Zusammenarbeit der Ameisen
-
- Halter
- BeitrÀge: 189
- Registriert: 1. Februar 2008, 16:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Zusammenarbeit der Ameisen
Treiberameisen, Blattschneiderameisen oder unsere einheimischen Waldameisen arbeiten sehr stark und effektiv zusammen (Jagd, Transport von Sachen oder Nestbau)
Wie sieht das bei Lasius- und Myrmica-Arten aus?
Und was ist mit den S. invicta und fugax? Arbeiten diese Àhnlich gut zusammen?
Wie sieht das bei Lasius- und Myrmica-Arten aus?
Und was ist mit den S. invicta und fugax? Arbeiten diese Àhnlich gut zusammen?
- Clypeus
- Halter
- BeitrÀge: 1137
- Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#2
Solenopsis fugax- wenn sie nicht gut zusammenarbeiten wĂŒrden, wie könnten sie dann Brut rauben?
Der Raub geht recht gut geplant vor- Scouts der Diebsameise graben ein komplexes System hochfeiner LaufgĂ€nge, die zu den Kammern der zu ausraubenden Kolonie fĂŒhren. Findet einer dieser Scouts eine gröĂere Ansammlung von Brut lĂ€uft er durch den angelegten Gang zum Nest zurĂŒck und markiert dabei den Weg mit einem Spurpheromon der Dufour-DrĂŒse. Im Nest rekrutiert er eine groĂe Zahl von Nestgenossen, die durch den Laufgang dann in die vom Scout gefundene Brutkammer ein.
Die Ameisen von Solenopsis invicta arbeiteten auch sehr, sehr gut zusammen- SIE sind sogar befĂ€higt, aus ihren eigenen Körpern ein kollektives Schiff zu bauen, um Seen oder FlĂŒsse etc. ĂŒberzusetzen. Könnte man vielleicht ein bisschen mit einem Biwak von Treiberameisen vergleichen.
AuĂerdem arbeiten alle Ameisen gut zusammen- mir ist jedenfalls keine bekannt, die das nicht tut. Bei meinem Myrmica spec. und Lasius niger konnte ich hĂ€ufiger beobachten, wie sie zusammen Futtertiere auseinandernehmen oder zusammen gröĂere ins Nest schleppen.
Und ehrlich gesagt: Findest du deine Frage nicht ÂŽn bissel dumm? Ameisen sind unter anderem fĂŒr ihre extraordinĂ€re Zusammenarbeit bekannt- eines ihrer wichtigsten Merkmale, will ich doch meinen! Und um nur mal Klaus Dumpert zu zitieren:
"Ameisen haben eine der höchsten Stufen des Soziallebens bei Insekten
erreicht. Diesem Sozialleben verdanken es die Ameisen, dass sie
zweifellos zu den erfolgreichsten Organismen der Erde gehören."

Die Ameisen von Solenopsis invicta arbeiteten auch sehr, sehr gut zusammen- SIE sind sogar befĂ€higt, aus ihren eigenen Körpern ein kollektives Schiff zu bauen, um Seen oder FlĂŒsse etc. ĂŒberzusetzen. Könnte man vielleicht ein bisschen mit einem Biwak von Treiberameisen vergleichen.
AuĂerdem arbeiten alle Ameisen gut zusammen- mir ist jedenfalls keine bekannt, die das nicht tut. Bei meinem Myrmica spec. und Lasius niger konnte ich hĂ€ufiger beobachten, wie sie zusammen Futtertiere auseinandernehmen oder zusammen gröĂere ins Nest schleppen.
Und ehrlich gesagt: Findest du deine Frage nicht ÂŽn bissel dumm? Ameisen sind unter anderem fĂŒr ihre extraordinĂ€re Zusammenarbeit bekannt- eines ihrer wichtigsten Merkmale, will ich doch meinen! Und um nur mal Klaus Dumpert zu zitieren:
"Ameisen haben eine der höchsten Stufen des Soziallebens bei Insekten
erreicht. Diesem Sozialleben verdanken es die Ameisen, dass sie
zweifellos zu den erfolgreichsten Organismen der Erde gehören."
- Clypeus
- Halter
- BeitrÀge: 1137
- Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#4
DieNaja Mymirca jagen doch zumindestens alleine im Gegensatz zu Formica oder Lasius oder?

Mal ganz ehrlich: Hast du schonmal in GrĂŒppchen furagierende Ameisen von Formica fusca oder Lasius niger gesehen? Stelle ich mir jedenfalls komisch vor, schlieĂlich kenne ich nur die AmeisenstraĂen und keine Rudel von Ameisen, die zusammen auf die Jagd gehen. Ich sehe die jedenfalls immer nur als furagierende Individuen oder in AmeisenstraĂen. Wenn du etwas anderes beobachten konntest, teile uns das doch mit

Eine Jagd zu zweit oder gar Gruppenweise ist mir nicht bekannt, obwohl es natĂŒrlich bei einigen Arten den Tandemlauf zu beobachten gibt--> auf Verallgemeinerungen will ich mich hier aber nicht einlassen,da die Ameisen einfach eine zu groĂe Artenvielfalt haben, als dass man alle bekannten und unbekannten Verhaltensweisen hier zu erwĂ€hnen fĂ€hig wĂ€re
Du siehst dass vermutlich von dem falschen Standpunkt. Wenn du irgendwo im Wald siehst, wie mehrere Ameisen auf einem gewaltigen KĂ€fer rumlaufen oder an ihm rumknabbern etc., dann liegt das vermutlich daran, dass
1. eine einzeln furagierende Ameise oder mehrere den groĂen KĂ€fer entdeckt hat/haben
2.1 zum Nest zurĂŒckgelaufen ist/sind und dabei ein Spurpheromon hinterlassen hat/haben
2.2 die Ameise/n wĂŒrgt/wĂŒrgen ein bissel Nahrung hervor und verteilt/verteilen sie an einige Ameisen
3. die Ameisen auf dem Weg des Spurpheromons zu dem KÀfer finden und ihn entsprechend Àh... behandeln.
- christian
- Halter
- BeitrÀge: 1737
- Registriert: 5. April 2009, 12:54
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
#5 AW: Zusammenarbeit der Ameisen
Hallo,
fĂŒr Myrmica rubra gilt das gleiche (meine sehr hĂ€ufige Beobachtung). Ebenso fĂŒr Myrmecia spec., allerdings braucht sie das, aufgrund ihrer GröĂe meistens nicht. Ich halte diese Art(en) aber nicht, ich kann das also nicht mit Sicherheit sagen. Allerdings gibt es bei Youtube ein Video, wie 2 Myrmecia pavida ein Heimchen angegriffen haben, deshalb jagen sie wohl auch zu zweit.
mfG
christian
fĂŒr Myrmica rubra gilt das gleiche (meine sehr hĂ€ufige Beobachtung). Ebenso fĂŒr Myrmecia spec., allerdings braucht sie das, aufgrund ihrer GröĂe meistens nicht. Ich halte diese Art(en) aber nicht, ich kann das also nicht mit Sicherheit sagen. Allerdings gibt es bei Youtube ein Video, wie 2 Myrmecia pavida ein Heimchen angegriffen haben, deshalb jagen sie wohl auch zu zweit.
mfG
christian
-
- Halter
- BeitrÀge: 1161
- Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#6 AW: Zusammenarbeit der Ameisen
Hallo Sawyer,
nimm es Dir nicht ĂŒbel, aber diese teilweise eher sinnlosen Fragen nerven ein wenig. Stelle sie doch im KFKA Thread...
Nichtsdestotrotz, ich muss hier doch Clypeus korrigieren. Kollektives zusammenarbeiten bei der Jagd ist nicht selbstverstÀndlich.
Es gibt einige Arten, welche total auf sich alleine gestellt jagen. Als Beispiel wÀre Gigantiops destrcutor zu nennen, oder auch die australischen Myrmecia. In der Haltung jagen sie zwar zusammen, aber das liegt wohl eher daran, dass 2 Arbeiterinnen zufÀllig auf ein Beutetier treffen. Eine Arbeiterin alleine ist durchaus in der Lage, selbststÀndig ein Beutetier zu erledigen, und tut das in der Regel auch.
Anderst ist es z.B. bei kollektiv orientierten Arten wie Solenopsis invicta/geminata oder auch unsere Lasius niger, oder Pheidole. Hier werden möglichst viele Einzeltiere zum Beutetier gelockt, u.a. durch Pheromone. Somit sind sie in der Lage, deutlich gröĂere Tiere als sie selbst zu erlegen. Duftspuren zu Futterquellen sind auch keine selbstverstĂ€ndlichkeit.
GrĂŒĂe, PHiL
nimm es Dir nicht ĂŒbel, aber diese teilweise eher sinnlosen Fragen nerven ein wenig. Stelle sie doch im KFKA Thread...
Nichtsdestotrotz, ich muss hier doch Clypeus korrigieren. Kollektives zusammenarbeiten bei der Jagd ist nicht selbstverstÀndlich.
Es gibt einige Arten, welche total auf sich alleine gestellt jagen. Als Beispiel wÀre Gigantiops destrcutor zu nennen, oder auch die australischen Myrmecia. In der Haltung jagen sie zwar zusammen, aber das liegt wohl eher daran, dass 2 Arbeiterinnen zufÀllig auf ein Beutetier treffen. Eine Arbeiterin alleine ist durchaus in der Lage, selbststÀndig ein Beutetier zu erledigen, und tut das in der Regel auch.
Anderst ist es z.B. bei kollektiv orientierten Arten wie Solenopsis invicta/geminata oder auch unsere Lasius niger, oder Pheidole. Hier werden möglichst viele Einzeltiere zum Beutetier gelockt, u.a. durch Pheromone. Somit sind sie in der Lage, deutlich gröĂere Tiere als sie selbst zu erlegen. Duftspuren zu Futterquellen sind auch keine selbstverstĂ€ndlichkeit.
GrĂŒĂe, PHiL
- Clypeus
- Halter
- BeitrÀge: 1137
- Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#7
Danke Phil fĂŒr deine Korrektur. HĂ€tte ich wohl in meinen Text einbeziehen mĂŒssen- ich habe dabei allerdings eher an die Arten gedacht, ĂŒber die Sawyer Bescheid wissen sollte. Trotzdem danke fĂŒr deine Info- das wusste ich nĂ€mlich nicht. Wieder was dazugelernt 
