ich lese dieses Forum nun schon einige Zeit, aber mir drĂ€ngt sich eine fĂŒr mich sehr wichtige Frage auf. Hat hier jemand ĂŒberhaupt noch ein, entschuldigt bitte diesen Ausdruck, "stinknormales" Sandnest in dem eine Kolonie Camponotus ligniperda wohnt? Ich habe eine Glas Ameisenfarm 30x20x1,8 cm (Plattenabstand 12mm) mit einer Sand/Lehm-Mischung natur gefĂŒllt, unten natĂŒrlich eine 2,5 - 3,0 cm Schicht Seramis. An der "Sichtscheibe" habe ich eine rote Folie angebracht.
Wenn ich hier die Haltungsberichte durchstöbere sehe ich sehr hÀufig Ytongnester. Und im Zusammenhang mit Camponotus ligniperda fast nur Ytongnester.
Welche Vorteile und auch welche Nachteile haben Ytongnester?
Die Nachteile die ich bei meinem Sandnest bemerkt habe sind:
- Beobachtungsmöglichkeit ist nicht so gut, weil die Glas Ameisenfarm nicht von hinten beleuchtet werden kann, da die Ameisen Licht im Nest nicht mögen bzw. auch nicht artgerecht ist
- Feuchtigkeit ist schwer zu steuern, entweder gibt es trocken, oder feucht, eine weniger feuchte Schicht konnte ich nicht entdecken
- die gegrabenen GĂ€nge sind an der "Sichtscheibe" + rĂŒckseitigen Scheibe schmutzig, somit verringert sich die Beobachtungsmöglichkeit zusĂ€tzlich
Ich habe auch beobachtet, wie die Kolonie die zuvor gerabenen GĂ€nge wieder zugeschĂŒttet hat und sich zur
Vor ca. 10 Tagen habe ich das Nest, durch eine beim FĂŒllen der Glas Ameisenfarm mit der Sand/Lehm-Mischung eingebauten Röhrchens, von unten befeuchtet. Und siehe da, die Kolonie hat wieder angefangen sich in die Tiefe zu graben, und das mitten in der
![Furchtbartraurig :furchtbartraurig:](https://ameisenforum.de/images/smilies/furchtbartraurig.gif)
Nun liebĂ€ugele ich natĂŒrlich mit so einem Ytongnest. Ich möchte doch der kleine Kolonie die besten Vorraussetzungen bieten.
Ich bin fĂŒr jeden Tipp zu haben.
Ich hoffe ich habe nicht zu viele "dumme" Fragen gestellt.