Welche Arten werden von Solenopsis fugax parasitiert?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Smaug
Halter
Offline
Beiträge: 1151
Registriert: 30. Juni 2004, 21:02
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

#9 AW: Welche Arten werden von Solenopsis fugax parasitiert?

Beitrag von Smaug » 18. Dezember 2009, 18:19

Auch auf der Roten Liste Deutschland 2008 ist Solenopsis fugax als gefährdet (Kategorie 3) eingestuft. Dichte, zusammenhängende Populationen gibt es nur in Wärmegebieten Mittel- und Südeuropas, hier allerdings bis zu 145 Nester/100 m² [Quelle Seifert 2007].



Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
Beiträge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#10 AW: Welche Arten werden von Solenopsis fugax parasitiert?

Beitrag von Frank Mattheis » 18. Dezember 2009, 18:48

Das wird bei dieser Art nie anders gewesen sein, denke ich. Und in diesen Gebieten ist die Art sehr gut, teilweise sogar massenhaft verbreitet. Der Status in der Roten Liste ist sehr fragwürdig, die Art wird deswegen nicht Schleswig-Holstein flächenhaft besiedeln können. Da gilt sie vielleicht als ausgestorben? :)
Und in diesen Wärmegebieten wie hier im Rheinland oder in Sachsen an der Saale wird kein Bauunternehmer oder sonst irgendjemand diese Art beachten oder bemerken. Geschweige denn umsiedeln...



Benutzeravatar
Smaug
Halter
Offline
Beiträge: 1151
Registriert: 30. Juni 2004, 21:02
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

#11 AW: Welche Arten werden von Solenopsis fugax parasitiert?

Beitrag von Smaug » 18. Dezember 2009, 19:04

Solenopsis fugax wird in Schleswig-Holstein wohl einfach nicht nachgewiesen sein. Eine Umsiedlung in Wärmegebieten ist nicht zu erwarten, solange diese Art nicht geschützt ist. Da würde ihr selbst der Status "Vom Aussterben bedroht" nicht weiterhelfen.



Benutzeravatar
Frank Mattheis
Halter
Offline
Beiträge: 1494
Registriert: 26. August 2002, 18:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#12 AW: Welche Arten werden von Solenopsis fugax parasitiert?

Beitrag von Frank Mattheis » 18. Dezember 2009, 19:10

Hm, Smaug, leider hast Du nicht bemerkt, dass das Ironie sein sollte.
Ich werds in Zukunft immer dazu schreiben :sleep:, damit man meine Versuche erkennt.



PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#13 AW: Welche Arten werden von Solenopsis fugax parasitiert?

Beitrag von PHiL » 18. Dezember 2009, 19:14

Seltsam. Ich würde wohl eher sagen, die Art "bedroht" andere Arten :D

Grüße, PHiL



Benutzeravatar
Smaug
Halter
Offline
Beiträge: 1151
Registriert: 30. Juni 2004, 21:02
Hat sich bedankt: 20 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

#14 AW: Welche Arten werden von Solenopsis fugax parasitiert?

Beitrag von Smaug » 18. Dezember 2009, 19:17

Frank: Ich hatte mich auch gewundert. :bananadancer:
Aber nichtsdestotrotz finde ich meinen Hinweis angebracht, da die Unterschutzstellung und Gefährdung oft in einen Topf geworfen werden, was dann zu falschen Schlussfolgerungen führen kann.



Benutzeravatar
jkiefer
Halter
Offline
Beiträge: 489
Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#15

Beitrag von jkiefer » 18. Dezember 2009, 19:24

Hallo,

laut "Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas" von B. Seifert 2007 (Seite 101) ist Solenopsis fugax im Bundesgebiet Deutschland in Kategorie 3 (Gefährdet!) der Roten Liste eingestuft. Auch in der Roten Liste gefährdeter Ameisen Bayerns (Stand 2003) wird Solenopsis fugax in Kategorie 3 eingeordnet!
Dementsprechend muss ja was dran sein, oder?

Naja aber wenn man ein wenig über die Art im Seifert nachliest, ist die Einstufung nachvollziehbar und durchaus angebracht.

Zitat aus: "Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas" von B. Seifert 2007 (Seite 216-217):
"In SE Schweden bis 58°N; dichte, zusammenhängende Populationen aber erst in Wärmegebieten Mittel- und Süddeutschlands, hier stellenweise 145 Nester/100m². Sehr thermophil. Hauptlebensräume: xerotherme Offenhabitate: Kalk- und Sandtrockenrasen, auch Felstrockenfluren auf Silikatgestein, auch auf innerstädtischen Flächen."

Wenn man also davon ausgeht das der Gefährdungsstatus nicht von Populationen einiger weniger Gebiete ausgeht, wo Solenopsis fugax aufgrund der klimatischen Bedingungen sehr potent ist, sondern von der Gesamtdeutschen (bzw. -bayerischen) Situation ausgeht und dazu noch berücksichtigt das der extensiv genutzte, artenreiche Trockenrasen, welcher das Optimalhabitat dieser Art bildet, seit Jahren einem enormen Rückgang, durch Überdüngung (Stickstoffeintrag durch die Luft bzw. durch gezielte Düngung) und intensivierte landwirtschaftliche Nutzung, unterliegt, ist es durchaus plausibel das Solenopsis fugax als Gefährdet eingestuft wird!

In Kurz:
Solenopsis fugax ist nur in wenigen Wärmegebieten Deutschlands wirklich häufig und dort und überall in Deutschland von einem Rückgang durch Zerstörung ihrer Optimalhabitate betroffen und daher gefährdet!

Das gilt übrigens für alle in Deutschland heimischen Offenlandameisen!
Zitat aus: "Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas" von B. Seifert 2007 (Seite 99):
"Insbesondere bei Offenlandameisen ist mit deutlichen Bestandseinbußen und einer eindeutigen Minderung der Biodiversität durch sozioökonomische und politische Veränderungen zu rechnen. Stichworte sind Hypertrophierung und Verkrautung oligotropher Offenlandhabitate und Randsäume..."

Denkt mal drüber nach...
MFG

Edit: Phil eigentlich solltest du es besserwissen, wir sprechen hier nicht von einer Stadt namens Mainz die tatsächlich sogar in einem Wärmegebiet liegt, sondern vom ganzen Gebiet der Bundesrepublik Deutschlands worauf sich diese Rote Liste bezieht. Und Verallgemeinerungen wie "... schau dir mal warme Großständte wie Mainz an ..." sind schonmal ganz falsch, denn in München z.b. findest du Solenopsis fugax eben nicht unter jedem Stein, tatsächlich ist mir in meinem Einzugsgebiet keine einzige Kolonie dieser Art bekannt, was ganz sicher nicht daranliegt das ich zuwenig suche! Und wenn du das mit Camponotus truncatus wirklich ernst meinst, dann bin ich schwer dafür das du einen offenen Brief an alle deutschen anerkannten Ameisenforscher, die ganz Deutschland und nicht nur "Mainz" im Blick haben, schreibst und sie über ihren Irrtum aufklärst.
Wenn du eine Rote Liste nur für Mainz und das direkte Umfeld schreiben würdest, könntest du sie sicher getrost aus der Liste weglassen.
Sry das musste mal raus, und ist auch nicht wirklich böse gemeint! ;)



PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#16 AW: Welche Arten werden von Solenopsis fugax parasitiert?

Beitrag von PHiL » 18. Dezember 2009, 19:29

Och, jkiefer, so würde ich das nicht sehen. Die lassen sich doch nicht vom Menschen beeindrucken, schau Dir mal warme Großständte wie Mainz an, da leben die unter jeden Stein. Überhaupt leben allgemein sher oft in Gärten unter von Menshcen hingelegten Steinplatten, und bedrohen eher noch wirklich gefährdete Arten (z.B. Poylergus rufescens, die das selbe Habitat besiedeln- nicht falsch verstehen, will hier nicht Solenopsis fugax als "böse" darstellen)...

Ich meine, gibt ja ähnlich häufige Arten die in Wärmegebieten in Massen vorkommen, z.B. Camponotus truncatus, die leben bei mir auf fast jeden Baum, sogar bei mir im Garten auf den nicht-einheimischen aus China stammenden Blauglockenbaum. Die gelten halt als gefährdet, weil keine Ameisenforscher auf Bäume klettern.

Grüße, Phil



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“