Großes Becken für Camponotus ligniperda - Fotos

Fotos von Formicarien und anderen Behausungen für Ameisen.
Benutzeravatar
puhjii
Einsteiger
Offline
Beiträge: 88
Registriert: 15. September 2009, 18:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Großes Becken für Camponotus ligniperda - Fotos

Beitrag von puhjii » 15. Januar 2010, 10:27

Ja du hast Recht, es wird nicht ganz einfach werden ;)
Vielleicht werden sie den Stöpsel ja sogar selbst rausziehen können!? Ich habe vor ihn zu entfernen wenn es so ungefährt 10 Arbeiterinnen sind.. ich hoffe das wird kein gewusel. Und Löcher bohren, von Unten oder von Oben, wollte ich mir dieser Lösung eingentlich vermeiden. Und der Dübel bleibt bei deiner Methode ja auch drin, was bestimmt nicht so schön aussieht oder :P
Meinste nicht, dass es mit einem Faden leicht herauszuziehen geht?
Oder was hälste von einem Magnet? Fällt mir grad ein, weil da ja ne Schraube drin steckt... das wäre ne Möglichkeit ;)
Kann nur hoffen, dass die Meisen kein hohen Eisenanteil im Blut haben :D

gruß puhjii



paxi
Halter
Offline
Beiträge: 216
Registriert: 18. April 2009, 01:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10

Beitrag von paxi » 15. Januar 2010, 11:54

Die Meisen haben ja den Drang, sämtliche Ritzen zu verstopfen. Dann sitzt dein Proppen möglicherweise fest.
Wenn du in den von-unten-Stöpsel ein Loch machst, kannst du ihn später mit einer Schraube rausziehen, ohne dass er vorher überstehen muss. Dann einen neuen, kürzeren Stöpsel einsetzen, der den Gang frei lässt.
Das halte ich für die elegantere Lösung, aber probier´s halt aus wie du denkst. Zur Not musst du halt doch schrauben und das Völkchen in die Arena kippen.:spin2:
Du wirst uns sicher berichten.;)

lg, paxi



Benutzeravatar
puhjii
Einsteiger
Offline
Beiträge: 88
Registriert: 15. September 2009, 18:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Großes Becken für Camponotus ligniperda - Fotos

Beitrag von puhjii » 16. Januar 2010, 11:53

Ja paxi, du hast bestimmt recht.. der wird bestimmt fester drin sitzen. Aber mit dem Loch kann ich mich immer noch nicht anfreunden. Ich hab das eben mit nem Magneten ausprobiert, und es funktioniert :D zumindest, wenn ich ihn ein bisschen lockere.
Naja, bis zum Einzug hab ich ja zum glück noch ein bisschen Bedenkzeit ;)
Danke erstmal paxi für deine Ideen.

Jetzt mal was anderes:
Ich hatte auch vor aus dem Becken ein Gemeinschaftsbecken zu machen. Wisst ihr welche Arten man gut mit Camponotus ligniperda halten kann? Ich denke mal Temnothorax nylanderi wäre ne gute möglichkeit oder? Nur glaube ich, dass sie zu klein sind... hab schon 1mm Luftlöcher im Deckel :(

gruß puhjii



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Formicarien & Andere Unterbringungen“