Sind Ameisen gute Flieger?
- Streaker87
- Halter
- BeitrÀge: 2159
- Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#1 Sind Ameisen gute Flieger?
Ich frage mich das deshalb, weil ich jetzt schon des öfteren gelesen habe, wie beim Hochzeitsflug ganze SchwĂ€rme beobachtet wurden (also MĂŒckenschwarm-Ă€hnlich).
Kann mir das ehrlich gesagt nicht vorstellen, weil bei den FlĂŒgen, die ich beobachten konnte, die Ameisen vereinzelt angeflogen und dann irgendwo gegengestoĂen und folglich runtergefallen sind. Das war auch meist schon das Ende ihrer Reise. Danach gings "zu FuĂ" weiter, bis unter den nĂ€chsten Stein etc.
Ist die FlugfÀhigkeit von Art zu Art unterschiedlich?
Also "stumpf in die Luft fliegen" wĂŒrde ich noch einsehen, aber "komplexe SchwĂ€rme" wohl eher nicht
Kann mir das ehrlich gesagt nicht vorstellen, weil bei den FlĂŒgen, die ich beobachten konnte, die Ameisen vereinzelt angeflogen und dann irgendwo gegengestoĂen und folglich runtergefallen sind. Das war auch meist schon das Ende ihrer Reise. Danach gings "zu FuĂ" weiter, bis unter den nĂ€chsten Stein etc.
Ist die FlugfÀhigkeit von Art zu Art unterschiedlich?
Also "stumpf in die Luft fliegen" wĂŒrde ich noch einsehen, aber "komplexe SchwĂ€rme" wohl eher nicht
- chris1994
- Halter
- BeitrÀge: 1097
- Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#2 AW: Sind Ameisen gute Flieger?
Hallo Streaker
Vor etwa 5 Jahren konnte ich mal beobachten das ich von hunderten von Geschlechtstieren umschwÀrmt wurde. Das war in der Schweitz auf einerm Berg. Ich vermute, dass es sich um Lasius fuligunosus gehandelt hat
LG
Vor etwa 5 Jahren konnte ich mal beobachten das ich von hunderten von Geschlechtstieren umschwÀrmt wurde. Das war in der Schweitz auf einerm Berg. Ich vermute, dass es sich um Lasius fuligunosus gehandelt hat
LG
- ant_man
- Halter
- BeitrÀge: 181
- Registriert: 31. August 2004, 18:31
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#3 AW: Sind Ameisen gute Flieger?
Naja, da bei vielen (den meisten?) Arten die Begattung in der Luft stattfindet, gehe ich davon aus, dass es schon so etwas wie Schwarmbildung gibt. Als Beispiel: eine Drohne gibt Pheromone ab, es kommt ein Weibchen. Diese gibt dann auch Pheromone ab und lockt weiter MĂ€nnchen an. Und dann immer so weiter und schon hast du einen Schwarm.
Ob der Schwarm dann komplex ist und die FlugfÀhigkeit gut ist, sei dabei mal hingestellt.
Ob der Schwarm dann komplex ist und die FlugfÀhigkeit gut ist, sei dabei mal hingestellt.
#4 AW: Sind Ameisen gute Flieger?
Zum Beispiel:
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Solenopsis_fugax
âDie Geschlechtstiere sind sehr viel gröĂer als die Arbeiterinnen. Sie schwĂ€rmen relativ spĂ€t im Sommer oder Herbst (September, Oktober), oft in gewaltigen Massen ĂŒber offenen FlĂ€chen. Gelegentlich âstehenâ in jeweils mehreren Metern Abstand 6-8 m hohe âSĂ€ulenâ fliegender Tiere in der Landschaft.â
Das habe ich selbst mal so in der Po-Ebene entlang der Autobahn gesehen.
Bei anderen Arten fliegen die Geschlechtstiere "gezielt" höhere Strukturen in der Landschaft an, hohe BĂ€ume, TĂŒrme, Berggipfel usw..
Man muss natĂŒrlich definieren, was man als âgute Fliegerâ betrachtet. Und selbstverstĂ€ndlich ist das von Art zu Art verschieden.
MfG,
Merkur
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Solenopsis_fugax
âDie Geschlechtstiere sind sehr viel gröĂer als die Arbeiterinnen. Sie schwĂ€rmen relativ spĂ€t im Sommer oder Herbst (September, Oktober), oft in gewaltigen Massen ĂŒber offenen FlĂ€chen. Gelegentlich âstehenâ in jeweils mehreren Metern Abstand 6-8 m hohe âSĂ€ulenâ fliegender Tiere in der Landschaft.â
Das habe ich selbst mal so in der Po-Ebene entlang der Autobahn gesehen.
Bei anderen Arten fliegen die Geschlechtstiere "gezielt" höhere Strukturen in der Landschaft an, hohe BĂ€ume, TĂŒrme, Berggipfel usw..
Man muss natĂŒrlich definieren, was man als âgute Fliegerâ betrachtet. Und selbstverstĂ€ndlich ist das von Art zu Art verschieden.
MfG,
Merkur
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#5 AW: Sind Ameisen gute Flieger?
Man kann auch immer wieder feststellen, dass einzelne Myrmica sp . im Bereich erhöhter GelÀndepunkte (Turmspitze einer Kapelle, schlanke hoch ragende BÀume-Thujen z. B.) einige Stunden immer wieder schwÀrmen. Dabei wird es sich nicht immer um die selben Tiere handeln.
Auch die MĂ€nnchen einiger Formicasp . können das SchwĂ€rmen ohne weiteres noch ein bis zwei Tage ĂŒberleben und ernĂ€hren sich dann selbstĂ€ndig von Nektar, bis sie wieder ihr GlĂŒck versuchen können.
Bei Pyramica argiola konnte ich feststellen, dass die MĂ€nnchen hervorragende Flieger sind, die immer wieder auf GrĂ€sern aufsetzen, dann abfliegen und geschickt zwischen diesen manövrieren, um sich wieder dem Balzplatz zu nĂ€hern. Die Weibchen wirken dagegen eher etwas ungeschickt und sind "froh", wenn sie sich nach der Paarung ordentlich in die LĂŒfte erheben können.
Solenopsis fuax bildet bei uns seit Jahren etwa Ende Sept. vor dem Haus eine Schwarmkugel mit einem Durchmesser von 1,5-2m, wobei sie sich auf und ab bewegen, manchmal löst sich die Kugel fast auf um dann rasch wieder zusammenzufinden. Das Spektaktel beginnt mit dem Sonnenhöchststand und dauert insgesamt etwa 2 Std.
Mit anderen Worten: Das Flugverhalten und -vermögen ist vonGattung zu Gattung und Art zu Art sehr unterschiedlich ausgeprÀgt.
L.G.Boro
Auch die MĂ€nnchen einiger Formica
Bei Pyramica argiola konnte ich feststellen, dass die MĂ€nnchen hervorragende Flieger sind, die immer wieder auf GrĂ€sern aufsetzen, dann abfliegen und geschickt zwischen diesen manövrieren, um sich wieder dem Balzplatz zu nĂ€hern. Die Weibchen wirken dagegen eher etwas ungeschickt und sind "froh", wenn sie sich nach der Paarung ordentlich in die LĂŒfte erheben können.
Solenopsis fuax bildet bei uns seit Jahren etwa Ende Sept. vor dem Haus eine Schwarmkugel mit einem Durchmesser von 1,5-2m, wobei sie sich auf und ab bewegen, manchmal löst sich die Kugel fast auf um dann rasch wieder zusammenzufinden. Das Spektaktel beginnt mit dem Sonnenhöchststand und dauert insgesamt etwa 2 Std.
Mit anderen Worten: Das Flugverhalten und -vermögen ist von
L.G.Boro