Boden?

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
BeitrÀge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#17 AW: Boden?

Beitrag von christian » 13. November 2009, 16:45

@Clypeus

Soweit ich weiß, haben die Formica fusca nicht besonders viel Gelegenheit sich aus dem Staub zu machen. Außerdem töten sie natĂŒrlich nicht alle Ameisen aus dem Nest auf einmal, allerdings wird das Nest auf dauer (10- 15 Jahre) so sehr geschwĂ€cht, dass es ausstirbt. Deshalb sind nach dieser Zeitspanne auch keine Serviformica- Nester im Umkreis von 50 Metern mehr zu finden.

@ Schildkroet: Wir haben wohl ein wenig aneinander vorbei geredet. Übrigens, das mit dem nicht sehr AussagekrĂ€ftigen Beispiel meinte ich gar nicht ;). Ich weiß, dass du das nicht böse meinst, nicht umsonst steht bei dir "Schildkroet ist einfach richtig nett" ;).

mfG

christian



PHiL
Halter
Offline
BeitrÀge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#18 AW: Boden?

Beitrag von PHiL » 13. November 2009, 16:52

Hi christian,

nein, die bekriegen sich eben nicht auf Leben und tod. Die können ihre Gegner schon einschĂ€tzen, aber es wird z.B. nicht akzeptiert, dass eine fremde Könign in der NĂ€he eines stĂ€rkeren Nestes grĂŒndet. Nur so als Beispiel; sie eben stehen in stĂ€ndiger Konkurenz.

Die WurzellĂ€use die bspw. Lasius flavus und Tetramorium caespitum pflegen, waren mehr oder wneiger "schon vorher" da. Man kann sie immer in Lasius Nestern entdecken, mĂŒsst nur mal einen Grasballen mit den Lasius anheben und untersuchen.
Irgendwo hatte ich glaube ich sogar noch ein Bild von WurzellÀuse *such*....

Ah, hier:
Bild

Die werden halt in den Ameisenbauten "gezĂŒchtet"...

GrĂŒĂŸe, PHiL



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
BeitrÀge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#19 AW: Boden?

Beitrag von christian » 13. November 2009, 16:57

@Phil: Sehr schönes Foto :respekt:. Wenn die WurzellĂ€use schon vorher da waren, muss die Zucht von ihnen aber auf dauer funktionieren (;););) fĂŒr wen anders hier :spin2:).
Noch was: Ich musste gerade leider feststellen, dass mir jemand eine schlechte Bewertung mit der BegrĂŒndung "Les doch bitte sorgfĂ€ltiger" verpasst hat. Übrigens anonym, weswegen ich auch meine Antwort hier rein schreibe:
1. Ich finde es ĂŒbertrieben, einem eine schlechte Bewertung zu geben, nur weil er sich verlesen hat, bzw. etw. falsch verstanden hat.
2. Insgesamt finde ich, dieser jemand hĂ€tte sich zu erkennen geben mĂŒssen!

mfG

christian



Benutzeravatar
Schildkroet
Halter
Offline
BeitrÀge: 399
Registriert: 16. September 2008, 13:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#20

Beitrag von Schildkroet » 13. November 2009, 17:05

Nabend!

Ich denke der "jemand anderes" bin ich:
Ich sagte die Haltung, nicht die Zucht. Ganz doof, aber meistens gehen die Wirtspflanzen ein, zumindest bei BlattlÀusen.
Man kann wohl durchaus in einer großgenĂŒgenden Anlage solche WurzellĂ€use und entsprechende Wirtspflanzen halten, doch geht das wohl ĂŒber die eigentliche Ameisenhaltung wie sie viele Betreiben hinaus.

Da die WurzellĂ€use teils auch an Gras hĂ€ngen, halte ich es persönlich zwar fĂŒr möglich eben dieses VerhĂ€ltnis zwischen Laus und Lasius flavus in der Haltung zu erzeugen, doch weiß ich wie erwĂ€hnt nichts von einem erfolgreichen Haltungsbericht. Bin aber sehr daran interessiert falls ein solcher existiert!

Wiedermal nicht bös christian, aber dreh mir die Worte nicht im Munde um :spin2:


___Schildkroet

Edit: Hier nochmal meine Aussage:
In der Haltung sind selbst Lasius flavus auf das Verlassen des Nestes angewiesen, da ich bisher noch von keiner dauerhaft erfolgreichen Wurzellaushaltung in Vebrindung mit Lasius flavus gehört habe.


<Eine eigene Meinung ist gut, sie weiter entwickeln zu können, ist besser>
eusozial.de

Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
BeitrÀge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#21

Beitrag von Clypeus » 13. November 2009, 17:08

Danke Kroet fĂŒr deine Bewertung ;)

Dass jede Arbeiterin sich in Sicherheit bringen kann, geht natĂŒrlich nicht. Nachdem ich seit zwei Monaten mit der Ameisenhaltung angefangen hatte, konnte ich mitten im Sommer einen Raubzug beobachten.

Im Nest konnte ich einige Formica fusca-Arbeiter entdecken, ein bissel Brut, aber sonst war kein Angehöriger des Volkes da. Es wimmelte nur so von Raptiformica, die den Arbeitern des angegriffenen Nestes die Puppen aus den Mandibeln rissen.

Ich habe mich wohl gerade etwas zu kollektiv ausgedrĂŒckt. ;)



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
BeitrÀge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#22 AW: Boden?

Beitrag von christian » 13. November 2009, 17:25

@Schilkroet: Offensichtlich bin ich nicht ganz bei der Sache, ich verstehe im Moment irgendwie alles falsch. Aber: Was hĂ€tten die Ants denn davon, die WurzellĂ€use nur zu halten ? Sie wĂŒrden ja nach relativ kurzer Zeit sterben, und das Lasius- Nest hĂ€tte nichts mehr zu fressen. NatĂŒrlich zĂŒchten sie diese Art nicht, sondern vermehren sie nur ;).

mfG

christian



PHiL
Halter
Offline
BeitrÀge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#23 AW: Boden?

Beitrag von PHiL » 13. November 2009, 17:30

Hallo christian,

die halten die BlattlĂ€use, um sie regelmĂ€ĂŸig zu melken, und sie zĂŒchten sie. Ein Bauer zĂŒchtet ja auch seine Schafe...

GrĂŒĂŸe, PHiL



Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
BeitrÀge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#24

Beitrag von Clypeus » 13. November 2009, 17:37

NatĂŒrlich zĂŒchten sie diese Art nicht, sondern vermehren sie nur
Was ist denn der Unterschied ?:fettgrins:- ich persönlich definiere "ZĂŒchten" so, dass man ein Tier sich fortpflanzen lĂ€sst, was nĂŒtzlich fĂŒr den ZĂŒchter ist [Stichwort: BlattlĂ€use- Honigtau- ZĂŒchter: Ameise]. Die Ameise sorgt dafĂŒr, dass die Blattlauskolonie grĂ¶ĂŸer wird- sie verteidigt sie, wie ein Hirte seine Schafe. Wenn kein Platz mehr da ist, bringt die Ameise oft eine oder mehrere BlattlĂ€use zu einem anderen Ort, damit sie eine neue Zucht schaffen können- und so geht es immer weiter [der Hirte bringt die Herde zu einer anderen Weide][dies hier ist keine Verallgemeinerung].

edit: PHil war schneller ;-)



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“