User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Planung einer Biosphäre bzw. eines Gemeinschaftsbeckens

Allgemeine Fragen und Themen über exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Green Iguana
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Planung einer Biosphäre bzw. eines Gemeinschaftsbeckens

Beitrag von Green Iguana » 30. November 2009, 20:00

Hallo ,

da ich Franks Biosphäre so genial fand , und meine Ameisenfauna erweitern will , will ich mir auch so ein Teil bauen nur in (viel)kleinerer Ausführung .

Ich habe noch ein leeres 80x40x60 Becken , geht dass ( also für den Anfang , um mal Gemeintschaftsbecken auszuprobieren) .
Ich meine gegen Franks Teil ist dass nix , aber imerhin .
Villeicht habe ich nächstes Jahr Platz für so ein Gewächshaus :D .
Also aber um Zürück zum Thema zu kommen , ich dachte an 80x40x60 , wie eben schon gesagt , aber ich kann sonst auch noch ein größeres kaufen ,
Aber dannn müsste ich an Gestaltung und Besatz sparen .
Ich dachte dass ganze gut zu bepflanzen , und auf jeden Fall plus einen Wasserlauf .
Als besatz wollte ich folgendes einsezten , ( ist viel zu viel nur damit ihr wisst was zur Auswahl steht ) :

Auf jeden Fall :
Gigantiops destructor ( du weißt was dass heißt Frank ;) ) .

Weniger wichtig :
Eine hübsche Cermatogaster Art ,
eine kleinbleibende Polyrhachis Art ,
und villeicht noch diese Camponotus spec Franz. Guyana .
Aber wie gesagt ich weiß selber dass dass in so einem kleinen Becken nicht machbar ist , aber vllt habt ihr ja Vorschläge .
So was sagt ihr dazu habt ihr Tipps ??
Vorschläge ??
Anregungen ???
Und ich glaube ihr wisst langsam , dass ich weiß was ich hier mache .
Dass ein Gemeintschaftsbecken schwierig ist , weiß ich selber :).
Ich freu mich auf eure Ideen .
LG Tim
EDIT : Ich sehe gerade dass ich Biosphäre falsch geschrieben habe , ( also auch im Titel ), kann ein Mod dass villeicht beheben ?



Benutzeravatar
slipher
Halter
Offline
Beiträge: 309
Registriert: 17. August 2009, 20:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2

Beitrag von slipher » 30. November 2009, 20:21

Die Camponotus Spec sind leider alle alle ;)
Es gibt sehr wenige Halter in Deutschland und ich wüsste net, wer welche anbietet.
Aber Gigantiops fände ich natürlich Pornös.
Ich liebe dieses Kleenen.
Und ich finds net schlimm ERST MAL im kleinen Rahmen anzufangen, so kannste dich rantasten.



Green Iguana
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Planung einer Biospähre bzw. eines Gemeintschaftsbeckens

Beitrag von Green Iguana » 30. November 2009, 20:24

Ja denke ich auch .
Ok , aber die Camponotus wären eh letzte Wahl gewesen :) , ich mag Polyrhachis lieber.
LG Tim



Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
Beiträge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#4 AW: Planung einer Biospähre bzw. eines Gemeintschaftsbeckens

Beitrag von Frank Mattheis » 30. November 2009, 20:28

Hallo Tim. Jetzt mal nichts überstürzen. In so einem Terrarium kann man sicher eine Gigantiopskolonie halten, neben einer weiteren Kolonie. Aber erstmal würde ich das Terrarium planen, einrichten, bepflanzen. Für Licht sorgen usw.. Du musst Dir Gedanken machen über den Bodengrund, davon ist dann auch abhängig, wie die Ameisen nisten werden. Bei Erde werden sie über kurz oder lang Erdnester anlegen (uneinsehbar). Das kann man verhindern oder wenigstens einschränken.
Es gibt eine ganze Reihe wunderschöner Terrarien, die hier im AF vorgestellt werden und als Anregung dienen können. Die Terrarien von Fred (parson), von Gamb und viele weitere. Schau Dir die alle erstmal an, denk dann über Deine Möglichkeiten nach und über die Umsetzung.

LG, Frank.

Uaaahhh. Böse Falle. Man kann nicht alle nennen, aber zB. beim ollen swagmann :) kann man sich auch was abgucken, der hat auch sehr schöne Terrarien.



Green Iguana
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Planung einer Biospähre bzw. eines Gemeintschaftsbeckens

Beitrag von Green Iguana » 30. November 2009, 20:35

Klar ich will dass jetz nichz in 2 Tagen auf die Beinen stellen ;) .
Ich hatte so an Januar oder so gedacht .

Habe ich mir schon angeguckt :) .
Ja ,die Nester hätte ich am liebsten einsehbar :).



Green Iguana
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Planung einer Biospähre bzw. eines Gemeintschaftsbeckens

Beitrag von Green Iguana » 1. Dezember 2009, 19:19

So ich habe das Becken jetzt sauber gemacht und erstmal zum trocknen aufgestellt.
Nur stelllt sich mir jetz einen Frage :Welche Bepflanzung Tmperatur und Luftfeuchte ?
Und habt ihr irgendwelche Arten zu empfehlen ?



Benutzeravatar
slipher
Halter
Offline
Beiträge: 309
Registriert: 17. August 2009, 20:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Planung einer Biosphäre bzw. eines Gemeinschaftsbeckens

Beitrag von slipher » 1. Dezember 2009, 21:44

Irgentwie kommt mir das so vor wie:

ACHTUNG ACHTUNG ALLE HERHÖREN ICH MACHE JETZT WAS DICKES....
und danach dann...: Ja wie mache ich dass denn eigentlich?
Schau doch mal beim Frank in den Channel.
Oder wie du oft auch selbst ratschlägst, google es dir doch zusammen.
Und vor allem...Lass dir Zeit.



Green Iguana
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Planung einer Biosphäre bzw. eines Gemeinschaftsbeckens

Beitrag von Green Iguana » 2. Dezember 2009, 18:28

Ne , so mache ich dass nicht , nur ich will mich halt vorher informieren und es richtig planen .



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Exotische Ameisenarten“