Bestimmung einer Stechameise

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
wbd85
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 12. November 2008, 06:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Bestimmung einer Stechameise

Beitrag von wbd85 » 8. Januar 2010, 20:44

Hallo ,
Also gleich vorweg, ich halte diese Art schon ca 1 1/2 Jahre in einem kleinen 30 cm langen Aquarium. Es sind ca 20 Tiere, mal mehr, mal weniger.Die Menge bleibt sehr konstant. Die Tierchen ernähren sich fast ausschliesslich von Fruchtfliegen und Micro-Heimchen. Gelegentlich wird natürlich auch vom Honigwasser genascht.

Ich habe natürlich eine Vermutung, will aber das Publikum nicht beeinflussen.

Ich denke, dass mir geholfen werden kann, auch wenn ich die folgenen Angaben leer lasse.
Die Fotos müssten ausreichend sein, hoffe ich.

Angaben:

  1. Datum des Fundes (tt.mm.jjjj):
  2. Uhrzeit des Fundes (ss:mm):
  3. Fundort (mit Höhenangabe):
  4. Beschreibung von Fundort / Umgebung (Habitat):
  5. Wetter (mit geschätzter Temperatur):
  6. Nestform (wenn möglich):
  7. Exakte Größe (Länge in mm) der Ameise ohne Fühler gemessen:
  8. Färbung (Kopf / Thorax / Gaster):
  9. Besondere Auffälligkeiten (z. B. Bewegung, Verhalten):
  10. Sonstige Bemerkungen:



Mfg Martin
Dateianhänge
DSCF9614.JPG
DSCF9540.JPG
DSCF9533.JPG
DSCF9529.JPG
DSCF9453.JPG
DSCF9451.JPG



PHiL
Halter
Offline
Beiträge: 1161
Registriert: 5. Juli 2008, 15:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 11 Mal

#2 AW: Bestimmung einer Stechameise;

Beitrag von PHiL » 8. Januar 2010, 20:47

Hi,

Unterfamilie Ponerinae, weiter traue ich mich nicht. Bitte fülle doch die Angaben aus, woher hast Du sie, Südamerika, Asien...?

Grüße, Phil



Benutzeravatar
jkiefer
Halter
Offline
Beiträge: 489
Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3

Beitrag von jkiefer » 8. Januar 2010, 21:06

Hallo,

Unterfamilie Ponerinae stimmt auf alle Fälle... näheres siehe weiter unten!

MFG



Benutzeravatar
Zernichter
Einsteiger
Offline
Beiträge: 45
Registriert: 29. November 2009, 18:11
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Bestimmung einer Stechameise;

Beitrag von Zernichter » 8. Januar 2010, 21:14

Hi jkiefer,
genau das war auch mein erster Gedanke. ;)

Gruß


"Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont." :bananadancer:
Konrad Adenauer, dt. Bundeskanzler

Erne
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5

Beitrag von Erne » 8. Januar 2010, 22:28

Naja, erster Gedanke ist gut, wie sieht es mit einer Begründung aus?
So könnte Dein Post auch als Spam gesehen werden?

Grüße



Benutzeravatar
antsnature
Halter
Offline
Beiträge: 253
Registriert: 5. März 2006, 14:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Bestimmung einer Stechameise;

Beitrag von antsnature » 9. Januar 2010, 10:54

Also da ich auf dem Pronotum keine Fortsätze sehen kann , handelt es sich doch wohl eher um eine Pachycondyla. Vieleicht kannst ja noch ein paar Bilder mit besserem Licht machen ;-)



Benutzeravatar
checker
Halter
Offline
Beiträge: 412
Registriert: 1. August 2009, 09:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#7 AW: Bestimmung einer Stechameise

Beitrag von checker » 9. Januar 2010, 11:06

Hallo,
ich glaube eine größen-Angabe wäre sehr hilfreich, da sich ja Pachycondyla in der Größe von Odontoponera stark unterscheidet. Ich dachte zuerst an Rhytidoponera, da Odontoponera glaube ich, noch einen kleinen Stachel zwischen Thorax und Gaster hat. Die Mundwerkzeuge aber eher nach unten gebogen sind, würde ich Odontoponera oder Rhytidoponera sagen. Allerdings hat die Ameise 2-3 sichtbare Gaster-Segmente, meine Meinung ist Rhytidoponera, mal gucken was die Profis die sich sicher sind sagen...

lg

edit: danke für die vielen negativen, wollte nur helfen :( Achja, ich habe heute Pachycondyla live gesehen, vlt. ändere ich meine Meinung noch...


mfg:)

Benutzeravatar
jkiefer
Halter
Offline
Beiträge: 489
Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#8

Beitrag von jkiefer » 9. Januar 2010, 16:39

Hallo :spin2:,

man Antsnature du bist echt eine Wucht! DANKE!

Und zwar hab ich mal angeregt durch deine Aussage bissl recherchiert, und dabei festgestellt, das man sich auf so manche Ameisenshops in Sachen sicherer Bestimmung nicht verlassen kann ^^
Und zwar ist das: Odontoponera transversa @ Antstore ganz sicher keine Odontoponera transversa!
Dafür ist das hier: Odontoponera spec. @ Antstore mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Odontoponera transversa, genauso wie die Odontoponera transversa von Kalytta!

Da ich die hier: Odontoponera transversa @ Antstore bei mir Zuhause habe, kam auch meine Aussage, das es sich hier im Thread auch um eine Solche handeln müsse (die Ähnlichkeit ist äusserst groß)... nun hinfällig da ich ganz offensichtlich keine Odontoponera transversa besitze ^^

Am offensichtlichsten, die von dir angesprochenen Fortsätze am Pronotum, dann auf der Oberseite des Pronotums die Skulptur, dann diese Längsfurche an der Oberseite des Pronotum, dann das die Skulptur insgesamt bei O. transversa sehr viel stärker ausgeprägt ist und Unterschiede beim Petiolus...
Unglaublich das mir das nicht schon viel früher aufgefallen ist, *schäm* und noch viel unglaublicher das das noch niemand anderem vorher aufgefallen ist, bei den ganzen Photos hier im Forum von den "falschen O. transversa".

Dafür habe ich jetzt eine Pachycondyla cf. astuta! (Paar Bilder von Pachycondyla astuta: [1], [2], [3], da kann jeder mal selbst vergleichen) Und alle Photos von Odontoponera transversa hier im Forum (z.b. die Bilder von Rolande, der HB von Zitrone, und auch mein HB und paar meiner Photos) zeigen auch eine Pachycondyla cf. astuta!

Und alles nur weil ein Shop es nicht schafft sicher zu bestimmen ^^

Danke nochmal Antsnature...

:spin2:MFG:spin2:



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“