![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
Diskussion - Wissenschaftliches Nest von puhjii
- puhjii
- Einsteiger
- Beiträge: 88
- Registriert: 15. September 2009, 18:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Diskussion - Wissenschaftliches Nest von puhjii
Stimmt mit nem Schwamm würde es auch gehn. Wüsste nur nicht, wie man ihn befestigen kann. Wäre auch besser, denn einen Schwamm könnte man austauschen ^^ bei mir wirds schwierig.. ![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
![Blinzeln ;)](https://ameisenforum.de/images/smilies/wink.gif)
-
- Halter
- Beiträge: 145
- Registriert: 10. März 2008, 21:33
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#10 AW: Diskussion - Wissenschaftliches Nest von puhjii
Naja, zum Thema
"Ameisen ziehen bekanntlich immer dort hin, wo es ihnen am besten gefällt. Also geh ich davon aus, dass es ihnen dort gut geht",
musste ich ehrlich gesagt den Kopf schütteln.
Deine Ameisen hatten schließlich gar keine andere Wahl, als dort einzuziehen.
Du kannst in keinster Weise beurteilen, ob sie sich da drin Wohl fühlen.
Einen weiteren Konstruktionsfehler sehe ich auch in der Nestabdunklung.
Du hast zwar eine rote Folie Oben drauf, aber jetzt stell dir mal vor, du würdest in einem transparenten Haus wohnen, wo nur das Dach nicht durchsichtig wäre.
Glaubst du, die Ameisen stört es nicht, dass von allen Seiten Tageslicht hineinstrahlt?
Tut mir Leid, Ich persönlich finde deine Konstruktion weder für gut durchdacht, noch für Artgerecht.
"Ameisen ziehen bekanntlich immer dort hin, wo es ihnen am besten gefällt. Also geh ich davon aus, dass es ihnen dort gut geht",
musste ich ehrlich gesagt den Kopf schütteln.
Deine Ameisen hatten schließlich gar keine andere Wahl, als dort einzuziehen.
Du kannst in keinster Weise beurteilen, ob sie sich da drin Wohl fühlen.
Einen weiteren Konstruktionsfehler sehe ich auch in der Nestabdunklung.
Du hast zwar eine rote Folie Oben drauf, aber jetzt stell dir mal vor, du würdest in einem transparenten Haus wohnen, wo nur das Dach nicht durchsichtig wäre.
Glaubst du, die Ameisen stört es nicht, dass von allen Seiten Tageslicht hineinstrahlt?
Tut mir Leid, Ich persönlich finde deine Konstruktion weder für gut durchdacht, noch für Artgerecht.
- puhjii
- Einsteiger
- Beiträge: 88
- Registriert: 15. September 2009, 18:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 AW: Diskussion - Wissenschaftliches Nest von puhjii
Ok, mir ist klar, dass wenn ich eine Sandfarm angeboten hätte, sie eher genommen wurde. Sie sind aber vorher, lieber in ein feuchtes Papier anstatt in einen Y-tong Nest, gezogen. Dannach sind sie in die Hauptkammer mit dem kleinen Y-tong gezogen.
Also, das mit der Wahl, da geb ich dir gerne Recht. Aber ich kann nicht, wie jeder andere auch, Verschiedene Nester anbieten, damit sie sich das beste raussuchen.
Und, da sie nach dem Umzug gleich mit der Brutaufzucht begonnen haben, gehe ich mal "davon aus", dass es ihnen nicht gerade schlecht gehen kann.
Und jetzt das mit der Abdunkelung: Auf dem Foto kann man doch klar erkennen, dass die Glasplatte auf einen Tisch steht, wodurch von unten schon mal kein Licht eindringen kann. Auch von der Seite kommt nicht viel Licht sein, da die Plättchen abgeschliffen wurden und somit lichtundurchlässig wurden...
Ich hoffe, ich könnte deinen Zorn auf mein Projekt ein wenig besänftigen =)
Ich weiß selber, dass diese Nestvariante nicht Naturgetreu sind. Aber auch in der Natur suchen sich, gerade Lasius niger, die "unüblichsten" Nester aus. Ich hoffe, da stimmt du mir zu.
Also, das mit der Wahl, da geb ich dir gerne Recht. Aber ich kann nicht, wie jeder andere auch, Verschiedene Nester anbieten, damit sie sich das beste raussuchen.
Und, da sie nach dem Umzug gleich mit der Brutaufzucht begonnen haben, gehe ich mal "davon aus", dass es ihnen nicht gerade schlecht gehen kann.
Und jetzt das mit der Abdunkelung: Auf dem Foto kann man doch klar erkennen, dass die Glasplatte auf einen Tisch steht, wodurch von unten schon mal kein Licht eindringen kann. Auch von der Seite kommt nicht viel Licht sein, da die Plättchen abgeschliffen wurden und somit lichtundurchlässig wurden...
Ich hoffe, ich könnte deinen Zorn auf mein Projekt ein wenig besänftigen =)
Ich weiß selber, dass diese Nestvariante nicht Naturgetreu sind. Aber auch in der Natur suchen sich, gerade Lasius niger, die "unüblichsten" Nester aus. Ich hoffe, da stimmt du mir zu.