Großes Becken für Camponotus ligniperda - Fotos
- puhjii
- Einsteiger
- Beiträge: 88
- Registriert: 15. September 2009, 18:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Großes Becken für Camponotus ligniperda - Fotos
Hi Leute,
jetzt will ich euch mal mein neues Projekt vorstellen.
Ich habe in meinem Keller ein altes großes Aquarium gefunden und dachte mir, das könnte man gut zweckentfremden
Das Becken soll bald Camponotus ligniperda beherbergen.
So fand ich es im Keller
Und so soll es bald im meinem Zimmer stehen
Ich wollte unbedingt ein Holznest anbieten, bedient habe ich mich einfach eines einfachen Holzbretts
Und so sah der erste Großschliff aus
Dann machte ich mich an den Feinschliff
Den rest der Bilder werde ich heute abend noch Hochladen...
Seid gespannt
jetzt will ich euch mal mein neues Projekt vorstellen.
Ich habe in meinem Keller ein altes großes Aquarium gefunden und dachte mir, das könnte man gut zweckentfremden
Das Becken soll bald Camponotus ligniperda beherbergen.
So fand ich es im Keller
Und so soll es bald im meinem Zimmer stehen
Ich wollte unbedingt ein Holznest anbieten, bedient habe ich mich einfach eines einfachen Holzbretts
Und so sah der erste Großschliff aus
Dann machte ich mich an den Feinschliff
Den rest der Bilder werde ich heute abend noch Hochladen...
Seid gespannt
-
- Halter
- Beiträge: 125
- Registriert: 13. Oktober 2009, 15:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Großes Becken - Fotos - Camponotus ligniperda
Hey puhjii,
Sehr schöne Pics! Mach weiter so! Kriegst gleich mal ne gute Bewertung!
Viel erfolg !
Mfg Exot
Sehr schöne Pics! Mach weiter so! Kriegst gleich mal ne gute Bewertung!
Viel erfolg !
Mfg Exot
Der Mensch ist der einzige Primat, der seine Artgenossen ohne biologischen und ökonomischen Grund tötet und quält und der dabei Befriedigung empfindet.
- puhjii
- Einsteiger
- Beiträge: 88
- Registriert: 15. September 2009, 18:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3
Und hier kommt der Rest.
Würde mich über brauchbare Tipps und Verbesserungsvorschläge freuen.
So sah es dann nach dem Feinschliff aus
Hier die Bewässerungsbehälter
Plexiglasdeckel ein wenig zu groß
Hier das fertige Nest noch mit Watte in den Behältern. "Gangverschließer", um erst nur einen Teil des Nestes freizugeben.
Hierdurch soll nachher das Wasser zugeführt werden
Kleiner Zwischenstand mit provisorischer Nestbefestigung
Das Silicon musste für PTFE weichen
Noch schnell 2 kleine Griffe an die Plexiglasscheibe rangeschraubt
Das PTFE sollte eigentlich Helfen, aber es hielt leider nicht ganz so gut bis ich es dann doch bei dem Deckel gelassen habe.
Kleinbaustelle: Nest wird auf optimaler Höhe befestigt
Kleine Holzstreifen. Eine davon soll später als Brücke dienen
Noch ne Stütze zur Sicherheit
Erde also Bodengrund
Der Tannenbaum ist nicht umsonst gestorben
Sind zwar nicht gerade wenig, aber wollt auch kein Detail auslassen
Einige fehlen noch...werden bald da sein.
Würde mich über brauchbare Tipps und Verbesserungsvorschläge freuen.
So sah es dann nach dem Feinschliff aus
Hier die Bewässerungsbehälter
Plexiglasdeckel ein wenig zu groß
Hier das fertige Nest noch mit Watte in den Behältern. "Gangverschließer", um erst nur einen Teil des Nestes freizugeben.
Hierdurch soll nachher das Wasser zugeführt werden
Kleiner Zwischenstand mit provisorischer Nestbefestigung
Das Silicon musste für PTFE weichen
Noch schnell 2 kleine Griffe an die Plexiglasscheibe rangeschraubt
Das PTFE sollte eigentlich Helfen, aber es hielt leider nicht ganz so gut bis ich es dann doch bei dem Deckel gelassen habe.
Kleinbaustelle: Nest wird auf optimaler Höhe befestigt
Kleine Holzstreifen. Eine davon soll später als Brücke dienen
Noch ne Stütze zur Sicherheit
Erde also Bodengrund
Der Tannenbaum ist nicht umsonst gestorben
Sind zwar nicht gerade wenig, aber wollt auch kein Detail auslassen
Einige fehlen noch...werden bald da sein.
- Streaker87
- Halter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#4
Das mit dem Tannenbaum ist eine super Idee! Die Nadeln werden zwar auch braun, aber wenigstens muss ich sie nicht von so'nem ekligen Boden aufsammeln. Dann werd ich in den nächsten Tagen wohl welche pflücken.
- puhjii
- Einsteiger
- Beiträge: 88
- Registriert: 15. September 2009, 18:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5
So hier kommt das letzte update...
Viel Spaß beim angucken und nicht vergessen schön zu beurteilen und zu kommentieren
Steine zum dekorieren hab ich auch noch gefunden
Es nimmt so langsam gestallt an. 2 Pflanzen haben ihren Platz gefunden
Hier das fertige Nest. Zur Bewässerung hab ich dann doch Kieselsteine anstatt Watte genommen. Werde wohl noch ein kleines Gitter rüber machen müssen.
So siehts dann fast fertig aus. Als Treppe dient eine dünne Holzleiste
Jetzt fehlt nur noch die Bewohnerin
Und hier ist die, hoffentlich bald, glücklicheKönigin
Weitere Bilder folgen sobald dieGyne eingezogen ist
Freu mich auf Kommentare und Tipps oder sonst auch auf alles
gruß puhjii
Viel Spaß beim angucken und nicht vergessen schön zu beurteilen und zu kommentieren
Steine zum dekorieren hab ich auch noch gefunden
Es nimmt so langsam gestallt an. 2 Pflanzen haben ihren Platz gefunden
Hier das fertige Nest. Zur Bewässerung hab ich dann doch Kieselsteine anstatt Watte genommen. Werde wohl noch ein kleines Gitter rüber machen müssen.
So siehts dann fast fertig aus. Als Treppe dient eine dünne Holzleiste
Jetzt fehlt nur noch die Bewohnerin
Und hier ist die, hoffentlich bald, glückliche
Weitere Bilder folgen sobald die
Freu mich auf Kommentare und Tipps oder sonst auch auf alles
gruß puhjii
-
- Halter
- Beiträge: 216
- Registriert: 18. April 2009, 01:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6
Hi puhjii!
Sieht gut aus!
Eine (blöde) Frage sei mir gestattet: Willst du das Nest aufschrauben, um den kleinen Stöpsel zu entfernen? Hätte da Bedenken wegen wild umher laufender Ameisen, wenn der Deckel wieder drauf soll. Habe allerdings noch keine Erfahrung mit dem Öffnen von Kunstnestern, aber wenn ich an das Gewusel beim Draußen-Steine-Umdrehen denke...
lg, paxi
Sieht gut aus!
Eine (blöde) Frage sei mir gestattet: Willst du das Nest aufschrauben, um den kleinen Stöpsel zu entfernen? Hätte da Bedenken wegen wild umher laufender Ameisen, wenn der Deckel wieder drauf soll. Habe allerdings noch keine Erfahrung mit dem Öffnen von Kunstnestern, aber wenn ich an das Gewusel beim Draußen-Steine-Umdrehen denke...
lg, paxi
- puhjii
- Einsteiger
- Beiträge: 88
- Registriert: 15. September 2009, 18:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Großes Becken für Camponotus ligniperda - Fotos
Moin paxi,
ne aufschrauben wollte ich es eigentlich nicht mehr, wenn die Ameisen drin sind
Den kleinen bekommt man vom rechten Ausgang mit der Pinzette raus. Deswegen hab da ne Schraube reingedreht. Hoffe, dass es auch so klappen wird wie ich mir das vorstelle. Vielleicht werde ich vorher noch ein kleinen Faden an den Schraubenkopf befestigen um ihn dannach wieder rauszuziehn Ich denke, dass wäre klüger..
Danke für die Anregung
LG puhjii
ne aufschrauben wollte ich es eigentlich nicht mehr, wenn die Ameisen drin sind
Den kleinen bekommt man vom rechten Ausgang mit der Pinzette raus. Deswegen hab da ne Schraube reingedreht. Hoffe, dass es auch so klappen wird wie ich mir das vorstelle. Vielleicht werde ich vorher noch ein kleinen Faden an den Schraubenkopf befestigen um ihn dannach wieder rauszuziehn Ich denke, dass wäre klüger..
Danke für die Anregung
LG puhjii
-
- Halter
- Beiträge: 216
- Registriert: 18. April 2009, 01:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8
Hi puhjii!
Hmm, habe da immer noch Bedenken:
Dem Zuschnitt nach soll die Kammer oben rechts zuerst besiedelt werden, d. h. du musst mit Pinzette und Stöpsel durch das bewohnte Nest. Da werden deine Ameisen und du bestimmt viel Spaß haben. Üben, üben, üben - im "Ernstfall" hast du nur Sekunden, bevor alles mit wütenden Ameisen voll ist.
Noch eine Anregung:
Das Nest "schwebt" ja, wie wäre es mit einer Bohrung von unten? Holzdübel oder ähnliches rein und bei Bedarf ein Stückchen herausziehen oder durch einen kürzeren ersetzen.
lg, paxi
Hmm, habe da immer noch Bedenken:
Dem Zuschnitt nach soll die Kammer oben rechts zuerst besiedelt werden, d. h. du musst mit Pinzette und Stöpsel durch das bewohnte Nest. Da werden deine Ameisen und du bestimmt viel Spaß haben. Üben, üben, üben - im "Ernstfall" hast du nur Sekunden, bevor alles mit wütenden Ameisen voll ist.
Noch eine Anregung:
Das Nest "schwebt" ja, wie wäre es mit einer Bohrung von unten? Holzdübel oder ähnliches rein und bei Bedarf ein Stückchen herausziehen oder durch einen kürzeren ersetzen.
lg, paxi