

KFKA - Ameisenhaltung kurze Fragen, kurze Antworten
-
- Halter
- Beiträge: 168
- Registriert: 25. Februar 2008, 22:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1337
Ist dieser Wüstensand:
http://antstore.net/shop/product_info.php/info/p728_echter-wuestensand-schwarz-2-25-kg.html/XTCsid/69fe415133eef8dd450f29f14fab0d35
Körnung: 0,2 - 0,8 mm
geeignet für den Bodengrund der Arena bei der Haltung von Lasius flavus ???
http://antstore.net/shop/product_info.php/info/p728_echter-wuestensand-schwarz-2-25-kg.html/XTCsid/69fe415133eef8dd450f29f14fab0d35
Körnung: 0,2 - 0,8 mm
geeignet für den Bodengrund der Arena bei der Haltung von Lasius flavus ???
- LifeStyler
- Halter
- Beiträge: 115
- Registriert: 21. März 2007, 12:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1338
Der Unterschied zwischen einem Holznest und einer Korkfarm ist wie folgendes zu vergleichen:
Korkfarm: Eine Platte Presskork zwischen zwei Glasscheiben, wobei man dort schon ein paar Gänge/Kammern vorgeben kann (= sollte).
Holznest: Man nehme am besten massives Holz, in dieses man dann wie bei einem Ytong oder Gipsnest direkt das komplette Nest (Gänge/Kammern) vorarbeitet. Die Tiefe der einzelnen Kammern kann variieren, denn man kann beliebig dicke Hölzer verwenden, da man eben immer nur von einer Zeit drauf/hinein schaut... schauen kann.
Korkfarm: Eine Platte Presskork zwischen zwei Glasscheiben, wobei man dort schon ein paar Gänge/Kammern vorgeben kann (= sollte).
Holznest: Man nehme am besten massives Holz, in dieses man dann wie bei einem Ytong oder Gipsnest direkt das komplette Nest (Gänge/Kammern) vorarbeitet. Die Tiefe der einzelnen Kammern kann variieren, denn man kann beliebig dicke Hölzer verwenden, da man eben immer nur von einer Zeit drauf/hinein schaut... schauen kann.
Gruß, Simon
- DerFreundderKönigin
- Beiträge: 16
- Registriert: 19. Juli 2009, 13:16
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1339 AW: KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten
Der Sand dürfte ziemlich ungeeignet sein, da speziell diese kleine Art schlecht darauf laufen kann. Das wird vor allem zum Problem wenn sie versuchen etwas zu transportieren, sie finden zu wenig halt.
Also eher nicht zu empfehlen. Außerdem im Moment nicht verfügbar im Antstore.
Grüße, Stefan
Also eher nicht zu empfehlen. Außerdem im Moment nicht verfügbar im Antstore.
Grüße, Stefan
- checker
- Halter
- Beiträge: 412
- Registriert: 1. August 2009, 09:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#1340 AW: KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten
Hey, also ich meine wenn sie im Holz ihre Kartonnester bauen, dann kann man sie ja schlecht in einer Korkfarm halten... oder?(weil man da ja kein Kartonnest bauen kann...)
Edit: und Phil was ist : sehr sehr groß? habt ihr Zahlen?
lg checker
Edit: und Phil was ist : sehr sehr groß? habt ihr Zahlen?
lg checker
mfg:)
- lordalexalex
- Halter
- Beiträge: 430
- Registriert: 15. Juli 2009, 22:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#1341 AW: KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten
Hy.
Ich würde am besten puren Lehm oder einen Sand-Lehm Gemisch für die Arena benützen.
Einfach mit Wasser zu einem Brei rühren und es anschließend in die Mitte der Arena gießen, nach nicht mehr als 10 Minuten hast du einen perfekt flachen Boden, den du dann für ein par Tage trocknen lässt.
Ich wollte Fragen ob ich für meine Lasius emaginatus(od. brunneus) eine Korkfarm basteln kann.(ob sie dort graben)
Ein Plattenabstand von 10mm und eine Größe von 40x30 sollte für 2 Jahre reichen.
Oder?
Natürlich werde ich für die ersten Kammern sorgen.
Lg Alex
Ich würde am besten puren Lehm oder einen Sand-Lehm Gemisch für die Arena benützen.
Einfach mit Wasser zu einem Brei rühren und es anschließend in die Mitte der Arena gießen, nach nicht mehr als 10 Minuten hast du einen perfekt flachen Boden, den du dann für ein par Tage trocknen lässt.
Ich wollte Fragen ob ich für meine Lasius emaginatus(od. brunneus) eine Korkfarm basteln kann.(ob sie dort graben)
Ein Plattenabstand von 10mm und eine Größe von 40x30 sollte für 2 Jahre reichen.
Oder?
Natürlich werde ich für die ersten Kammern sorgen.
Lg Alex


Halte: Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Tetramorium sp., Camponotus maculatus var. citrinus
und Lasius cf. emarginatus.
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|
- 14paul
- Halter
- Beiträge: 415
- Registriert: 13. April 2009, 09:08
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1342 AW: KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten
Wisst ihr wo man die Messor minor hesperius noch kaufen kann außer bei antsore.....
Werden südeuropeische Ameisen überhaupt im Winter verschickt und wenn ja ist das Risiko nicht viel zu hoch???
mfg 14paul
Werden südeuropeische Ameisen überhaupt im Winter verschickt und wenn ja ist das Risiko nicht viel zu hoch???
mfg 14paul
- KunoC
- Halter
- Beiträge: 317
- Registriert: 12. Oktober 2007, 17:22
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#1343 AW: KFKA - Kurze Fragen, kurze Antworten
@ Checker: Also ich weiß, dass auch swagman seine Crematogaster scutellaris in einem Korknest gehalten hat, erfolgreich. Bei mir klappts auch gut mit denen, scheinen sich recht wohl im Kork zu fühlen.
Grüße.
Grüße.
Wer Fragen zu Myrmica rubra, Crematogaster scutellaris oder Lasius niger hat, darf mir gerne eine PN schicken. Meine Erfahrungen teile ich gern mit euch. 

- Clypeus
- Halter
- Beiträge: 1137
- Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#1344
@checker:
Hier zitiere ich mal aus dem Ameisenwiki:
Die ausgezählten Kolonien umfassten im Durchschnitt 1,5Königinnen (ein Nest kann also 1 oder mehrere Königinnen enthalten – „fakultative Polygynie“. In einem Drittel der untersuchten Nester wurde jedoch gar keine Königin gefunden); 1.750 geflügelte Gynen, knapp 5.000 Männchen; 15.600 Arbeiterinnen; 1.600 Eier, Larven und Puppen . Die durchschnittliche Gesamtzahl der Individuen in einem Nest war also knapp 30.000 Individuen mit einer statistischen Streuung von ± 5.350.
Klingt übel :/
Hier ein Link zu einem gut bebilderten Haltungsbericht.
http://www.formicaria.de/html/crematogaster_rogenhoferi_halt.html
Überlegst du es dir nochmal? ;-D
Hier zitiere ich mal aus dem Ameisenwiki:
Die ausgezählten Kolonien umfassten im Durchschnitt 1,5
Klingt übel :/
Hier ein Link zu einem gut bebilderten Haltungsbericht.
http://www.formicaria.de/html/crematogaster_rogenhoferi_halt.html
Überlegst du es dir nochmal? ;-D