User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Meine Odontoponera transversa entwickeln sich kaum

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
SchroedingersK
Offline
BeitrÀge: 6
Registriert: 8. Oktober 2008, 20:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Meine Odontoponera transversa entwickeln sich kaum

Beitrag von SchroedingersK » 15. November 2009, 22:39

Hallo!

Ich hoffe, ihr könnt mir vielleicht helfen und ein paar Tipps geben!

Ich habe vor etwa einem Jahr meine langersehnte Kolonie Odotoponera bekommen. Alles war vorbereitet. Sie schienen sich anfangs auch sehr wohl zu fĂŒhlen und von Tag zu Tag nahmen die AußenaktivitĂ€ten zu... fĂŒr eine Weile.
Doch seit etwa 9 Monaten kann ich keinen Fortschritt bei der Entwicklung feststellen. Ich sehe immer ein paar Eier, Larven und Puppen. Nie viele, aber ein paar (4-10) sind immer vorhanden. Allerdings kann ich keine Zunahme bei der KoloniegrĂ¶ĂŸe feststellen. Ich möchte auch nicht jeden Tag ins Nest sehen um Stress zu vermeiden.
Sie bekommen regelmĂ€ĂŸig tote Insekten, die auch gerne angenommen werden. Von Honigwasser, Zuckerwasser oder sĂŒĂŸen FrĂŒchten hielten sie aber bisher nie viel. Es wird bestenfalls mal beachtet, aber nicht mal davon etwas genommen.
Und gelegentlich sehe ich, wie sie eine Tote durch die Gegend tragen. Aber das kommt maximal alle 2-3 Wochen vor... manchmal auch noch seltener.

Nun bin ich doch ziemlich ratlos, da ich inzwischen wirklich alles versucht habe, was mir eingefallen ist oder was ich gelesen habe. Vielleicht hat jemand eine Idee? Und wenn es Fragen gibt, dann fragt ruhig! Ich werde alles beantworten!

Danke schon mal,
SchroedingersK



PHiL
Halter
Offline
BeitrÀge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#2 AW: Meine Odontoponera transversa entwickeln sich kaum

Beitrag von PHiL » 15. November 2009, 22:52

Hallo,

ohne die Haltungsparameter werden wir Dir kaum helfen können. Also, Temp, Luftfeuchtigkeit etc.

GrĂŒĂŸe, PHiL



Benutzeravatar
Philipp022
Halter
Offline
BeitrÀge: 300
Registriert: 2. Januar 2009, 18:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3

Beitrag von Philipp022 » 15. November 2009, 22:52

Wie sind die Haltungsbedingungen?
Temepratur?
Luftfeuchtigkeit?



SchroedingersK
Offline
BeitrÀge: 6
Registriert: 8. Oktober 2008, 20:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4

Beitrag von SchroedingersK » 15. November 2009, 23:04

Also die Temperaturen liegen zwischen 28 und 22 °C. Unter dem Becken befindet sich eine geregelte Heizmatte, daher hat der untere Boden 28°C.
Auf diesem Boden befindet sich an einer Seite ein Gipsnets mit Ausgang auf die obere Ebene, die aus einer Plexiglasscheibe besteht und eine Art Zwischenboden darstellt. Darauf befindet sich Pinienrinde, eine kleine Wurzel (wie sie in Aquarien verwendet wird) und eine ordentliche Portion Moos. In den unteren Bereich des Beckens, der nicht vom Nest belegt ist, können sie nicht hin. Dort befindet sich jede Menge Seramis um Feichtigkeit zu lagern udn diese nach und nach an das Nest abzugeben. ZusÀtzlich wird dort mit einer kleinen Punpe Luft hineingegeben, um ein wenig Luft zirkulation dort zu haben und ein Schimmeln (da es ja sehr feucht ist) zu vermeiden. Im oberen Bereich, wo die Ameisen laufen, herscht eine Luftfeuchtigkeit von etwa 80%.

Wenn ich etwas vergessen habe, fragt weiter!



Gamb
Halter
Offline
BeitrÀge: 536
Registriert: 8. November 2007, 23:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Meine Odontoponera transversa entwickeln sich kaum

Beitrag von Gamb » 16. November 2009, 21:04

Ist mir echt ein RĂ€tsel wie man das hinbekommt. Die Art ist so ziemlich eine der pflegeleichtesten die ich kenne. Heizen von unten ist generell schonmal nicht gut. 28-22 ist doch ziemlich schwankend und auch wohl etwas zu kĂŒhl. Können die eigentlich irgendwo graben? Kann mir das schlecht vorstellen. Mach vl. mal ein Foto.
Luftpumpe am Nest angeschlossen? Den Mist hast du sicher vom Antstore. Lass so einen Quatsch. Das stresst sicherlich die Tiere. Was man zur SchimmelprÀvention einsetzen kann, haben wir hier schon öfter erlÀutert.



SchroedingersK
Offline
BeitrÀge: 6
Registriert: 8. Oktober 2008, 20:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6

Beitrag von SchroedingersK » 16. November 2009, 23:55

Hallo Gamb! Vielen dank schon mal fĂŒr deine Antwort!
Mir ist es ja auch ein RĂ€tsel! Darum wende ich mich ja auch hier an euch, in der Hoffnung, jemand hat noch eine gute Idee.

Die 22-28°C sind nicht schwankend. Sondern je nach Bereich im Becken, wo man messen wĂŒrde. Je tiefer (nĂ€her an der Bodenplatte) desto wĂ€rmer ist es. Aber konstant. So haben sie alle Möglichkeiten, sich die passende Temperaturstelle zu wĂ€hlen. Und soweit ich weiß, wĂ€ren die 28° nicht zu kĂŒhl oder tĂ€usche ich mich?
Graben können sie bedingt in den Bereichen, in denen das Moos sich befindet. Hier aber nicht so viel, dass sie sich dort ein Nest bauen könnten. Das Gipsnest bzw. die Kammern, die ich hinein gearbeitet habe, hatte ich anfangs mit lockerem feuchten Humus gefĂŒllt. In einigen Kammern haben sie ihn auch noch gelassen, die meisten haben sie aber grĂ¶ĂŸtenteils "ausgegraben". Die Luftpumpe ist nicht am Nest angeschlossen. Sondern der Schlauch der Pumpe fĂŒhrt in den umbewohnten Bereich unter dem Zwischenboden um dort StaunĂ€sse und WĂ€rmestau auch etwas zu verhindern. Und nein, das hab ich nicht von antstore, sondern ist ein mir selbst eingefallener Einfall bzw. teils auch inspiriert durch verschiedene andere Halter.
Also im Nest herscht kein Luftzug von der Pumpe, falls du das befĂŒrchtet hast!

Ich versuche morgen mal ein Foto, auf dem man einigermaßen den Aufbau erkennen kann, zu machen und hier zu posten. Ich sehe ein, dass es etwas schwer zu beschreiben und vorzustellen ist. ;-)



Benutzeravatar
Myrmecophaga tridactyla
Halter
Offline
BeitrÀge: 204
Registriert: 10. Dezember 2008, 12:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Meine Odontoponera transversa entwickeln sich kaum

Beitrag von Myrmecophaga tridactyla » 17. November 2009, 00:14

Hi

Woher hast Du die Kolonie? Aus einem der shops? Da kann schon mal das Problem liegen. Die shops verkaufen teils geteilte und gepushte Kolonien, teils Kolonien unbekannter Herkunft, Kolonien und Königinnen, deren natĂŒrliches Verhaltensmuster gestört ist. Man liest selbst bei europĂ€ischen Arten von Königinnen, die bis zum Winter keine eigenen Arbeiterinnen haben und auch keine mehr hervorbringen werden. Das sind dann sogenannte LadenhĂŒter.
Such Dir irgend jemanden im Internet, der dort wohnt, wo die Kolonien zu Hause sind und organisiere Dir Deine Kolonien selbst mit allem drum und dran, also auch den Zoll wenn nötig usw.


Sic transit gloria mundi

Benutzeravatar
TRIA
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 1771
Registriert: 21. Juli 2004, 13:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8 AW: Meine Odontoponera transversa entwickeln sich kaum

Beitrag von TRIA » 17. November 2009, 07:39

@ Schr.katze
Die 22-28°C sind nicht schwankend. Sondern je nach Bereich im Becken, wo man messen wĂŒrde. Je tiefer (nĂ€her an der Bodenplatte) desto wĂ€rmer ist es.
Das heisst das an der OberflÀche nur 22° bzw. im Becken nur 22° Lufttemp. sind? Wenn das Gipsnest nur auf der Erde aufliegt, hast ja auch nur 22° im Nest und das ist zu wenig. Ab er warten wir mal die Bilder ab.

@NasenbÀr
Du bringst es wieder auf den Punkt :respekt:Ich bin auch dafĂŒr, wie in diesem Fall, mal schnell mit dem Fahrrad nach SĂŒdostasien zu fahren und mir selbst eine Gyne zu sammeln. Weit kann es nicht sein, ich seh hier immer Asiaten mit Fahrrad.:verrueckt: Arten aus Übersee kann man sich auch selbst holen, wenn man nicht zu faul ist ein bissel zu rudern. Schlauchboote gibts ja schon fĂŒr unter 50 Euronen im Netz. Übrigens will ich die Tage mal mit Roller nach Brasilien, hat wer lust mit zu kommen?:yellowhopp: FĂŒr die faulen gibt es noch die Möglichkeit zu Fliegen, kostet auch kaum was. Letztens erst gelesen: fĂŒr 10 Euro nach Australien!!!! Aber mit den Shops muss ich dir Recht geben. Jeder Mensch ist perfekt und dann kann man das auch von Shops, die ja von Menschen betrieben werden, verlangen. Ich bin eh dafĂŒr das man Gynen vor dem Verkauf aufschneidet und die Ovarien untersucht. Die kann man dann ja als Baukasten verschicken. Kurz gesagt, danke fĂŒr deinen wieder sehr hilfreichen Beitrag :verrueckt: Wie sagt Esti immer? don't feed the troll!!! http://joerg.selbsthilfe-missbrauch.de/texte/trolls.html


Eines Tages wird sich die Sonne zum roten Riesen aufblĂ€hen, die Erde verschlingen und das Universum wird ĂŒber uns herzlich lachen.

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Exotische Ameisenarten“