Gigantiops destructor    Taxonomie: Unterfamilie 
Formicinae, Tribus 
Gigantiopini  Allgemeines: Heimat: Südamerika
Habitat: Wälder 
Kolonie: Monogyn Gründung: Semiclaustral  Arbeiterinnen: MonomorphWinterruhe: Keine  
Nestbau: Nistet in, hohlen Ästen oder ähnlichen Höhlungen wie leere Dosen.
Nahrung:  Zoophagie und Trophobiose (Insekten Zuckerwasser ).    
Aussehen/Größe:Arbeiterinnen: Schwarz , ca 10-15 mm.
Königinnen: Schwarz , ca 15 mm.     
Besonderheiten:
Tagaktive Formicine mit gutem Sehvermögen. Die sich mit kleinen Sprüngen von Blatt zu Blatt bewegt. Sie erkennt ihre Beute auf größere Distanz. Wenn sie sich bedroht fühlt kann sie Rückwärts laufen. Kann ihre Säure gezielt einsetzen um Angreifer abzuwehren.      
  Hier kann diskutiert werden          
http://www.ameisenforum.de/meinungen-fragen-zu-den-haltungsberichten/diskussion-zum-haltungsbericht-gigantiops-destructor-t37200.html#post229231       Vorwort:  Als ich zum ersten Mal von der Art gelesen habe wollte ich sie sofort halten, am 
04.12.08 sollte es auch schon soweit sein. Meine Mutter bestellte mir eine 
Königin bei Ants Kalytta , aber es sollte wohl nicht sein. Herr Kalytta rief an,  sagte das ein Fehler bei der Internet-Seite passiert sei und  das ein Feld nicht angezeigt wurde wo nur Selbstabholen stand. Er erklärte das die Ameisen sehr transportempfindlich  sind und er sie nicht Versendet weil die Ameisen bei größeren Erschütterungen  ihre Säure versprühen und sich so selbst vergiften. Nach dem ich gelesen hatte das Herr Kalytta manchmal auf  einer Reptilien-Messe ist die nicht weit weg von meinem Wohnort  stattfindet, fragte ich ihn ob er dieses Jahr da auch sei. Er sagte, dass er vielleicht im September da ist. Dann hieß es erstmal warten. In dieser Zeit konnte ich viel über diese Art lesen. Endlich war es soweit ich schrieb Herrn Kalytta ein paar Tage vor der Messe an , fragte ob er auf der Messe sei und noch eine 
Königin hätte. Er schrieb mir,  wie der Zufall es will hatte er noch eine 
Königin die er mir auf der Messe mitbringen konnte. Es sei eine  von zwei 
Königinnen, die eine Arbeiterin seit Februar hervorbrachte. Er erklärte mir das nicht alle 
Königinnen begattet seien und das er eine für sich selbst behalten wolle .    
13.09.09  Der große Tag stand an. Wir (Meine Mutter, mein Bruder und ich) fuhren um 9.30Uhr los um pünktlich bei der Eröffnung  der Messe zu sein.  Wir gingen erstmal zum Ants Kalytta Stand, den man schon an den Bulldogameisen erkannte. Um sicher zu gehen das die 
Königin den Transport gut überstanden hat. Herr Kalytta gab mir ein Reagenzglas, wo die Ameisen drin waren. Ich begutachtete die 
Königin erstmal. Praller 
Gaster und keine fehlenden Gliedmaßen. Nachdem ich die 
Königin bezahlt hatte ging es sofort nach Hause. Ich nahm die 
Königin in einer kleinen Box von Herrn Kalytta mit. Bei der Fahrt konnte ich schon beobachten wie gut die Ameisen sehen können. Die Arbeiterin lief außerhalb des Reagenzglases rum. Die 
Königin verfolgte die Bewegungen  sehr aufmerksam. Zuhause angekommen habe ich die Box in eine warme Ecke gestellt und sie abgedunkelt. Eine tote  Fliege rein getan und sie vollkommen in Ruhe gelassen.     
14.09.09  Nachdem ich aus dem Krankenhaus wieder kam,  musste ich sofort nach den Ameisen sehen. Die Ameisen haben die Fliege, die ich am Vorabend serviert habe zur Hälfte verwertet. 
  Ich habe dann noch einen Napf mit Zuckerwasser reingestellt und sie dann wieder in Ruhe gelassen.     
15.09.09  Ich halte sie  jetzt in einer kleinen Dose bei 26-28 Grad und einer hohen Luftfeuchte. Ich werde die Kolonie bis zu einer stabilen Größe von 15 Arbeiterinnen groß ziehen und sie dan in ein 60x30x30 Becken ziehen lassen.
In der Kolonie gibt es eine große 
Larve die so groß wie eine 
Puppe ist ich vermute, dass sie sich auch bald verpuppen wird.
Hier mal der komplette Koloniestand:  
 Königinnen:             1   Arbeiterinnen:         1   Puppen:                     1   große Larven:           1   mittelgroße Larven: 3   kleine Larven:           0   Eipakete:                    1