Oecophylla smaragdina Haltung in Australien

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
BeitrÀge: 2285
Registriert: 4. MĂ€rz 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#1 Oecophylla smaragdina Haltung in Australien

Beitrag von swagman » 1. Februar 2010, 12:08

Hallo eastgate und alle anderen Oecophylla begeisterten.

Direkt neben dem berĂŒhmten Sydney Aquarium am wunderschönen Darling Harbour gibt es jetzt auch die Sydney Wildlife World.
Ein Besuch musste sein, da dort auch Ameisen ausgestellt werden.
Neben einer gigantischen Anlage fĂŒr [i]Myrmecia gulosa[/i], wird auch [i]Oecophylla smaragdina[/i] ausgestellt.

[youtube]<object width="425" height="344"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/7VbR_osUpi8&hl=de_DE&fs=1&"></param><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube.com/v/7VbR_osUpi8&hl=de_DE&fs=1&" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" width="425" height="344"></embed></object>[/youtube]

[youtube]<object width="425" height="344"><param name="movie" value="http://www.youtube.com/v/Lk4cx-ZeIPA&hl=de_DE&fs=1&"></param><param name="allowFullScreen" value="true"></param><param name="allowscriptaccess" value="always"></param><embed src="http://www.youtube.com/v/Lk4cx-ZeIPA&hl=de_DE&fs=1&" type="application/x-shockwave-flash" allowscriptaccess="always" allowfullscreen="true" width="425" height="344"></embed></object>[/youtube]

Auch in Australien ist die Haltung von Kleintieren in Terrarien sehr populĂ€r, natĂŒrlich auch die Ameisenhaltung.
Die Haltungsbedingungen fĂŒr [i]Oecophylla smaragdina[/i] werden in dem Buch, "[i]Bugs Alive, a guide to keeping Australian invertebrates[/i]" vom Museum Melbourn folgend dargestellt:

Die Haltung wird als schwierig eingestuft, aber nicht ganz so schwer wie die Myrmecia Haltung.^^
Na, das kannste ja bald selber einschÀtzen, was eastgate?

[b]Futter und Wasser:[/b]
Zuckerlösung, tote Insekten
Wasser versprĂŒhen.

[b]TĂ€gliche Arbeiten:[/b]
Zuckerlösung austauschen, tote Insekten anbieten.
Pflanze gießen und einsprĂŒhen.
Pflanze bei bedarf zurĂŒckschneiden, damit nichts ĂŒber die Absperrung hĂ€ngt.

[b]Lebenserwartung:[/b]
2-3 Jahre (Kolonie) Der Teil hört sich nicht so toll an.

[b]Verhalten in Gefangenschaft:[/b]
Dies Art wird stĂ€ndig versuchen auszubrechen. Sicherstellen, dass der Wassergraben immer gefĂŒllt ist.
Sicherstellen das keine Pflanzenteile ĂŒber die Absperrung ragen. Diese Art hat die FĂ€higkeit BrĂŒcken und Ketten mit ihren Körpern zu bauen, indem sich einzelne Individuen zusammen hĂ€ngen. Dadurch können sie Bereiche erreichen, die sonst nicht erreichbar wĂ€ren.

[b]Unterbringung:[/b]
Minimum 50x50x50cm. Ausbruchsschutz wie Wassergraben nötig.

[b]Substrat:[/b]
Cocohum oder Sand. Minimum Höhe 10 cm, gut durchfeuchten.

[b]Einrichtung:[/b]
Pflanze z.B. Ficus exotica, da stabil und bietet genĂŒgend BlĂ€tter fĂŒr das Nest.

[b]Temperatur:[/b] 26-32°C
[b]Luftfeuchtigkeit:[/b] 60-80%
[b]Beleuchtung:[/b] Pflanzleuchten

Dieses Buch enthĂ€lt zahlreiche Haltungsbedingungen fĂŒr alle möglichen Insekten, Spinnen, Skorpione und sogar Schnecken.
Die Autoren betreuen am Museum in Melbourne seit einigen Jahren eine Ausstellung mit lebenden Insekten und anderen Kleintieren und haben in diesem Buch ihre Erfahrungen niedergeschrieben.
Es enthÀlt auch Tipps zur Einrichtung und zum Bau von Kunstnestern und vieles mehr. Sehr interessant.

Hab mir das Buch gleich gekauft, man schnappt sich als Halter ja alles was man an Infos in die Finger bekommt.
Und weil wir so eine nette Gemeinschaft sind, geben wir unser Wissen auch gleich weiter.



Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
BeitrÀge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Oecophylla smaragdina Haltung in Australien

Beitrag von eastgate » 1. Februar 2010, 12:48

Ach Swagman, du kannst dir garnicht vorstellen wie neidisch ich auf dich bin.
Konntest du eigentlich auch Kolonien in der Freiheit beobachten?

Zu beneiden sind die Australier, die sitzen ja nun direkt an der Quelle fĂŒr viele Tolle Kolonien / Königinne. Schnell mal raus und ne Myrmecia Königin fangen, das kann nicht jeder.

Die Haltung wird als schwierig eingestuft, aber nicht ganz so schwer wie die Myrmecia Haltung.^^
Na, das kannste ja bald selber einschÀtzen, was eastgate?

Jaja, kann mir vorstellen dass diese Aussage auf dich sehr erfreulich wirkt ^^
Na hoffe doch, dass ich das bald selbst einschĂ€tzen kann :-) Ich musste wohl noch nie soooo viel Geduld fĂŒr eine GrĂŒndung aufbringen.

Futter und Wasser:
Zuckerlösung, tote Insekten
Wasser versprĂŒhen.

TĂ€gliche Arbeiten:
Zuckerlösung austauschen, tote Insekten anbieten.
Pflanze gießen und einsprĂŒhen.
Pflanze bei bedarf zurĂŒckschneiden, damit nichts ĂŒber die Absperrung hĂ€ngt.

Gut, ich fĂŒtter lebende Insekten... nennen die einen Grund wieso es tote sind. Honigwasser-Zuckerwasser...mĂŒssen wir nicht diskutieren.

Lebenserwartung:
2-3 Jahre (Kolonie) Der Teil hört sich nicht so toll an.

Das hört sich wirklich nicht toll an. Dann frage ich mich aber, wie in der Wildnis so große Kolonien entstehen können... Hmmm... viele meinen die, dass man die Kolonien nicht lĂ€nger halten kann, wegen der GrĂ¶ĂŸe (kann ich mir gut vorstellen!). Naja, bleibt abzuwarten...

Verhalten in Gefangenschaft:
Dies Art wird stĂ€ndig versuchen auszubrechen. Sicherstellen, dass der Wassergraben immer gefĂŒllt ist.
Sicherstellen das keine Pflanzenteile ĂŒber die Absperrung ragen. Diese Art hat die FĂ€higkeit BrĂŒcken und Ketten mit ihren Körpern zu bauen, indem sich einzelne Individuen zusammen hĂ€ngen. Dadurch können sie Bereiche erreichen, die sonst nicht erreichbar wĂ€ren.

Kann ich absolut bestÀtigen.
Neulich haben sie auch bei mir Ketten gebildet und wollten sich abseilen... Das passiert, wenn der Honig alle ist. Solange sie zufrieden sind, sind sie ruhig. Naja, erstmal gesprĂŒht, dann hauen die kleinen Warmduscher gleich ab ins Nest und dann Honig aufgefĂŒllt...

Temperatur: 26-32°C
Luftfeuchtigkeit: 60-80%
Beleuchtung: Pflanzleuchten

Joa... ^^ WĂ€rmelampe, ab und zu sprĂŒhen... Da kann man nix falsch machen. Die Temp und die Feuchte kontrollier ich nicht. Das hat man nach ner Weile im GefĂŒhl, wie nah die Lampe sein muss und so...

Und weil wir so eine nette Gemeinschaft sind, geben wir unser Wissen auch gleich weiter.

Ist das alles was im Buch steht ĂŒber Oecophylla?
Steht auch zufĂ€llig was ĂŒber Myrmecia brevinoda drin? ^^

Kann man das Buch irgendwo im Internet kaufen?

Danke fĂŒr deinen Bericht.

Gruß

eastgate



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
BeitrÀge: 2285
Registriert: 4. MĂ€rz 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#3 AW: Oecophylla smaragdina Haltung in Australien

Beitrag von swagman » 1. Februar 2010, 14:48

Hallo.

So viel steht nicht in dem Buch. Nur eine Seite pro Art oder eben Gattung.
Steht noch etwas allgemeines bei den Oecophylla, aber das steht bei jeder Ameisenart und kenne wir auch alles selber zur genĂŒge. Über GrĂŒndung, SchwarmflĂŒge und was Ameisen sonst so alles machen.
Myrmecia wird nur als Gattung abgehandelt. Aber neues hab ich dort auch nicht gefunden. Nur interessant, dass die als Einrichtung auch Laubstreu erwÀhnen. Sag ich euch doch schon seit Jahren, aber auf mich hört ja keiner...:mad:

Steht auch zufĂ€llig was ĂŒber Myrmecia brevinoda drin? ^^

Halloho da brauchst du doch kein BĂŒchlein, fĂŒr Myrmecia bin ich ja wohl der Oberexperte. :cool:

Ne, so hoch im Norden war ich nicht, dass ich Oecophylla im freien beobachten hÀtte können.
Ja, hĂ€tte schon was wenn man so viele interessante Ameisen vor der HaustĂŒre hĂ€tte. Die schĂ€tzen das gar nicht richtig.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Exotische Ameisenarten“