Checkliste fĂŒr die Anschaffung von Camponotus ligniperda

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Vespa Crabro
Halter
Offline
BeitrÀge: 275
Registriert: 21. Februar 2010, 12:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#1 Checkliste fĂŒr die Anschaffung von Camponotus ligniperda

Beitrag von Vespa Crabro » 6. MĂ€rz 2010, 13:56

Hallo,

da ich nun langsam aber sicher eine Liste erstelle, was ich fĂŒr meine zukĂŒnftigen SchĂŒtzlinge anschaffen werde, muss ich noch mal kurz was fragen: Ich zahl' gern etwas mehr und kaufe auch ein vorgefertigtes Nest. Welche Ytong-Maße sind da fĂŒr Camponotus ligniperda sinnvoll? Sind 390x160x100mm bspw. vom antstore da ausreichend, oder mache ich auch mit 20cm in der LĂ€nge mehr nichts falsch? Knapp 40cm LĂ€nge empfand ich fĂŒr eine gute Beobachtung fĂŒr ausreichend, die Frage ist, ob es fĂŒr eine Kolonie reicht. Das Formicarium selbst soll ein Glasbecken mit 800x500x500mm Ausmaßen sein, damit sie gleich viel Platz zum Laufen haben.

Kann man zum Bodengrund fĂŒr diese Art Aussagen machen, was wenig sinnvoll ist, oder was vielleicht gar schĂ€dlich sein könnte? Ich habe da an ein Mix aus gekaufter Sand-Lehm-Mischung gedacht, die an der OberflĂ€che mit naturnaher Erde verziert wird, die man vielleicht spĂ€ter einfach aus dem Wald entnimmt. NatĂŒrlich mit Bedacht darauf, keine Schlupflöcher fĂŒr Asseln o.Ă€. zu zerstören. Schön wĂ€re auch die ein oder andere, lebendige Pflanze, die im Formicarium den Naturfaktor anhebt, sich nur eben nicht unkontrilliert ausbreitet. FĂŒr Beispiele und RatschlĂ€ge, was man bei diversen Pflanzen dann beim Thema Bodengrund beachten sollte, wĂ€re ich natĂŒrlich auch dankbar.

Ja, viele Fragen, deswegen ein Extra-Thema, und ich bedanke mich wie immer fĂŒr alle Antworten,

V.C.



kreo66
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 41
Registriert: 8. MĂ€rz 2009, 19:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Checkliste fĂŒr die Anschaffung von Camponotus ligniperda

Beitrag von kreo66 » 6. MĂ€rz 2010, 14:28

Hi und herzlich willkommen im Forum.

Also fĂŒrs erste dĂŒrfte das Nest von der GrĂ¶ĂŸe auf jeden fall reichen. Das Formicarium sollte auch fĂŒr eine lange Zeit reichen, da die Entwicklungszeiten von Camponotus ligniperda sehr lange sind. Ich hatte auch schon diese Art und im ersten Jahr mit einer Queen angefangen und zur Winterruhe hin 15 Arbeiterinnen. Zu dem Bodengrund: Sand-Lehm-Gemisch ist zu empfehlen, ĂŒber feinen Sand sind meine nciht gerne gelaufen. Aber wenn du aus dem Wald ect. Erde oder sonstwas entnimmst werden darin viele Insekten oder SchĂ€dlinge drinsein. Ich habe gehört man soll die Erde im Ofen ca. 20 Minuten bei ungefĂ€hr 70°C erhitzen. Dadurch sterben alle Parasiten ab. Ich habe bei mir eine kleine Tanne und ein Bonsai gepflanzt. Macht sich ganz gut. Hoffe ich konnte dich etwas weiterbringen.

mfg Kreo66


Ich halte Messor barbarus.
2 jahre Camponotus ligniperda gehalten

Benutzeravatar
mixi
Halter
Offline
BeitrÀge: 342
Registriert: 22. Mai 2009, 17:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Checkliste fĂŒr die Anschaffung von Camponotus ligniperda

Beitrag von mixi » 6. MĂ€rz 2010, 14:38

Also wenn das eine Starterkolonie sein soll, dann brauchst du wirklich keine 80cm Arena, sonnst "verlaufen" sich die kleinen ja.^^
Also fĂŒr den Anfang wĂŒrde ich dir erstmal empfehlen, eine Ferrero Arena zu basteln. Kostet nichts und macht Spaß.
Du brauchst Anfangs keine riesige Arena....
mfG
mixi


Meine Ameisen
Messor barbarus | Lasius niger

chrizzy
Halter
Offline
BeitrÀge: 1537
Registriert: 29. Mai 2006, 19:42
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#4 AW: Checkliste fĂŒr die Anschaffung von Camponotus ligniperda

Beitrag von chrizzy » 6. MĂ€rz 2010, 14:49

Hey,

die große Arena wĂ€re natĂŒrlich super. Warum auch die Ameisen in ner Ferrero-Box einsperren, wenn man sie in einer so großen Arena halten kann? Muss man sich auch spĂ€ter keine Gedanken ĂŒber Erweiterunen machen.
Verlaufen werden sie sich nicht, sonst wĂŒrds in der Natur nicht gut um unsere Ameisen stehen. ;)

Wenn man weiß, dass man der Ameisenhaltung lĂ€nger treu bleiben wird, ist das natĂŒrlich optimal, sich eine so große Arena anzuschaffen.

lg, chrizzy



Vespa Crabro
Halter
Offline
BeitrÀge: 275
Registriert: 21. Februar 2010, 12:18
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 6 Mal

#5 AW: Checkliste fĂŒr die Anschaffung von Camponotus ligniperda

Beitrag von Vespa Crabro » 6. MĂ€rz 2010, 16:21

Hallo chizzy,

genau das habe ich mir auch gedacht, mit der GrĂ¶ĂŸe der Arena, und die Frage, warum ich klein anfangen soll, habe ich mir auch gestellt. Bei dem Ytong kann man ja erst mal auffĂŒllen, was zu viel an Platz da ist, und der große Raum in der Arena soll ja eben der Natur angepasst werden. Ich will da zu Beginn gar nicht groß sparen, denn wer billig kauft, kauft bekanntlich zweimal :) Soll ja ein lĂ€ngerfristiges Hobby werden.

Die Frage mit Bodengrund und Bepflanzung steht noch ein wenig offen im Raum.

@Kreo66: Eine kleine Tanne? Wie klein bleibt die denn? Und was ist da an Anforderungen an deren Boden zu beachten, wie tief muss die ihre Wurzeln haben dĂŒrfen, etc.? Tanne klingt fĂŒr die Art natĂŒrlich naturnah. Aus alten BestĂ€nden fĂŒr Bienenhotels habe ich auch noch einige Buchenklötze, Rinde, und auch einiges an Stein(ch)en fĂŒr die Deko innen drin. Wird in den nĂ€chsten Tagen brav getrocknet, was an echtem Holz dabei ist. Das mit den lebenden Pflanzen frage ich so genau, weil ich total rudimentĂ€re Botaniker-Kenntnisse besitze...



kreo66
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 41
Registriert: 8. MĂ€rz 2009, 19:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Checkliste fĂŒr die Anschaffung von Camponotus ligniperda

Beitrag von kreo66 » 6. MĂ€rz 2010, 17:04

Das ist eine Bonsai-Tanne. 20cm hoch alle 2-3 Monate etwas schneiden. Habe original Waldboden ca. 15cm tief. etwas feucht halten.


Ich halte Messor barbarus.
2 jahre Camponotus ligniperda gehalten

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“