Großes Gemeinschaftsbecken mit "Camponotus ligniperda"

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#9 AW: Großes Gemeinschaftsbecken mit "Camponotus ligniperda"

Beitrag von christian » 18. Januar 2010, 16:07

ist das blöd wegen den Winterruheunterschieden?


Na ja, das kommt auf die Messor an. Z.B. Messor structor lebt in Mainz und dort haben sie auch einen Winter ;) . Das Problem ist aber weniger die Agressiviät deiner Gäste als die der C. ligniperda. Die sind nicht besonders gut für eine Gesellschaft geeignet (weshalb du auch schon richtiger Weise auf eine kleine Art umgestiegen bist ;) )!

Edit: 14Paul war schneller



Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
Beiträge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#10

Beitrag von Clypeus » 18. Januar 2010, 16:14

Vielleicht geht es ja mit Lasius flavus.


In der Haltung verhalten sich diese Ameisen entschieden anders und legen manchmal sogar ein Verhalten wie Lasius niger an den Tag.

Weiterhin ist wegen der hohen Populationsrate von Lasius flavus von solch einem Vorhaben abzuraten. Anfänglich würden sich die Kolonien vermutlich vertragen, doch später würde es zu Konfrontationen kommen.



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#11 AW: Großes Gemeinschaftsbecken mit "Camponotus ligniperda"

Beitrag von christian » 18. Januar 2010, 16:33

Clypeus hat absolut recht. Es ist nicht dazu zu raten, diese Arten zusammen zu halten. Grundsätzlich gilt das für alle Arten, die

- keine chemische Abwehr gegen größere Arten haben
- etwas größer als Temnothorx spec. (so 1mm) sind
- selber agressiv sind ;)

Und: Wir hatten das Thema schonmal, es hieß "Boden?", und begann erst im Laufe der Diskussion, weshalb erst im Hinteren Teil davon diskutiert wird ;) .

mfG

christian



Benutzeravatar
ferdinand
Halter
Offline
Beiträge: 185
Registriert: 23. Januar 2009, 14:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Großes Gemeinschaftsbecken mit "Camponotus ligniperda"

Beitrag von ferdinand » 18. Januar 2010, 18:13

Hey,
Temnothorax nylanderi findest du mal ganz nebenbei in fast jedem Wald, brauchst sie also gar nicht erst im Shop kaufen. Wäre gut zu wissen, wie hoch das Becken ist, Bilder wären sogar noch besser. Ein "Ausbruch" ist bei dieser Art auch überhaupt nicht schlimm, einen großen Schaden richten sie nicht an. Ich hätte einfach mal eine oder zwei Kolonien zu den Camponotus ligniperda getan und gewartet, falls sie ausbrechen, ist doch egal, falls nicht, kannst du dich freuen. Wegen der Höhe, ich habe beobachten können, dass sie eine 15cm Wand erklimmen und auch "ausbrechen" eine 30cm Wand gehen sie meist nur bis zur Hälfte hoch. Selbst wenn einzelne Arbeiterinnen ausbrechen, wenn man rauskommt, kommt man auch wieder rein, für einen Mitbewohner wären freilaufende Ameisen aber wohl eher nicht so angenehm....

lg ferdinand



Benutzeravatar
lordalexalex
Halter
Offline
Beiträge: 430
Registriert: 15. Juli 2009, 22:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13

Beitrag von lordalexalex » 18. Januar 2010, 18:25

Aber wenn die Luftlöcher am Deckel sind, kannst du PTFE oder Parafinöl auf dem Rand vom Deckel auftragen...

Bei einem Großen Becken, ist die whrscheinlichkein eher gering, dass sie unbedingt raus wollen!!!

Meine Temnothorax cf nylanderi, kommen über eine 4 cm breite Öl Schicht nicht rüber.

Mein tipp: Eine breite Schicht Ausbruchschutz, sollte die Kleinen aufhalten, wenn sie ihre großen Wandertage haben....

Lg Alex


:) Freue mich auf gute Bewertungen :)
Halte: Camponotus ligniperdus, Messor barbarus, Tetramorium sp., Camponotus maculatus var. citrinus
und Lasius cf. emarginatus.
|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|-|

Benutzeravatar
14paul
Halter
Offline
Beiträge: 415
Registriert: 13. April 2009, 09:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Großes Gemeinschaftsbecken mit "Camponotus ligniperda"

Beitrag von 14paul » 18. Januar 2010, 18:54

Wie groß ist dein Becken eigentlich??


Cogito ergo sum
Ich denke also bin ich.......
Derzeit gehaltene Arten: Lasius niger, Camponotus ligniperdus

Green Iguana
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Großes Gemeinschaftsbecken mit "Camponotus ligniperda"

Beitrag von Green Iguana » 18. Januar 2010, 20:12

Ich denke, dass das nur mit [sehr Unterdominanten ( sagt man das so ?)] in der Dominanzhierarchie untergeordneten Ameisen
funktioniert, da sich Lasius niger und Camponotus ligniperda absolut garnicht vertragen würden, dafür ist ein Formicarium einfach zu kl(o)ein, weiterhin würden sie sich um das Futter streiten ...
T. nylanderi könnte vielleicht gehen , aber generell würde ich nein sagen .
Vor allem wenn die Kolonien größer werden .
LG



Benutzeravatar
puhjii
Einsteiger
Offline
Beiträge: 88
Registriert: 15. September 2009, 18:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16

Beitrag von puhjii » 18. Januar 2010, 20:17

Danke danke für die ganzen Antworten.. muss gleich erstemal alles in Ruhe durchlesen, aber wie groß das Becken ist, kann ich euch jetzt schon sagen..
Hatte das ja schon im Baubericht drin:
http://www.ameisenforum.de/formicarien- ... 38038.html

Ist so ca 50cm hoch

LG

Ich danke euch für die ganzen Antworten. Dann bleibt mir wohl doch nur die Möglichkeit mit Temnothorax cf. nylanderi. Find es schade, dass man Arten nicht leicht zusammen halten kann :(
Aber Arten zusammensetzten und genau zu wissen, dass sie nicht miteinander auskommen, ist ja auch nicht so schön...
Vielleicht ist das Becken für Temnothorax cf. nylanderi ja groß genug und sie wollen gar nicht ausbrechen.
Werd berichten, wie es bei mir weiter geht.

Gruß puhjii



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“