Formica cinerea? [Formica cf. fusca]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Urs
Einsteiger
Offline
Beiträge: 71
Registriert: 21. Februar 2009, 19:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Formica cinerea? [Formica cf. fusca]

Beitrag von Urs » 11. Februar 2010, 14:47

Hallo allerseits,
was meint ihr zu meinem Bestimmungsansatz?

Foto: Schweiz, Wattwil SG, 630m NN, 08.06.09

Besten Dank für eine Bestätigung oder Korrektur.

Viele GrĂĽsse
Urs
Dateianhänge
Cr_9225b_ulis-08.06.09.jpg



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Formica cinerea?

Beitrag von Boro » 11. Februar 2010, 15:06

Hallo urs!
Sofern das Foto ganz farbecht wiedergegeben ist, hätte ich meine Zweifel. Hier fehlt jetzt die Angabe zum Habitat: Die Arten der cinerea-Gruppe (cinerea, fuscocinerea und selysi, die man an Hand eines Fotos sowieso nicht auseinanderhalten könnte) gelten als heliophile Arten, die eben nur an sehr gut besonnten, xerothermen und kaum bewachsenen Flächen vorkommen. Sie fallen durch ihre dichte Pubeszenz auf, die sie eher grau und bei bestimmtem Lichteinfall silbrig erscheinen lassen. Aber auch F. fusca verfügt über Pubeszenz.
Zum Vergleich: http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/serviformica-sp-beobachten-u-erkennen-fotobericht-t33419.html
Beim zweiten Bildbericht kannst du auch die Pubeszenz v. F. fusca sehen (erste 2 Bilder): http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/sklaven-im-eigenen-garten-fotobericht-t31828.html
Wie gesagt, wenn die Farbverhältnisse stimmen, würde ich eher Formica fusca vermuten!
L.G.Boro



Urs
Einsteiger
Offline
Beiträge: 71
Registriert: 21. Februar 2009, 19:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Formica cinerea?

Beitrag von Urs » 11. Februar 2010, 16:43

Hallo Boro,
die Ameise fand ich auf Geissfuss (eher schattenliebend), der am Rande eines kleinen Gehölzes einen grossen Bestand bildet. Davor eine Fettwiese. Damit scheidet die cinerea-Gruppe aus. Die Pubeszenz stimmt gut mit den Bildern des zweiten Bildberichts überein, somit in der Tat eher F. fusca.
Die Aufnahme ist nicht geblitzt und Bildbearbeitung beschränkt sich bei mir (wenn nötig und mit Mass) auf das Aufhellen der Tiefen und das Abdunkeln der Glanzlichter.
Besten Dank fĂĽr die Hinweise, die mir nun nochmals grĂĽndlich vornehmen werde.
Viele GrĂĽsse
Urs



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Formica cinerea?

Beitrag von Boro » 11. Februar 2010, 19:04

Man kann die Benennung mit Formica (Serviformica) cf. fusca vornehmen....
Deine Homepage ist ĂĽbrigens eine wunderbare Sache....
L.G.Boro



Urs
Einsteiger
Offline
Beiträge: 71
Registriert: 21. Februar 2009, 19:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Formica cinerea?

Beitrag von Urs » 11. Februar 2010, 19:21

Hallo zusammen,
freut mich, dass unsere Homepage gefällt. Die Ameise dieses Beitrags habe ich dem Vorschlag Boros entsprechend abgelegt.
Nochmals besten Dank und Gruss
Urs



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“