Große Farm

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Myrmecophaga tridactyla
Halter
Offline
Beiträge: 204
Registriert: 10. Dezember 2008, 12:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Große Farm

Beitrag von Myrmecophaga tridactyla » 19. Januar 2010, 18:08

Hi

Hier ein paar Bilder meines neuen Projekt nach dem ersten Formicarium. Eine Farm mit 80x6x100 cm.....
Der Deckel ist selbst gemacht. Das Glas lasse ich mir schneiden und im Terrarienhandel mit Silikon kleben. Das ist zu groß, um mich da selbst ranzutrauen.

Ich war mit Silikon bei meinem bisherigen Formicarium schon mal reingefallen, weil eine Scheibe abgerutscht ist. Eigentlich sollte der Y-Tong Stein ja auf einer 1 cm starken Scheibe ruhen, die eine niedrige Farm mit Sand:Lehm darstellt. Nun ist der Y-Tong eben auf dem Sand:Lehm Gemisch. Geht auch.

Aber hier nun die versprochenen Bilder meines neuen Projekts. Das Holz wird die Grundplatte. Das Gewebe ist aus einem Modellbaugeschäft, sonst alles aus dem Baumarkt. Aluminium hab ich mir in einem Laden für Fensterbau schneiden lassen.
Der Ausbruchschutz ist ein Dichtungsband (weiß im Bild) aus dem Baumarkt und reine Vaseline aus der Apotheke.

Leider fliegt Messor sp. erst Sept./Okt. So habe ich aber auch noch Zeit, alles fertig zu machen.

Gruß

P.S.: Meine Interessengemeinschaft 'Harvester Ants' ist eröffnet.
Dateianhänge
DSC00008.JPG


Sic transit gloria mundi

Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
Beiträge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2

Beitrag von KayRay » 19. Januar 2010, 20:17

Willst du dir Messor spec. etwa selber fangen beim Schwarmflug?


Mitdenken tut nicht weh.
Und hilft dem Mensch seid eh und je.
:)

Benutzeravatar
Kottan
Halter
Offline
Beiträge: 633
Registriert: 16. Juni 2009, 00:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3

Beitrag von Kottan » 19. Januar 2010, 20:25

Warum nicht? Siehe hier:
http://www.ameisenforum.de/einsteigerfr ... 37458.html
Ich plane auch schon meinen nächsten Urlaub entsprechend ;-)

Edit: Ich sehe gerade, den Thread kennst du.

Jan



Benutzeravatar
Myrmecophaga tridactyla
Halter
Offline
Beiträge: 204
Registriert: 10. Dezember 2008, 12:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 Messor

Beitrag von Myrmecophaga tridactyla » 19. Januar 2010, 20:36

<<Willst du dir Messor spec. etwa selber fangen....>>

Vielleicht schnorr ich sie mir ja aus Südeuropa. :spin2:

Gruß


Sic transit gloria mundi

Benutzeravatar
jody1
Einsteiger
Offline
Beiträge: 52
Registriert: 16. Januar 2010, 11:10
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 Naja

Beitrag von jody1 » 19. Januar 2010, 20:43

Naja, wenn du Glück hast bekommste eine Kolonie:)



Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
Beiträge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Große Farm

Beitrag von KayRay » 19. Januar 2010, 22:46

Na ich mein wenn man seinen Urlaub so plant ok.. :)
Ich dachte man wills vlt in Deutschland mit Messor structor versuchen.. ^^
Das wär natürlich etwas heikel geworden.. ;)
Ich kann den Frühling kaum erwarten.. Ich habe nämlich in nem Wald mal so ein Nest einer meines Erachtens sehr Messor ähnlichen Species beobachten können..
Es waren zwar keine großen Majore zu sehen aber durchaus welche mit größeren Mandibeln und etwas variierender Kopfgröße. Alle waren tief schwarz und manche trugen kleine Samen. Kommt das mit Messor structor hin oder gibt es da noch ähnliche Arten? Ich komme immerhin aus dem Rheingebiet, welches auch als einer der wenigen Lebensräume der Messor structor in der BRD beschrieben wird..


Mitdenken tut nicht weh.
Und hilft dem Mensch seid eh und je.
:)

Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
Beiträge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7

Beitrag von Clypeus » 20. Januar 2010, 13:26

Ich komme auch aus Bonn, KayRay! :) Gut wären natürlich Fots, die Gattung selbst sollte nicht allzu schwer zu bestimmen sein. Sollte es sich nicht um Messor spec. handeln, könnten die Pflanzen, von denen die Samen stammen, auch an die Myrmekochorie angepasst sein- die reich an Lipiden und Zuckern angereicherten Auswüchse, die Elaiosomen, werden von den Ameisen als sehr schmackhaft empfunden, weswegen die Samen mit zum Nest geschleppt werden. Aber da das Samenschleppen nach deiner Beschreibung wie nach einem größeren Ausmaß klingt, könnte es sich vielleicht wirklich um Messor handeln- falls ja, könntest du mir ja den Fundort mitteilen, damit ich auch mal ein paar Fotos knipsen kann :)- aber bloß nichts absammeln, Messor sind hier sehr selten :nono:



Necturus
Halter
Offline
Beiträge: 900
Registriert: 9. März 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Große Farm

Beitrag von Necturus » 20. Januar 2010, 13:33

Aloha,
ganz grundsätzlich wärs toll, wenn du den Fundort nicht öffentlich nennen würdest. Sofern es sich natürlich um die entsprechende Art handelt.
Gruß,
Necturus



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“