Den habe ich schon zuvor geelesne gahbt, aber aus meiner Sicht handelt es sich hier um zwei verschieden Dinge und die Interessen der Ameisenart gehen doch auseinander, daher habe ich noch einmal extra nachgefragt.Vor noch nicht einmal 48 Stunden hat es einen derartigen Thread bereits gegeben. Einfach durchlesen.
Beratung - welche Art?
-
- Einsteiger
- Beiträge: 20
- Registriert: 12. Januar 2010, 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9
- Holgi
- Einsteiger
- Beiträge: 38
- Registriert: 8. November 2009, 22:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#10
Hallo Claudia
Auch ich bin seit 12 Jahren Terrianer mit versch. Schlangen und seit Ende November Anfänger in der Ameisenhaltung.
Da die Schlangen alle inWinterruhe sind , wollte ich natürlich auch eine Art pflegen die keine oder nur eine eingeschränkte Winterruhe hält.
Hab dann auch über Wochen mich hier im Forum durchgelesen und somit kam die Entscheidung für Messor meridionale.
Diese kann bei Zimmertemp. durchgepflegt werden.
Bis jetzt läuft alles gut.
Hatte allerdings doch etwas Probleme für das Feingefühl in Bezug auf die richtige Feuchtigkeit im Nest zu entwickeln.
Ist halt doch ein Unterschied ob ich ein Terra von 1.7m * 075m*1 m befeuchte oder ein Nest von 20 cm * 10 cm * 6 cm .![Baeh :baeh:](https://ameisenforum.de/images/smilies/baeh.gif)
Möchte Dich auch schon Vorwarnen.
Die Terraristik und Ameisenhaltung sind zwei verschiedene paar Schuhe.
In der Terra gehts hauptsächlich ums Raumklima (durch sprühen oder Austauschen von Wärmequellen können die richtige Werte in ein paar Minuten bzw. Stunden erreicht werden)
In der Ameisenhaltung gehts hauptsächlich ums Boden - bzw Nestklima.
Wenn dies zu stark befeuchtet wird , dauert es Tage , schlimmstensfall sogar ne Woche bis dies wieder abgetrocknet ist.
Wenn dann im Nest noch ne Abfallkammer ist kann dies dann schon in ein paar Stunden anfangen zu schimmeln.( je nach Temperatur des Nestes)
Ich dachte auch , hab ja Erfahrung kann nicht so viel schiefgehen.
(Könnte mir über diese Naivität immer noch irgenwo Hintretten.):mad: Deshalb hab ich dies noch dazugeschrieben.
Gruss
Holgi
Auch ich bin seit 12 Jahren Terrianer mit versch. Schlangen und seit Ende November Anfänger in der Ameisenhaltung.
Da die Schlangen alle in
Hab dann auch über Wochen mich hier im Forum durchgelesen und somit kam die Entscheidung für Messor meridionale.
Diese kann bei Zimmertemp. durchgepflegt werden.
Bis jetzt läuft alles gut.
Hatte allerdings doch etwas Probleme für das Feingefühl in Bezug auf die richtige Feuchtigkeit im Nest zu entwickeln.
Ist halt doch ein Unterschied ob ich ein Terra von 1.7m * 075m*1 m befeuchte oder ein Nest von 20 cm * 10 cm * 6 cm .
![Baeh :baeh:](https://ameisenforum.de/images/smilies/baeh.gif)
Möchte Dich auch schon Vorwarnen.
Die Terraristik und Ameisenhaltung sind zwei verschiedene paar Schuhe.
In der Terra gehts hauptsächlich ums Raumklima (durch sprühen oder Austauschen von Wärmequellen können die richtige Werte in ein paar Minuten bzw. Stunden erreicht werden)
In der Ameisenhaltung gehts hauptsächlich ums Boden - bzw Nestklima.
Wenn dies zu stark befeuchtet wird , dauert es Tage , schlimmstensfall sogar ne Woche bis dies wieder abgetrocknet ist.
Wenn dann im Nest noch ne Abfallkammer ist kann dies dann schon in ein paar Stunden anfangen zu schimmeln.( je nach Temperatur des Nestes)
Ich dachte auch , hab ja Erfahrung kann nicht so viel schiefgehen.
(Könnte mir über diese Naivität immer noch irgenwo Hintretten.):mad: Deshalb hab ich dies noch dazugeschrieben.
Gruss
Holgi
- mixi
- Halter
- Beiträge: 342
- Registriert: 22. Mai 2009, 17:55
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 AW: Beratung - welche Art?
Zufrieden.....
http://www.ameisenforum.de/europ-ische-ameisenarten-allgemeines/pheidole-pallidula-eine-ausbruchsgeschichte-t37951.html
Das sind vielleicht keine Pheidole pallidula aber trozdem
http://www.ameisenforum.de/einsteigerfragen/34797-hilfe-schnell-2.html
http://www.ameisenforum.de/europ-ische-ameisenarten-allgemeines/pheidole-pallidula-eine-ausbruchsgeschichte-t37951.html
Das sind vielleicht keine Pheidole pallidula aber trozdem
http://www.ameisenforum.de/einsteigerfragen/34797-hilfe-schnell-2.html
Meine Ameisen
Messor barbarus | Lasius niger
Messor barbarus | Lasius niger
-
- Einsteiger
- Beiträge: 20
- Registriert: 12. Januar 2010, 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12
Danke für dein statement Holgi. es ist auch mal gut zuhröen das es auch andere Terrianer gibt die in die Ameisenhaltung gehen wollen oder schon gegenagen sind, so viele gibt es ja da scheinbar nicht.
Ich selber halte auch Tausendfüßer und hatte auch im Bodenlebende Vogelspinnen, sicher kein direkter vergleich mit Ameisen das ist mir klar, aber son bissl Verständis kann man da glaub ich schon eher aufbringen als jemand der komplett ohne Tiererfahrung in die Haltung gehen würde.
Messor an sich steht denke ich auch in der engeren Wahl. Ob man nun Wärme oder Licht zusätzlich zuführen muss steht bei mir eher im Hintergrund, sollte es eine wärmeliebende Art sein ist es durchaus machbar eben eine Heizmatte etc. mit ins Spiel zu bringen.
Son "Miniding" spielt bei mir da glaub ich kaum noch ne Rolle *gg*
Ich selber halte auch Tausendfüßer und hatte auch im Bodenlebende Vogelspinnen, sicher kein direkter vergleich mit Ameisen das ist mir klar, aber son bissl Verständis kann man da glaub ich schon eher aufbringen als jemand der komplett ohne Tiererfahrung in die Haltung gehen würde.
Messor an sich steht denke ich auch in der engeren Wahl. Ob man nun Wärme oder Licht zusätzlich zuführen muss steht bei mir eher im Hintergrund, sollte es eine wärmeliebende Art sein ist es durchaus machbar eben eine Heizmatte etc. mit ins Spiel zu bringen.
Son "Miniding" spielt bei mir da glaub ich kaum noch ne Rolle *gg*
- Holgi
- Einsteiger
- Beiträge: 38
- Registriert: 8. November 2009, 22:54
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#13
Hallo
Bin wie geschrieben in der Ameisenhaltung auch ein Neuling aber was ich so an Haltungsberichten gelesen habe wird aus diesem Miniding doch relativ schnell eine größere Anlage![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Kann Dir aber zustimmen , da wir in der Terraristik unsere Erfahrungen haben denke ich können wir relativ schnell auf erkannte Fehler reagieren.
(So war es bei mir )
Da mir ( bzw uns ) die Techniken bekannt sind.
Werde dies in meinem Haltungsbericht den ich noch schreiben werde näher darauf eingehen.
Gruss
Holgi
Bin wie geschrieben in der Ameisenhaltung auch ein Neuling aber was ich so an Haltungsberichten gelesen habe wird aus diesem Miniding doch relativ schnell eine größere Anlage
![Lächeln :)](https://ameisenforum.de/images/smilies/smile.gif)
Kann Dir aber zustimmen , da wir in der Terraristik unsere Erfahrungen haben denke ich können wir relativ schnell auf erkannte Fehler reagieren.
(So war es bei mir )
Da mir ( bzw uns ) die Techniken bekannt sind.
Werde dies in meinem Haltungsbericht den ich noch schreiben werde näher darauf eingehen.
Gruss
Holgi
#14
Ich bin letztes Jahr mit Messor barbarus in die Ameisenhaltung eingestiegen und es war sehr leicht und ohne Schwierigkeiten. Geheizt hab ich mit einer 4W-Wärmematte, also entstehen bis auf die Anschaffung nur geringe Heizkosten. Aus meiner Sicht sprechen für Messor barbarus geringe Anschaffungskosten, große Größenunterschiede zwischen den Arbeiterinnen und daß man sie durch ihre Lagerhaltung auch leicht mal für ein paar Tage allein lassen kann. Nachteilig ist, daß sie viele Materialien zerlegen können und größere Kolonien deshalb entweder ein internes Nest in teuren Glasbecken oder ein aufwendig abgesichertes externes Nest benötigen.
Egal für welche Art du dich entscheiden wirst, viel Glück dabei.
Anthropod
Egal für welche Art du dich entscheiden wirst, viel Glück dabei.
Anthropod
-
- Einsteiger
- Beiträge: 20
- Registriert: 12. Januar 2010, 21:07
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#15
Nun ich denke ich werde mich wirklich für Messor barbarus vom Antstrore für den Anfang entscheiden und später wenn ich viel mehr Erfahrung gesammlt habe sicher doch einmal Crematogaster rogenhoferi versuchen. Aber das kommt wohl in weiter Ferne erst.
Zunächst steht dann ja erstmal der Bau des Beckens für die Messor barbarus an. Ein alte Aquarium das so keine Verwedung mehr hat sollte dazu erstmal herhalten. Solange die Kolonie klein ist denke ich genügen 75(l) x 20(t) x 20(h) doch?
Dort würde ich aus Ytong ein Nest und eine Kammer für die Körner seprat bauen. Anleitungen dazu habe ich schon einige gesheen und ne Idee im Hinterkopf. Das ganze wird dann wohl etwas erhöht stehen und unten der Boden wird dann die Arena. Meint ihr das haut hin auch wenn das Aquarium nicht all zu hoch ist?
Wenn nicht habe ich auch noch andere Möglichkeiten bzw. besorge mir ein 60Liter Aquarium zum umbauen.
Wei schnell kann so eine Kolonie denn eigentlich heranwachsen bei "normaler" Fütterung? Nicht das ich dann schon in nem halben Jahr doch gleich ein doppelt so großes Gefäß benötigen würde, dann würde ich lieber gleich etwas größer veranschlagen.
Etwa 2-3Monate dauert die Entwicklung der Eier zu Ameisen, hab ich das richtig gelesen? Sollte dann ja kein zu enormer Anstieg der Kolonie am Anfang werden oder?
PS: @anthropod: Toller Bericht!
Zunächst steht dann ja erstmal der Bau des Beckens für die Messor barbarus an. Ein alte Aquarium das so keine Verwedung mehr hat sollte dazu erstmal herhalten. Solange die Kolonie klein ist denke ich genügen 75(l) x 20(t) x 20(h) doch?
Dort würde ich aus Ytong ein Nest und eine Kammer für die Körner seprat bauen. Anleitungen dazu habe ich schon einige gesheen und ne Idee im Hinterkopf. Das ganze wird dann wohl etwas erhöht stehen und unten der Boden wird dann die Arena. Meint ihr das haut hin auch wenn das Aquarium nicht all zu hoch ist?
Wenn nicht habe ich auch noch andere Möglichkeiten bzw. besorge mir ein 60Liter Aquarium zum umbauen.
Wei schnell kann so eine Kolonie denn eigentlich heranwachsen bei "normaler" Fütterung? Nicht das ich dann schon in nem halben Jahr doch gleich ein doppelt so großes Gefäß benötigen würde, dann würde ich lieber gleich etwas größer veranschlagen.
Etwa 2-3Monate dauert die Entwicklung der Eier zu Ameisen, hab ich das richtig gelesen? Sollte dann ja kein zu enormer Anstieg der Kolonie am Anfang werden oder?
PS: @anthropod: Toller Bericht!
#16
Ein Becken mit 75x20cm Grundfläche ist fürs erste Jahr sehr großzügig und für das zweite Jahr vielleicht auch noch ausreichend. Man muß nur achtgeben für ein internes Nest nicht zuviel Lauffläche zu verschenken. Und bei internen Nestern sollte man im Auge behalten, daß man im Winter einen Platz braucht um dann die ganze (große) Anlage kühler stellen zu können.
Im ersten Jahr kann man, wenn alles super läuft, auf knapp über 1000 Arbeiterinnen kommen. Bei vielen Haltern läuft es nicht so rasant. Ich würde schätzen im Mittel kommt man auf 50-150 Ameisen in der ersten Saison. Das liegt aber bestimmt auch daran, daß sich viele Halter erst spät im Jahr für die Ameisen entscheiden. Wenn man schon im Februar/März/April beginnt, kann man mit mehr rechnen.
Bei der Entwicklungsdauer darf man sich nicht verwirren lassen. Man glaubt kaum, daß die Ameisenshops Probleme haben Tage in Wochen umzurechnen! Ein bekannter Shop gibt etwa für Messor barbarus 8-10 Wochen an. Wenn man allerdings die ebenfalls dort angegebenen Tage zusammenrechnet kommt man auf 33-53 Tage entsprechend 4,7-7,6 Wochen. Bei Zimmertemperatur ohne zusätzliche Beheizung hatte ich Entwicklungszeiten von etwa 45 Tagen.
Im ersten Jahr kann man, wenn alles super läuft, auf knapp über 1000 Arbeiterinnen kommen. Bei vielen Haltern läuft es nicht so rasant. Ich würde schätzen im Mittel kommt man auf 50-150 Ameisen in der ersten Saison. Das liegt aber bestimmt auch daran, daß sich viele Halter erst spät im Jahr für die Ameisen entscheiden. Wenn man schon im Februar/März/April beginnt, kann man mit mehr rechnen.
Bei der Entwicklungsdauer darf man sich nicht verwirren lassen. Man glaubt kaum, daß die Ameisenshops Probleme haben Tage in Wochen umzurechnen! Ein bekannter Shop gibt etwa für Messor barbarus 8-10 Wochen an. Wenn man allerdings die ebenfalls dort angegebenen Tage zusammenrechnet kommt man auf 33-53 Tage entsprechend 4,7-7,6 Wochen. Bei Zimmertemperatur ohne zusätzliche Beheizung hatte ich Entwicklungszeiten von etwa 45 Tagen.