Boden?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Ameise1
Halter
Offline
Beiträge: 376
Registriert: 19. September 2009, 17:02
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#33

Beitrag von Ameise1 » 17. November 2009, 16:12

Das mit dem erforschen ist schön und gut. Aber mein Freund hat sie 3 Jahre zusamen gehalten bis er sie abgegeben hatte weil er keine Zeit hat. Also kann man das nicht verallgemeinern das soetwas nicht geht.!!!



Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
Beiträge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#34

Beitrag von Clypeus » 17. November 2009, 17:21

Natürlich kann man nie etwas verallgemeinern- aber das ist ja so, als würde man 10 Menschen zwingen von einem 15 m hohen Gebäude zu springen und dann schaut man mal, wie viele von denen überleben...?

In einem anderen Thread hat ein Halter dasselbe Projekt im Auge, allerdings mit Temnothorax nylanderi und Camponotus vagus.

FĂĽr Temnothorax nylanderi und Camponotus vagus wurde grĂĽnes Licht gegeben, aber ich kann Gummbib4er nur zustimmen:

Lasius flavus leben nur zurückgezogen, wenn sie Wurzelläuse etc zur Verfügung haben. Sonst verhalten sie sich wie Lasius niger in der Haltung.
Camponotus vagus und Temnothorax nylanderi zusammen zu halten ist kein Problem nur ob die Lasius flavus nicht auf lange Sicht mal einige Angriffe auf die Camponotus vagus starten kann man nicht ausschlieĂźen.



Benutzeravatar
Ameise1
Halter
Offline
Beiträge: 376
Registriert: 19. September 2009, 17:02
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#35

Beitrag von Ameise1 » 18. November 2009, 16:42

Sobald ich mitbekomme das es reiberrein gibt werden sie sofort getrennt. Und ich hatte ja e vor sie nur in der Gründungszeit zusammen zu halten. Und das Becken ist meiner meinung nach groß genug das sie sich anfangs aus dem Weg gehen können.

lg Martin



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“