Wie kann ich Ameisen in die Arena locken?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
putschii
Einsteiger
Offline
Beiträge: 71
Registriert: 11. Januar 2010, 16:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9

Beitrag von putschii » 11. Januar 2010, 18:57

Hätte ich jetzt nicht gedacht dass die das mit der Paarung so legen, dass bald ein Winter folgt so dass noch keine Arbeiterinnen dabei sind O.o

Ameisen sind schon beeindrucksvoll!

mfg

putschii



Benutzeravatar
14paul
Halter
Offline
Beiträge: 415
Registriert: 13. April 2009, 09:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10

Beitrag von 14paul » 11. Januar 2010, 19:37

Schickst du sie jetzt in die Winterruhe oder nicht??

Du müsstest nur mehr 2 Monate warten...


Cogito ergo sum
Ich denke also bin ich.......
Derzeit gehaltene Arten: Lasius niger, Camponotus ligniperdus

Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11

Beitrag von Imago » 11. Januar 2010, 19:41

Hallo!

Imago:

Sind Eier und Puppen vorhanden, fällt die Winterruhe dieses Jahr wohl aus für die Damen


putschii:

Also es sind sehr viele Eier dabei also fällt die Winterruhe wohl aus. Hoffe das es gut geht.



Klingt für mich eindeutig;)

LG Imago



Benutzeravatar
mixi
Halter
Offline
Beiträge: 342
Registriert: 22. Mai 2009, 17:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Wie kann ich Ameisen in die Arena locken?

Beitrag von mixi » 11. Januar 2010, 19:48

Hi,
Ich rate dir deine Kolonie in die Winterruhe zu schicken (wenn möglich)
und dich in den 2 Monaten über Ameisen zu Informieren....
FAQ: http://www.ameisenforum.de/vbseiten.php?page=3
und Suchfunktion (SuFu)

und im Frühling kannst du dann richtig durchstarten.....

mfG
mixi


Meine Ameisen
Messor barbarus | Lasius niger

Krabbeltierfan
Halter
Offline
Beiträge: 568
Registriert: 28. August 2009, 16:06
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#13

Beitrag von Krabbeltierfan » 11. Januar 2010, 20:15

Frag doch mal den vorherigen Besitzer, ob die Tiere schon in der Winterruhe waren. Ist dies nicht der Fall, sollte man eine gewisse Ruhephase in Erwägung ziehen. Sind sie jedoch jetzt erst aus der Winterruhe raus, waren sie also schon ca. 3 Monate drin, kannst du dir die restliche Ruhephase auch schenken. Fange dann jetzt lieber an, die Tiere richtig zu versorgen.

Man merkt, du bist leider etwas unverhofft an die Tiere geraten.

Eier brauchen noch recht wenig Proteine (keine). Natürlich muss die Königin mit welchen versorgt werden. Wenn aus den Eiern Larven schlüpfen, dann werden diese allerdings Proteine fordern. Das geht dann einher mit leicht gesteigerter Aktivität und mehr Insekten-Hunger. Füttere sie abwechslungsreich (Alles was dir so begegnet umhauen und reinlegen). Eine so kleine Kolonie ist aber noch sehr vorsichtig und wir hauptsächlich Nachts unterwegs sein.



putschii
Einsteiger
Offline
Beiträge: 71
Registriert: 11. Januar 2010, 16:27
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14

Beitrag von putschii » 11. Januar 2010, 22:55

Habe mich mal erkundigt wo die Tiere her sind... Die wurden in nem Tierladen bei mir in der Stadt gekauft. Muss da morgen mal vorbei und fragen wie es da mit Winterruhe aussah aber ich bezweifel dass sie eine Ruhe hatten.
Das mit den recht wenig informiert und überraschend an die Tiere gekommen stimmt leider :(
Der Wunsch nach Ameisen war ja wie gesagt da aber so spontan halt nicht da ich ja auch gelesen hatte dass man nicht im Winter welche kaufen soll...
Also ich würde die auch in die Winterruhe schicken wenn es ansonsten für meine Kolonie schlimme Folgen hätte aber da ich ja auch gehört habe wenn Eier vorhanden sind dass ich es nicht machen soll.
Würden die den einmaligen Ausfall verkraften ? Was wären weitere Folgen?
Zum Thema Proteine kann ich nur sagen dass ich alles Mögliche an Futtergetier hier habe und mir somit die Jagt ersparrt bleibt :bananadancer:
Vom Heimchen in allen Größen , Mehlwürmer/käfer bis zur Assel ist alles da.
Nur mein Spinnchen wird nicht verfüttert xD Wobei ich im Moment auch bezweifel dass die Ameisen meine Spinne packen würden...

mfg

putschii



Benutzeravatar
14paul
Halter
Offline
Beiträge: 415
Registriert: 13. April 2009, 09:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15

Beitrag von 14paul » 12. Januar 2010, 07:16

Die Folgen könnten sein:

Brutfras
Massensterben
Völlige Ausrottung der Kolonie....

Ich würde dir raten einfach mal warten bis die Eier zu Larven geworden sind und dann steck sie nochmal in die Winterruhe....
Es ist nicht wissenschaftlich nachgewiesen aber es ist auch nicht bewiesen ob es nicht doch so ist.
Muss man selbst entscheiden auf was man vertraut.

mfg 14paul


Cogito ergo sum
Ich denke also bin ich.......
Derzeit gehaltene Arten: Lasius niger, Camponotus ligniperdus

Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16

Beitrag von Imago » 12. Januar 2010, 08:59

Hallo putschii!

Es wird Deiner Kolonie nicht schaden, wenn Du die erste Winterruhe ausfallen lässt.

Solche haltlosen Aussagen:
Brutfras
Massensterben
Völlige Ausrottung der Kolonie....

Brauchen Dich nicht interessieren!

Die Basis der Frage beruht auf das nicht einhalten der wahrscheinlich ersten Winterruhe der Kolonie und selbst wenn es eine allgemeine Frage war, ist sie unzureichend, wenn nicht sogar falsch und verwirren beantwortet.

Dies sind lediglich Forenlegenden, die nicht wissenschaftlich erwiesen sind und gerne verbreitet werden, da es irgendwo gelesen wurde.
(Bitte schreibt das doch dazu, wenn ihr immer wieder diese Aussagen predigt)

Wenn Du dieses Jahr im Winter die Winterruhe der Ameisen nicht einhälst, dürfte Deine Kolonie keinen Schaden nehmen. Zukünftig sollte die Winterruhe aber unbedingt eingehalten werden! Die Folgen sind bei nicht einhalten der Winterruhe mehr oder weniger unbekannt, oder unzureichend dokumentiert. Gut kann es aber nicht sein.

Heimische Ameisen benötigen eine Winterruhe!

Lasius niger ist nach meinen Erfahrungen sehr schwer mitten im Winter aus der Ruhe zu holen. Heißt: Larven bleiben Larven, trotz wärmerer Temperaturen, ich habe 5 Völker nicht mehr aus der Ruhe bekommen. Sie wird bei mir selbst bei Zimmertemperatur und ausreichend Nahrungsangebot durchgezogen.

Lasius niger leitet die Winterruhe meißt endogen ein und hält sie exogen ab. So sollte es sein, zumindest ließt man es so, meine Lasius niger haben sich auch endogen auf die Winterruhe vorbereitet. Widersprüchlich das ganze, aber so ist wohl in der Natur, verallgemeinernde Gesetze sind wohl auch hier fehl am Platz, endogen, exogen Lasius niger lässt sich davon wohl einheitlich nicht beeindrucken.

Ich denke das ist einfach ein schwieriges Thema, welches sich nicht in zwei drei Sätzen klären lässt, darum wertet es bitte nur als meine Erfahrung die ich machen konnte.

Nicht verallgemeinern!

Fakt ist, die meinigen Kolonien scheinen stark endogen beeinflusst zu sein.
Die Gynen stammen alle samt aus einem Habitat von ca. 200m².

Also putschii, lass die Winterruhe für dieses Jahr Winterruhe sein, ich denke der Laden hat sie wohl auch nicht in die Winterruhe geschickt. Wie auch immer, sie jetzt noch mal exogen (evtl. gegen ihre innere Uhr) darauf hinzuzwingen, verbunden mit Brutverlust etc. ist für die kleine Kolonie wohl ein viel höherer Stressfaktor, welcher evtl. einen wesentlich größeren Schaden anrichten kann, als der Ausfall einer Winterruhe, welche wohl auch womöglich noch die erste für diese Gyne ist. Man kann davon ausgehen das die Gyne noch robust und kräftig ist.

Als Futtertiere sind für kleine Kolonien Drosophila häufig der absolute Renner.

Du wirst bestimmt noch viel Spaß mit der Kolonie haben.

Viel Erfolg!

LG Imago



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“