User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Blaptica dubia Zuchtanleitung

Themen über andere Insekten und Spinnentiere.
donbilbo
Halter
Offline
Beiträge: 744
Registriert: 20. Mai 2008, 15:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Blaptica dubia Zuchtanleitung

Beitrag von donbilbo » 25. November 2009, 18:14

Ich habe mir die Zeit genommen und unter http://www.blapticadubia.de ein Portal eingerichtet, welches sich nur mit der Haltung dieser interessanten Krabbler befasst. Die Inhalte in erster Version sind soweit fertiggestellt, nun hoffe ich auf euren Input. Wenn ihr grobe inhaltliche Fehler findet oder Vorschläge habt nur her damit!

Bild

Vielleicht kann ich auch einige über die Winterzeit begeistern, eine Zucht zu beginnen. Es ist wirklich einfach und versorgt eine kleine Ameisenkolonie problemlos. ;) Unter http://www.schaben.org habe ich zusammen mit einem erfahrenen Schabenhalter ein Forum eingerichtet, dort ist allerdings noch nichts zu sehen, bald wird es dort aber einige weitere interessante exotischen Schabenarten zu sehen geben.



Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#2 AW: Blaptica dubia Zuchtanleitung

Beitrag von NIPIAN » 26. November 2009, 13:59

Hoi,


aufgrund meiner bisherigen Zuchterfahrung kann es zu unangenehmen Geruchsbelästigungen führen, wenn die Tiere aufgrund Überalterung sterben. Ist mir gestern mit Gryllus assimilis passiert. Die "gerontoadulten" Vertreter ziehen sich zurück und verenden. Aufgrund des guten Futterzustandes ist entsprechend viel Substanz da, die von Bakterien zerlegt werden kann. Und das hinterlässt einen kadaverähnlichen Geruch (u.a. Kadaverin = Abbauprodukt von Lysin, eine für Menschen essentielle Aminosäure). Da ich derzeit für ne Modulabschlußklausur büffeln darf, hat sich meine Kontrolle über die Zucht auf Futter auswechseln beschränkt. Blöd gelaufen. Aber mir ist schlagartig bewusst geworden, dass ich noch schnell den Verlauf des Nervus olfactorius mit allen seinen Spezialitäten wiederholen könnte. Nachdem ich die Überreste entfernt habe.

Was ich damit sagen will: was anfangs nicht riecht, kann später böse müffeln. Wenn ihr die Lebenszeit kennt, könnt ihr in etwa abschätzen, wann die ersten adulten Tierchen in etwa eingehen und sie so vorher verfüttern/einfrieren.
Voraussetzung hierfür: ihr beeinflusst die Vermehrung dahingehend, dass sie "in Wellen" geschieht und nicht permanent.



donbilbo
Halter
Offline
Beiträge: 744
Registriert: 20. Mai 2008, 15:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Blaptica dubia Zuchtanleitung

Beitrag von donbilbo » 26. November 2009, 14:21

Aus diesem Grund halte ich meine trocken und kontrolliere alle 2 bis 3 Tage nach Leichen. Du hast auf jeden Fall recht, wenn man da ein grosses Tier übersieht beginnt es fies zu stinken.



Benutzeravatar
Hawksfire
Halter
Offline
Beiträge: 723
Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Blaptica dubia Zuchtanleitung

Beitrag von Hawksfire » 26. November 2009, 16:29

Ich kenne das Problem gar nicht ;)
Wenn bei mir ein Tier stirbt, wird es von den anderen ratzputz bis auf den Chitinpanzer aufgefressen.
Da stinkt auch nichts.

Allerdings ist meine Zucht auch wirklich mächtig gewachsen.
Innerhalb von etwa 9 Monaten von anfänglich ca. 150 Tieren auf nunmehr weit über (schätzungsweise) 1000.
Ich gebe Schaben nun teilweise schon immer in 200er Paketen ab ;)

lg Hawki



donbilbo
Halter
Offline
Beiträge: 744
Registriert: 20. Mai 2008, 15:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Blaptica dubia Zuchtanleitung

Beitrag von donbilbo » 26. November 2009, 16:42

Hast du vielleicht Lust ein Foto von deinem "Setup" für die Seite zu spenden? Umso mehr verschiedene Möglichkeiten gezeigt werden desto informativer wird das.
Ich habe wenn ich die kleinsten mitzähle sicher auch über 1000 aber Kanibalismus beobachte ich zum Glück noch nicht.



Benutzeravatar
Hawksfire
Halter
Offline
Beiträge: 723
Registriert: 7. Dezember 2007, 18:43
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Blaptica dubia Zuchtanleitung

Beitrag von Hawksfire » 26. November 2009, 16:52

Wenn ich mal ne Cam zur Hand habe, werd ich ein foto schießen :)

Als Kanibalismus würde ich das nicht bezeichnen - es werden ja nur die toten Überreste gefressen.
Lebende Tiere werden nicht "angegriffen".



GreenApple
Halter
Offline
Beiträge: 203
Registriert: 6. April 2008, 20:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7

Beitrag von GreenApple » 27. November 2009, 09:11

Hey interresante seite.
Bei mir ist es genauso wie bei Hawksfire.Bei mir müffelts bloß manchmal n bissl wenn das Futtersubstrat aufgebraucht ist und die Tiere nurnoch Kot als Bodengrund haben.
Sprich am besten alle 3-4 Monate erneuern.
Hatte ich gestern auch gemacht.
AUßerdem haben die jetzt ne größere Box bekommen, dank großer Zahl.
Konnte auch recht regelmäßige verkäufe machen, bis zu 40 Adultis die Woche.
Allerdings hab ich jetzt wieder 250 Adultis verkauft und warte lieber bis n paar sub und sub sub adulte adult werden.
Bin immernoch am zusammenstellen für ein gutes zuchtsubtrat.
Kennt ihr noch nen Großhändler der nochmal so 1000 Tiere abgeben kann?
Kriege jetzt an Weihnachten noch Grabfrösche und die fressen bedeutend mehr.
Aber auf deiner seite würde ich das normale Fliegengitter rausstreichen.
Das hatte ich als test versucht, aber die habens in einer Nacht durchgefressen.
Das teure kann allerdings verwendet werden, auf diese 1 Euro aktionen sollte aber definitiv verzichtet werden.
Lg Chris



donbilbo
Halter
Offline
Beiträge: 744
Registriert: 20. Mai 2008, 15:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Blaptica dubia Zuchtanleitung

Beitrag von donbilbo » 27. November 2009, 10:00

Ok muss ich nochmal neu definieren, mit Fliegengitter meinte ich so eines aus "Metall", keines aus Plastikfäden.
Kommt drauf an was du suchst. Bugs4u verkauft die kleinsten Nymphen auch in der von dir gewünschten Menge. Wenn du Adulte suchst zahlst du da bei den meissten Händlern wohl über 200 Euro und bekommst dann vermutlich noch 60-90% Männchen. ;)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Andere Insekten & Spinnentiere“