etwas krĂ€ftiger Ausdruck, Berichtigung trifft es eher. Nur sehe ich eben hier die Punkte etwas anders, z.B. eben das die AußenaktivitĂ€t in der Haltung nicht in allen Punkten auf das Verhalten der Art generell bezogen werden kann.

So, gelbe Lasius... Sobald ein Einsteiger im Garten Ameisen findet, erzĂ€hlt er hĂ€ufig es seien Lasius flavus, begrĂŒndung ist zumeist - da Lasius flavus eine der Arten ist die man als erstes kennenlernt - sie sind Gelb. Auf AußenaktivitĂ€t oder andere Merkmale wird da garnicht erst geachtet, da es einfach eine Pauschalisierung ist.
Irgendwer hatte mal in seiner Signatur stehen "Es ist schwarz und klein, das muss Lasius niger sein" stehen, ein wie ich finde sehr treffender Satz fĂŒr die Bestimmungsgenauigkeit einiger (ich will ja nicht alle ĂŒber einen Kamm scheren) Einsteiger :spin2:

LĂ€use: Wo genau sie diese LĂ€use herbekommen, weiß ich nicht, vermutlich sind diese entweder an den Pflanzen dranne oder werden eingesammelt. Ich kann nur sagen das die LĂ€use intensiv gepflegt werden und auch mit den Ameisen zusammen ĂŒberwintern (wobei wohl gerne einmal eine Laus vernascht wird).
Mehr kann ich leider auch nicht sagen, und selbst hierbei bin ich mir nicht allzu sicher, weshalb ich, sofern nötig, um eine Berichtigung bitte.

Also Christian, das war wie gesagt keineswegs bös gemeint.
Hoffe nun ist der Gedankenaustausch von Klarheit durchsetzt :spin2:


___Schildkroet


<Eine eigene Meinung ist gut, sie weiter entwickeln zu können, ist besser>
eusozial.de

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“