Baubericht: Formicarium + Ytongnest für Lasius niger - Fotos

Fotos von Formicarien und anderen Behausungen für Ameisen.
Neues Thema Antworten
Amano
Halter
Offline
Beiträge: 134
Registriert: 1. Mai 2009, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Baubericht: Formicarium + Ytongnest für Lasius niger - Fotos

Beitrag von Amano » 21. Februar 2010, 15:16

Einen wunderschönen Sonntag Mittag wünsche ich euch!

Da sich nun langsam die Winterruhe meiner kleinen Lasius niger Kolonie dem Ende nähert, befasse ich mich seit geraumer Zeit, vor allem in Gedanken, mit dem Neubau eines Formicariums + Ytongnest. Letztes jahr im April kam die Gyne auf dem Postweg zu mir nach Hause. Ein wenig Brut und knapp 10 Arbeiterinnen waren dabei. Bis zur Winterruhe hat sich die Kolonie auf ca. 50 Arbeiterinnen + Gyne + Brut vergrößert, das RG in dem sie geliefert und auch das letzte jahr gelebt haben, hat ausgedient. Der Wassertank ist erschöpft, die Watte komplett schwarz und da ich doch einen recht großen Wachstum der Kolonie erwarte für dieses Jahr, muss mehr Platz her.

Aus den Gedanken formten sich nun also langsam Handfeste Ideen. Das Forum wurde durchstöbert, google und AmeisenWiki wurde befragt, und den ein oder anderen User hier habe ich bestimmt auch schon mit meinem Fragen genervt. Auf Erkundungstour durch das Forum und durch die Bildergalerien habe ich viele Eindrücke gewonnen und habe mich so m Wochenende mit einer Einkaufsliste auf Shoppingtour begeben.

Dabei heraus kam bisher folgendes:

Aquarium ohne Deckel 80x35x40
Styrodur Platte 5cm x2
Styrodur Platte 2cm
Plexiglas 100x50 4mm dick
Plexiglas 50x50 2mm dick
Abtönfarbe x2
Borstenpinselset
großer Borstenpinsel für grobe Arbeiten
ettliches Grünzeug (künstlich)
Seramis
Modeliergips
roter Terrariensand
Tesa Moll (als Dichtung für den zukünftigen Deckel)
digitales Thermometer
Säge
lebensmittelechtes Silicon (wird zB in der Küche und auch für den bau von Aquarien verwendet, lt. Hersteller)
Montagekleber (zum verkleben der Styrodurplatten)
Wurzel (getrocknet)
Aquarienunterlage
Gravurgerät von Proxxon (lt. Verkäufer zum Bearbeiten von Ytong ausreichend)
Aufsätze für das Gravurgerät
Ytongstein

Fehlende Bauteile:
Gitter als Ausbruchschutz
Ausbruchschutz zum anbringen an die Glasscheiben
Futternäpfe & Tränke
Plastikbehälter für die Bewässerung
rote Folie

Alles in Allem hat es bisher insgesammt knapp 200,- Euro gekostet. Von mir aber gerne investiertes Geld. Schließlich soll es auch nichts Vorrübergehendes werden, sondern auch noch für die kommenden Jahre ausreichend sein.

Da ich aber spontan natürlich nicht den Aufsatz für das Gravurgerät finde (vermutlich vertreibt es sich noch im Kofferraum die Langeweile:mad:), kann ich heute noch nicht wirklich anfangen. Hat aber auch einen Vorteil, so kann ich erst einmal mit euch über Vor- und Nachteile der Nestgestaltung diskutieren.
Zu diesem Zweck habe ich einen "Prototypen" des Nestes mit Paint erstellt.
Habe zusätzlich von den gekauften Materialien auch 2 Bilder gemacht, so kann ich rückblickend auch immer wieder sehn, welches Material notwendig war und für kommende Projekte von Nöten ist.

http://img524.imageshack.us/img524/3999/ytongnest1.jpg
http://img713.imageshack.us/img713/1720/020quw.jpg
http://img31.imageshack.us/img31/5448/019sop.jpg

Hier gehts zum DiskussionsThread: http://www.ameisenforum.de/meinungen-fragen-zu-den-fotos-videos/38392-diskussion-baubericht-formicarium-ytongnest-f-r-lasius-niger-von-amano.html#post242737


"Some men see things as they are and say: Why?"
"I dream things that never were and say: Why not?"

Amano
Halter
Offline
Beiträge: 134
Registriert: 1. Mai 2009, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Baubericht: Formicarium + Ytongnest für Lasius niger

Beitrag von Amano » 27. Februar 2010, 18:13

So heute habe ich dann endlich etwas Zeit gefunden und das Ytongnest fertiggestellt. Außerdem habe ich das Aquarium mit einer 20mm starken Styrodurplatte ausgelegt, in welche ich später dann die Kunstpflanzen einstecken kann. Kannten habe ich mit Silicon abgedichtet, wirklich passgenau lies sich das Styrodur nicht schneiden. Davon habe ich allerdings kein Bild, ist auch nicht wirklich spektakulär.

Eine Sache frage ich mich allerdings im Moment. Wieviele Tassen Wasser muss ich wohl noch in den Ytong schütten, bis ich eine Grundfeuchtigkeit erreicht habe? Halbe Tasse ist nun drinn (Teetasse), und wie man auf den Bildern sieht, ist das Wasser noch nicht wirklich in die Tiefe vorgedrungen. Nach oben funktioniert es aber wunderbar. Da solls ja schließlich auch nicht hin. :andiewand:

http://img683.imageshack.us/img683/2167/002cjo.jpg
http://img96.imageshack.us/img96/5885/001ic.jpg


"Some men see things as they are and say: Why?"
"I dream things that never were and say: Why not?"

Amano
Halter
Offline
Beiträge: 134
Registriert: 1. Mai 2009, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Baubericht: Formicarium + Ytongnest für Lasius niger

Beitrag von Amano » 27. Februar 2010, 19:43

Hier gehts zum DiskussionsThread: http://www.ameisenforum.de/meinungen...tml#post242737

Bitte immer hier Fragen stellen und alles andere, danke! ;)


"Some men see things as they are and say: Why?"
"I dream things that never were and say: Why not?"

Amano
Halter
Offline
Beiträge: 134
Registriert: 1. Mai 2009, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Baubericht: Formicarium + Ytongnest für Lasius niger - Fotos

Beitrag von Amano » 26. März 2010, 18:22

Jetzt ist es fast einen Monat her, seitdem sich hier das letzte Mal was getan hat. Heute überkam mich dann wieder die "Bastel-Wut" und ich habe endlich weitergemacht. Ich habe zunächst die Schrauben am Ytong mit Silikon versiegelt um Kratzer am Aquarium zu vermieden. Das muss nun ersteinmal trocknen. Außerdem habe ich mir aus dem Styrodur einen kleinen Berg zusammen geschnitzt.
Ist, wie man auf den beiden Bildern sehen kann, noch nicht angemalt, das kommt dann morgen oder Sonntag. Wird ja langsam wirklich Zeit, dass das Formicarium fertig wird. Meine Lasius niger gewöhne ich derweil seit ca. 2 Wochen an wärmere Temperaturen. Im Moment stehen sie noch im Schlafzimmer in ihrem alten kleinen Formicarium.
Das beste ist: Ich habe endlich einen guten Ausbruchschutz gefunden, mit dem ich dann Belüftungslöcher im Deckel und den Wassertank am Ytong (Danke für den Tipp) verschließen kann, ohne dass mir eine meiner Meisen abhanden kommt.
Ich hätte niemals gedacht, dass solche hässlichen Windlichter zu etwas gut sein könnten. Bin da per Zufall drüber gestolpert als ich an der Bahnhaltestelle stand und warten musste.:spin2: 4,- Euro für 2 solcher Windlichter mit super feinem Drahtgeflecht - da kann man echt nicht meckern!

Hier dann auch noch ein paar aktuelle Bilder. 2 vom Formicarium mit den provisorisch hineingestelten Bergen plus Begrünung und eins von so einen komischen Windlicht, damit ihr euch mal etwas darunter vorstellen könnt!http://img208.imageshack.us/img208/2077/003bx.jpghttp://img689.imageshack.us/img689/3120/001jog.jpg
Dateianhänge
003.jpg
002.jpg
001.jpg


"Some men see things as they are and say: Why?"
"I dream things that never were and say: Why not?"

Amano
Halter
Offline
Beiträge: 134
Registriert: 1. Mai 2009, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Baubericht: Formicarium + Ytongnest für Lasius niger - Fotos

Beitrag von Amano » 5. April 2010, 15:27

So heute kommen dann wieder ein paar neue Bilder. Bin unterdessen ein gutes STück weiter vorwärts gekommen. Das Gebirge ist angemalt und unterdessen eingepasst, samt Ytong. Thermometer ist auch drin, die erste große Ranke habe ich auch schon angebracht. Ritzen habe ich heute mit Watte großzügig ausgestopft, sobald der rote Sand eingebracht wird, werden die letzten Milimeter bei den Ritzen noch mit Sand aufgefüllt. Das kann jetzt allerdings noch dauern, da im Moment auf dem dauerhaften Platz der Ameisen noch der defekte Fernseher steht. Hoffe auf einen baldigen Termin.

Gut, was jetzt noch fehlt, ist eine Abdeckung für die Bewässerungsstelle. Mal sehn ob ich das feine Gitter mit Tackerminen besfästige oder ob ich ganz feine Nägel dazu nehme. Dann noch ausdekorieren und natürlich der Ausbruchschutz in Form eines Deckels. Dazu muss ich noch immer die abgekannteten Aluleisten besorgen, die dem Deckel als Rahmen und Abrutschschutz dienen sollen. In den Deckel kommt auch dieses ganz feine Gitter rein, damit für die Belüftung gesorgt ist, ohne dass mir eine meiner Lieblinge abhanden kommt. Noch hoffe ich inständig, dass sich das Gitter mit Silikon am Plexiglas befästigen lässt, und, was noch viel wichtiger ist, dass ich die Plexiglasplatte auch zugeschnitten bekomme. Die 2mm starke Platte für den Ytong konnte ich mit der Messertechnik und das nachhaltige Brechen sehr gut in Form bringen. Ob das bei 4mm auch funktioniert wird sich zeigen.

Im folgenden dann nochmal aktuelle Bilder. Zu sehen ist das Gebirge nach dem ersten und zweiten Anstrich als Einzelteil und dann das Aquarium von allen Seiten beim Gebirge. Darauf sollte man sehr gut die Technik mit dr Watte erkennen können.
Dateianhänge
034.jpg
033.jpg
032.jpg
031.jpg
030.jpg
029.jpg
028.jpg
026.jpg
023.jpg


"Some men see things as they are and say: Why?"
"I dream things that never were and say: Why not?"

Amano
Halter
Offline
Beiträge: 134
Registriert: 1. Mai 2009, 17:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Baubericht: Formicarium + Ytongnest für Lasius niger - Fotos

Beitrag von Amano » 6. April 2010, 21:05

Soooooo, das Formi ist jetzt endlich komplett ausdekoriert. Den Bewässerungsbehälter habe ich heute mit dem feinen Metallnetz gegen Wasserratten ähhh,.... Ameisen gesichert. Sand rein, Wurzel rein, Grünzeug verteilt, Thermomether versteckt und fertig war das Formi.

Und was soll ich sagen. Für den ersten Versuch finde ich, sieht es weit besser aus wie erwartet. Wenn jetzt noch ein 2cm breiter Paraffinöl-Streifen ausreicht, um meine 50 Frau starke Kolonie vorm ausbrechen zu hindern, dann könnte ich sie bereits in wenigen Tagenn umsiedeln. Möchte nur noch abwarten, bis das ganze sich gesetzt hat, sprich bis das Silikon ausgedunstet (riecht ja trotzdem stark nach Essig, auch wenns Lebensmittelecht ist) und die Erde getrocknet ist.

Zu guter letzt dann noch ein paar Bilder, wie sollte es auch ander sein. :spin2:
Dateianhänge
008.jpg
007.jpg
006.jpg
005.jpg
004.jpg
003.jpg
002.jpg
001.jpg


"Some men see things as they are and say: Why?"
"I dream things that never were and say: Why not?"

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Formicarien & Andere Unterbringungen“