Also haben wir sie gefĂŒttert und nach einer halben Stunde war keine einzige Atta mehr da.Alle haben brav ihre BlĂ€tter zerschibbelt und sie rumgetragen.
Ja, bei Blattschneidern ist das ja schön einfach: BlÀtter --> ab ins Nest
keine BlÀtter --> wieder raus
Es kommt also finde ich darauf an obman sich sicher sein kann dass die Ameisen keine Milben haben.das Kloster hat jene vor Jahren bekommen und lĂ€sst RegelmĂ€Ăig Untersuchungen an Tieren duchfĂŒhren(ca. alle 2 Monate
DAS ist eine absolut lÀcherliche Aussage.
Aus mehreren GrĂŒnden:
1. Es ist unmöglich jedes Tier eines Volkes aauf Milben zu ĂŒberprĂŒfen.
Dazu mĂŒsste man jedes einzelne Tier ausgiebig unter einem sehr guten Bino betrachten. --> unrealistischer Zeitaufwand
2. Selbst wenn man die Tiere vergrössert anschaut kann man leicht eine ĂŒbersehen. Siehe dieses Foto.
2-fache VergröĂerung ( + Ausschnitt).
Erst beim betrachten am PC ist mir die Milbe aufgefallen.
Da soll mir niemand sagen er ĂŒberprĂŒft 100%ig seine Atta Kolonie alle 2 Monate.
![Bild](http://picmirror.de/thumb.php/46386_myrm_mite.jpg)
Viele GrĂŒĂe,
Jan
"Wie ist das genau? Die Blattschneider Ameisen zĂŒchten ja dieses Pils,..."- ein Forenteilnehmer
Blattschneiderameisen: Braukultur, lange bevor es Menschen gab...