Microgynen bei Formica fusca?

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Gummib4er
Halter
Offline
Beiträge: 820
Registriert: 27. Oktober 2006, 16:58
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#1 Microgynen bei Formica fusca?

Beitrag von Gummib4er » 26. Dezember 2009, 10:59

Hey, ich habe heute bei meine Formica sanguinea Kolonie eine Winzige Königin von Formica fusca gefunden. Sie ist gerade mal so groß, wie die kleinsten Formica fusca Arbeiter.

Bilder und genaue Größenangaben folgen im Laufe des Tages. Muss erstmal einige Sachen erledigen.


Das andere musste doch erstmal warten.
Länge ca 5mm
Die andere Ameisen im RG ist eine normale Formica fusca Königin. Ich hoffe man kann mit den Bildern etwas anfangen. Leider sieht man im direkten Vergleich nicht wie winzig die Königin wirklich ist, da die große Variante immer am Boden des RG´s krabbelt.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Das ist ein Test ;)

Benutzeravatar
jkiefer
Halter
Offline
Beiträge: 489
Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2

Beitrag von jkiefer » 26. Dezember 2009, 11:27

Hallo,

schau mal hier, das könnte die Erklärung sein (und bitte sorgfältigst durchlesen): Pseudogynen / Secretergate / Viren

Mein Tipp, alle befallenen Tiere sofort überbrühen und hoffen das die Krankheit sich nicht ausbreitet (bzw. da Formica spp. ohne Larven überwintert, ist jetzt der beste Zeitpunkt um die Krankheit aufzuhalten)
Weiterhin die Kolonie bitte nicht an andere weitergeben bzw. verkaufen und bitte nicht wiederaussetzen.

MFG



Benutzeravatar
Gummib4er
Halter
Offline
Beiträge: 820
Registriert: 27. Oktober 2006, 16:58
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#3

Beitrag von Gummib4er » 26. Dezember 2009, 11:58

Hey jkiefer, ich denke nicht das es sich um eine Pseudogyne handelt. Ich habe die Formica fusca Brut Anfang des Jahres zu den Formica sanguinea gegeben. Danach wurden ca 250-300 Formica sanguinea Arbeiter aufgezogen, die alle wie normale Arbeiter aussehen.


LG
Henning


Das ist ein Test ;)

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: MicroGynen bei Formica fusca?

Beitrag von Boro » 26. Dezember 2009, 12:00

Hallo kiefer!
Mikrogyne kommen bei bei einigen Formica sp. immer wieder vor. Ich habe noch nie gehört, dass diese gleichsam eine Seuche auslösen und deswegen gleich ganze Völker absterben. Die Ursache für das Auftreten dieser Morphen dürfte nicht in allen Fällen geklärt sein, bzw. ob dafür immer Parasiten verantwortlich sind.
L.G.Boro



Benutzeravatar
jkiefer
Halter
Offline
Beiträge: 489
Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5

Beitrag von jkiefer » 26. Dezember 2009, 13:10

Hallo,

tut mir wirklich Leid das ich die naheliegendste und best untersuchte Ursache für solch eine Deformierung bei Formica sp. angesprochen haben.
Und tut mir auch Leid das ich gesagt habe du sollst die betroffenen Tiere überbrühen (was nach deiner Aussage eh nur eine einzige Arbeiterin wäre).
Und tut mir Leid, das das ich gesagt habe, das du die Kolonie erstmal genau im Auge behalten solltest um mögliche andere infizierte Individuen zu suchen, erkennen und dann auch zu überbrühen und deshalb erstmal auf eine Weitergabe, Verkauf oder ein Aussetzen der Kolonie zu verzichten.

Naja aber anscheinend ist es vollkommen auszuschließen das bei den gepushten Puppen halt eine mit einer bei Formica sp. häufigen Krankheit Infizierte dabei war und auch das bei dem Gewusel von was weiß ich wievielen hundert anderen Individuen noch vielleicht der ein oder andere Fall auftaucht.

*kopfschütteln und sich fragen ob man hier überhaupt noch erwünscht ist*

MFG



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6

Beitrag von Gast » 26. Dezember 2009, 14:59

jkiefer, Du hast absolut Recht. Nach allem, was ich an Pseudogynen bisher gesehen habe, ist es eine. Der sehr hoch gewölbte Thorax ist charakteristisch!
Vielleicht sind unter den Raptiformica auch welche. Es gibt weniger ausgeprägte Missbildungen, und bei den "bunten" R.s. sind sie schwerer zu erkennen.
Da es eine "einheimische" Erkrankung ist, muss man allerdings nicht das Volk gleich überbrühen. Es scheint so, dass ein wirklich für das Volk gefährlicher Befall selten ist.

mfG,
Merkur



Benutzeravatar
Gummib4er
Halter
Offline
Beiträge: 820
Registriert: 27. Oktober 2006, 16:58
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#7

Beitrag von Gummib4er » 26. Dezember 2009, 18:01

Hey Merkur, ich werd meine Augen offen halten und bei den Formica sanguinea Arbeitern Ausschau halten. Vielleicht findet sich ja noch eine Pseudokönigin.



edit: Nach einer Stunde des suchen´s, wurde keine ungewöhnliche Arbeiterin festgestellt.

LG
Henning


Das ist ein Test ;)

Benutzeravatar
MainMan
Halter
Offline
Beiträge: 952
Registriert: 2. Februar 2002, 12:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8

Beitrag von MainMan » 26. Dezember 2009, 20:32

Hallo!

Diese Gyne sieht so aus wie die die ich im Sommer in Verden gefunden.

Siehe Link hier!

Habe sowas bis dahin auch noch nicht gesehen gehabt.

Gruß
MainMan



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“