Fragen zum Ytong-Nestbau für Lasius niger
-
- Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 23. Februar 2010, 19:22
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Fragen zum Ytong-Nestbau für Lasius niger
Hallo zusammmen!
Habe jetzt schon sehr sehr viel in verschiedenen Foren gelesen wobei dieses das beste ist. Ich habe vor bald auch eine Lasius niger Kolo zu halten. Werde diese bestellen, da ich nicht immer Glück mit dem finden von Dingen hab.
Meine PLaung steht auch soweit
Aquarien habe ich 2 ein großes ein kleines, wobei diese später als Arena fungieren sollen.
Ich will mich morgen an den BAu eines ein Ytong Nestes, habe dies noch von unserem Umbau, der 60x30x10 misst, setzen.
Da ich nicht vorhabe die Kolo so schnell abzugeben und es immer mein Traum war Ameisen zu halten finde ich auch diese Größe ok.
Die Fragen die sich mir stellen: Wie die Kammern anordnen und welche Größe?
(Die Kammern bis auf eine werden Anfangs mit Sand gefüllt.)
Und auch aus 100erten Bauanleitungen für Ytong habe ich nie herausgelesen wie ihr das mit der Verbindung zur Arena am besten realisiert...
Wäre hier für Tipps sehr dankbar.
Ab Morgen gibt es dann Bauberichte mit Bildern, soweit ich genug Hilfe noch bekomme.
Liebe Grüße
Ben alias tr4pe
Habe jetzt schon sehr sehr viel in verschiedenen Foren gelesen wobei dieses das beste ist. Ich habe vor bald auch eine Lasius niger Kolo zu halten. Werde diese bestellen, da ich nicht immer Glück mit dem finden von Dingen hab.
Meine PLaung steht auch soweit
Aquarien habe ich 2 ein großes ein kleines, wobei diese später als Arena fungieren sollen.
Ich will mich morgen an den BAu eines ein Ytong Nestes, habe dies noch von unserem Umbau, der 60x30x10 misst, setzen.
Da ich nicht vorhabe die Kolo so schnell abzugeben und es immer mein Traum war Ameisen zu halten finde ich auch diese Größe ok.
Die Fragen die sich mir stellen: Wie die Kammern anordnen und welche Größe?
(Die Kammern bis auf eine werden Anfangs mit Sand gefüllt.)
Und auch aus 100erten Bauanleitungen für Ytong habe ich nie herausgelesen wie ihr das mit der Verbindung zur Arena am besten realisiert...
Wäre hier für Tipps sehr dankbar.
Ab Morgen gibt es dann Bauberichte mit Bildern, soweit ich genug Hilfe noch bekomme.
Liebe Grüße
Ben alias tr4pe
-
- Halter
- Beiträge: 125
- Registriert: 13. Oktober 2009, 15:18
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Ytong-Nestbau Fragen für Lasius niger
Hey tr4pe,
Willkommen!
Erstmal muss ich fragen: Wird es ein interner oder externer Ytong? Die Maße sind natürlich riesig! Ich würde die Kammer 5 cm lang und 2 cm tief machen!
Mit der Verbindung soweit ich das kapiere ist das gemeint:
Du machst in den Ytong die Gänge! Dann machst du seitlich einen Schlauch ran so groß wie das Loch von der Arena, danach Silikon (nicht sparsam sein) drauf und je nach dem Plexi/Glas scheibe drauf... Warten bis alles trocken ist, dann hast du eine Verbindung zwischen Ytong und Arena! Das ist ziemlich einfach. Ich glaub, es gibt gute bilder in Ameisenhaltung.de.
mfg exot
Willkommen!
Erstmal muss ich fragen: Wird es ein interner oder externer Ytong? Die Maße sind natürlich riesig! Ich würde die Kammer 5 cm lang und 2 cm tief machen!
Mit der Verbindung soweit ich das kapiere ist das gemeint:
Du machst in den Ytong die Gänge! Dann machst du seitlich einen Schlauch ran so groß wie das Loch von der Arena, danach Silikon (nicht sparsam sein) drauf und je nach dem Plexi/Glas scheibe drauf... Warten bis alles trocken ist, dann hast du eine Verbindung zwischen Ytong und Arena! Das ist ziemlich einfach. Ich glaub, es gibt gute bilder in Ameisenhaltung.de.
mfg exot
Der Mensch ist der einzige Primat, der seine Artgenossen ohne biologischen und ökonomischen Grund tötet und quält und der dabei Befriedigung empfindet.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 23. Februar 2010, 19:22
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Ytong-Nestbau Fragen für Lasius niger
Danke für deine Antort.
Wir ein externes Nest. Ich weiß das es sehr sher groß ist, aber hab es übrig und kann wenn ich es fülle schon vorsorgen, da ich gern eine sehr große Kolo in 3-7 JAhre hätte.
also einfach schon den Schlauch mit reinlegen, abdichten und dann die Glasplatte darauf?
Mitv der BEwässerung werde ich dann eh austesten..
da ich 4 der Steine noch über hab kann ich auch testen und mein Sohn (1 Jahr) hat sicher auch Spaß daran zuzuschauen und auch mal den Schraubenzieher zu benutzen :-)
Wir ein externes Nest. Ich weiß das es sehr sher groß ist, aber hab es übrig und kann wenn ich es fülle schon vorsorgen, da ich gern eine sehr große Kolo in 3-7 JAhre hätte.
also einfach schon den Schlauch mit reinlegen, abdichten und dann die Glasplatte darauf?
Mitv der BEwässerung werde ich dann eh austesten..
da ich 4 der Steine noch über hab kann ich auch testen und mein Sohn (1 Jahr) hat sicher auch Spaß daran zuzuschauen und auch mal den Schraubenzieher zu benutzen :-)
#4 AW: Fragen zum Ytong-Nestbau für Lasius niger
Hallo tr4pe!
Ich denke Dir fehlen einfach Informationen um wissen zu können, dass es eigentlich unpraktisch ist, mit einem solch großen Nest anzufangen.
Dies gilt zum großen Teil natürlich auch für Lasius niger!
Teile den Stein lieber in viele Teile. Bastel ein Nest, welches der Kolonie entsprechend ist. Mach ein oder zwei Lochbohrungen in das Nest, welche Du wieder verschließt (mit dichter Watte z.B. aber nicht sparsam sein!!!).
Wenn Deine Kolonie wächst, kannst Du einfach ein zweites Nest mittels Schläuchen an den vorgeborten Stellen verbinden. Mit dieser Methode kannst Du weiter verfahren, somit ersparst Du Dir immer ein komplett neues Nest zu fertigen.
Dies wäre in meinen Augen eine akzeptable Lösung.
LGImago
Ich denke Dir fehlen einfach Informationen um wissen zu können, dass es eigentlich unpraktisch ist, mit einem solch großen Nest anzufangen.
Hab mich selber zitiert, da ich es nicht noch einmal schreiben wollte.Ich bin kein Freund von Nestern, die Jahre in Betrieb sind, diese sehen nach einiger Zeit nicht mehr schön aus, da Ameisenkot die Optik stark versaut. In der Natur graben die Ameisen ihren Kot quasi im Nest um, bei Ytong geht das natürlich schlecht. Ameisenkot kann zu dem schimmeln. Lasius flavus bevorzugen feuchte Nestariale, also kein Optimum. Nicht vergessen darf man die Insekten die eingetragen werden und deren Reste die evtl. im Nest verbleiben.
Gerade bei vielen Individuen verkotet der Ytong natürlich recht schnell, vorrangig bei Arten, welche zahlreich werden, wie die Lasius flavus. Lasius flavus lebt gekonnt mit vielen Individuen auf kleinstem Raum, zudem spielt sich das Leben der Ameise größtenteils im Nest ab.
Alles Aspekte die man bedenken muss.
Mir wären es eindetutig zu viele Nachteile!
Von vorn herein für diesse Art ein so großes Nest anzubieten, finde ich unpraktisch. Die Nachteile werden sich im Laufe der Zeit herauskritallisieren.
Bei heimischen Arten biete ich jedes Jahr, wenn von Nöten ein neues Nest an, so bleibt auch die Optik erhalten und es kann kein Schimmel entstehen.
Dies gilt zum großen Teil natürlich auch für Lasius niger!
Teile den Stein lieber in viele Teile. Bastel ein Nest, welches der Kolonie entsprechend ist. Mach ein oder zwei Lochbohrungen in das Nest, welche Du wieder verschließt (mit dichter Watte z.B. aber nicht sparsam sein!!!).
Wenn Deine Kolonie wächst, kannst Du einfach ein zweites Nest mittels Schläuchen an den vorgeborten Stellen verbinden. Mit dieser Methode kannst Du weiter verfahren, somit ersparst Du Dir immer ein komplett neues Nest zu fertigen.
Dies wäre in meinen Augen eine akzeptable Lösung.
LG
-
- Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 23. Februar 2010, 19:22
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Fragen zum Ytong-Nestbau für Lasius niger
DAnke für die Antwort!
Werde dies bedenken wenn ich morgen mit den Arbeiten beginne!
Denke werde den Stein Vierteln und dann nach Bedarf erweitern! (HAbe 5 Steine noch übrig)! Später kann ich ja Wechseln.
Aber für Tipps in Bezug auf die Verbindung zur Arena wäre ich noch dankbar! Wie habt ihr das am besten realisiert?
Gruß
Benni
Werde dies bedenken wenn ich morgen mit den Arbeiten beginne!
Denke werde den Stein Vierteln und dann nach Bedarf erweitern! (HAbe 5 Steine noch übrig)! Später kann ich ja Wechseln.
Aber für Tipps in Bezug auf die Verbindung zur Arena wäre ich noch dankbar! Wie habt ihr das am besten realisiert?
Gruß
Benni
#6 AW: Fragen zum Ytong-Nestbau für Lasius niger
Hi!
Nest mit mit einem Schlauch verbinden, sprich ein Loch ins Nest bohren, in das man einen Schlauch schieben kann, der Schlauch muss fest sitzen. In das Glasbecken, am besten direkt vom Glaser ein Loch bohren Lassen, welches einen ein Millimeter kleineren Radius misst, als der Außendurchmesser des Schlauches, somit sitzt der Schlauch fest in dem Loch und kann nicht abrutschen.
Die Glasscheibe des Beckens muss herausgenommen werden, damit der Glaser auch bohrt, da er keine Garantie/Haftung für einen Glassprung übernimmt. Die Glasscheibe bekommst Du mit einem Cuttermesser gut abgelöst und mit Silikon wieder dran. Normales Silikon sollte ca. 14 Tage ausdünsten. Küchensilikon bspw. nicht.
LGImago
Nest mit mit einem Schlauch verbinden, sprich ein Loch ins Nest bohren, in das man einen Schlauch schieben kann, der Schlauch muss fest sitzen. In das Glasbecken, am besten direkt vom Glaser ein Loch bohren Lassen, welches einen ein Millimeter kleineren Radius misst, als der Außendurchmesser des Schlauches, somit sitzt der Schlauch fest in dem Loch und kann nicht abrutschen.
Die Glasscheibe des Beckens muss herausgenommen werden, damit der Glaser auch bohrt, da er keine Garantie/Haftung für einen Glassprung übernimmt. Die Glasscheibe bekommst Du mit einem Cuttermesser gut abgelöst und mit Silikon wieder dran. Normales Silikon sollte ca. 14 Tage ausdünsten. Küchensilikon bspw. nicht.
LG
-
- Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 23. Februar 2010, 19:22
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Fragen zum Ytong-Nestbau für Lasius niger
Der Vater eines Freundes ist Glaser und sagte schon, dass er es auch so ohne Sprung schafft :-)
Ab morgen werde ich dann einen Baubericht ins Forum setzen damit ihr auch meine ersten Schritte beobachten könnt!
DAnk Anjubis habe ich auch meineKönigin nun und werde mich jetzt der Haltung nach 14 JAhren Traum hingeben!
Ab morgen werde ich dann einen Baubericht ins Forum setzen damit ihr auch meine ersten Schritte beobachten könnt!
DAnk Anjubis habe ich auch meine
-
- Einsteiger
- Beiträge: 31
- Registriert: 23. Februar 2010, 19:22
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Fragen zum Ytong-Nestbau für Lasius niger
Mir stellt sich grade noch eine Frage:
Woher habt ihr die rote Abklebefolie bzw. wie habt ihr das Nest von außen abgeklebt?
Muss man unbedingt die Folie von Antstore nehmen oder gibt es auch ausweichmöglichkeiten?
Woher habt ihr die rote Abklebefolie bzw. wie habt ihr das Nest von außen abgeklebt?
Muss man unbedingt die Folie von Antstore nehmen oder gibt es auch ausweichmöglichkeiten?