Art mit kleinerer Koloniegröße für Anfänger?
-
- Einsteiger
- Beiträge: 37
- Registriert: 11. März 2010, 14:12
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#1 Art mit kleinerer Koloniegröße für Anfänger?
Hi Leute, ich bin neu hier und habe Interesse eine Kolonie aufzuziehen. Jedoch sollte die Koloniegröße auch schon in der Natur nicht größer als 300 bis 500 Individuen werden können, da ich vor habe, ein Nest 20x30cm und in verbindung dazu eine kleine Arena zu besorgen(Platzgründe).
Kann mir jemand eine Interessante kleine Art für Anfänger vorschlagen, ausser Temnothorax? Wär cool wenn die rasse schließlich nicht so in engem raum lebt wie z.b. Temnothorax nylanderi, sondern in 4 5 Kammern oder so.
Und ggf. auch eine Möglichkeit, wie ich mir die jeweilige Rasse besorgen kann=)
MfG. JaM
Kann mir jemand eine Interessante kleine Art für Anfänger vorschlagen, ausser Temnothorax? Wär cool wenn die rasse schließlich nicht so in engem raum lebt wie z.b. Temnothorax nylanderi, sondern in 4 5 Kammern oder so.
Und ggf. auch eine Möglichkeit, wie ich mir die jeweilige Rasse besorgen kann=)
MfG. JaM
- Rolls
- Einsteiger
- Beiträge: 23
- Registriert: 3. März 2010, 14:31
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Art mit kleinerer Koloniegröße für Anfänger?
[font=Book Antiqua]Du könntest dir z.b. Lasius niger , oder Messor barbarus holen.
Die sind normal einfach zu halten.
[/font] [font=Book Antiqua]Lasius niger Kaufen[/font]
[font=Book Antiqua]Messor barbarus Kaufen[/font]
[font=Book Antiqua] Ich meine Ameisen Kolonien vermehren sich nicht mehr, wenn sie keinen Platz mehr zur Verfügung haben.
(Bitte verbessern, wenn ich falsch liege[/font][font="]) [/font]
Die sind normal einfach zu halten.
[/font] [font=Book Antiqua]Lasius niger Kaufen[/font]
[font=Book Antiqua]Messor barbarus Kaufen[/font]
[font=Book Antiqua] Ich meine Ameisen Kolonien vermehren sich nicht mehr, wenn sie keinen Platz mehr zur Verfügung haben.
(Bitte verbessern, wenn ich falsch liege[/font][font="]) [/font]
- Willix
- Einsteiger
- Beiträge: 74
- Registriert: 3. März 2010, 16:09
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Art mit kleinerer Koloniegröße für Anfänger?
Hallo!
Ich kann dir leider keine Tips geben, da ich selbst gerade anfange....
Ich vermute aber, dass du dir mit Hilfe der Suchfunktion einige Fragen selbst beantworten kannst. Bzgl. der Koloniegröße bei Anfängerarten findest du Angaben in den Ameisen-FAQ.
http://ameisenforum.de/vbseiten.php?page=4#A5
Besorgen kannst du dir deine Ameisen in den verschiedenen Shops (Apocrita, Antstore, Ants Nature, Ants Kalytta, World of Ants) oder du sammelst sie dir zu gegebener Zeit selbst ein.
Gruß Willix
Ich kann dir leider keine Tips geben, da ich selbst gerade anfange....
Ich vermute aber, dass du dir mit Hilfe der Suchfunktion einige Fragen selbst beantworten kannst. Bzgl. der Koloniegröße bei Anfängerarten findest du Angaben in den Ameisen-FAQ.

Besorgen kannst du dir deine Ameisen in den verschiedenen Shops (Apocrita, Antstore, Ants Nature, Ants Kalytta, World of Ants) oder du sammelst sie dir zu gegebener Zeit selbst ein.
Gruß Willix
- NIPIAN
- Halter
- Beiträge: 2429
- Registriert: 7. September 2005, 17:57
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#4 AW: Art mit kleinerer Koloniegröße für Anfänger?
Hoi,
Rolls, ich verbessere Dich mal: Nein, die wachsen weiter.
@xJaMx: Wenn Du Ameisen "aus der Umgebung" haben willst, dann guck in unseren Flohmarkt. Da gibt's häufig "sehr günstige Angebote". Oder warte bis zum Schwarmflug. Darüber klären Dich frühere Beiträge (SuFu) auf.
Rolls, ich verbessere Dich mal: Nein, die wachsen weiter.
@xJaMx: Wenn Du Ameisen "aus der Umgebung" haben willst, dann guck in unseren Flohmarkt. Da gibt's häufig "sehr günstige Angebote". Oder warte bis zum Schwarmflug. Darüber klären Dich frühere Beiträge (SuFu) auf.
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#5 AW: Art mit kleinerer Koloniegröße für Anfänger?
Hallo xJaxMx!
Zuerst wollen wir dich einmal herzlich im Forum begrüßen!
Lasius niger und Messor barbarus halte ich für keine guten Vorschläge: Lasius niger bildet im allgemeinen große Kolonien und Messor barbarus neigt nach anfänglichen Haltungsschwierigkeiten zur Bevölkerungsexplosion!
Es gibt aber beispielsweise einige (heimische) Camponotus-Arten, die nur kleine Kolonien ausbilden, z. B. Camponotus truncatus od. Camponotus piceus. Das Problem ist nur, dass beide Arten in ihrem Bestand gefährdet sind und nicht aus der Natur entnommen werden sollen. Wenn Händler solche Arten führen, weiß man meist auch nicht genau, woher sie stammen. Auch Camponotus lateralis, eine sehr schöne Mittelmeerart, bildet nur kleinere Nester aus.
Mir fällt gerade noch Dolichoderus quadripunctatus ein, eine heimische Art, die auf Bäumen wohnt. Oder die Leptothorax/Temnothorax-Arten, sie bilden fast immer nur recht kleine Populationen. Viele davon sind auch Baumbewohner.
Bei diesen Arten solltest du die Suchfunktion benützen.
L.G. Boro
Zuerst wollen wir dich einmal herzlich im Forum begrüßen!
Lasius niger und Messor barbarus halte ich für keine guten Vorschläge: Lasius niger bildet im allgemeinen große Kolonien und Messor barbarus neigt nach anfänglichen Haltungsschwierigkeiten zur Bevölkerungsexplosion!
Es gibt aber beispielsweise einige (heimische) Camponotus-Arten, die nur kleine Kolonien ausbilden, z. B. Camponotus truncatus od. Camponotus piceus. Das Problem ist nur, dass beide Arten in ihrem Bestand gefährdet sind und nicht aus der Natur entnommen werden sollen. Wenn Händler solche Arten führen, weiß man meist auch nicht genau, woher sie stammen. Auch Camponotus lateralis, eine sehr schöne Mittelmeerart, bildet nur kleinere Nester aus.
Mir fällt gerade noch Dolichoderus quadripunctatus ein, eine heimische Art, die auf Bäumen wohnt. Oder die Leptothorax/Temnothorax-Arten, sie bilden fast immer nur recht kleine Populationen. Viele davon sind auch Baumbewohner.
Bei diesen Arten solltest du die Suchfunktion benützen.
L.G. Boro
- Ant's Home
- Halter
- Beiträge: 207
- Registriert: 14. Juli 2005, 14:15
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Art mit kleinerer Koloniegröße für Anfänger?
Hey,
nur kurz zu Boros Post:
Dolichoderus quadripunctatus sind in Deutschland stark gefährdet, also fallen diese auch weg.
nur kurz zu Boros Post:
Mir fällt gerade noch Dolichoderus quadripunctatus ein...
Dolichoderus quadripunctatus sind in Deutschland stark gefährdet, also fallen diese auch weg.
- Smaug
- Halter
- Beiträge: 1151
- Registriert: 30. Juni 2004, 21:02
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
#7 AW: Art mit kleinerer Koloniegröße für Anfänger?
Ich würde dir Formica fusca empfehlen. Diese Art erreicht in der Natur eine Koloniegröße von 300 bis 2.000 Arbeiterinnen (entscheidend für die Individuenzahl wird wohl die Anzahl der Königinnen sein). Zum Vergleich: Lasius niger kann eine Größe von 50.000 Tieren erreichen. Und das Gute an Formica fusca ist, dass diese Art gut für Anfänger geeignet ist.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 37
- Registriert: 11. März 2010, 14:12
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#8 AW: Art mit kleinerer Koloniegröße für Anfänger?
Smaug hat geschrieben:Ich würde dir Formica fusca empfehlen. Diese Art erreicht in der Natur eine Koloniegröße von 300 bis 2.000 Arbeiterinnen (entscheidend für die Individuenzahl wird wohl die Anzahl der Königinnen sein). Zum Vergleich: Lasius niger kann eine Größe von 50.000 Tieren erreichen. Und das Gute an Formica fusca ist, dass diese Art gut für Anfänger geeignet ist.
Die Art habe ich auch schon in Betracht gezogen.
Für mich kommen möglicherweise folgende Arten in Betracht:
Camponotus lateralis
Camponotus foreli
Formica fusca
Formica picea
Diverse Temnothorax Arten (unsicher, finde es bisschen langweilig wenn die Tiere nur eine kleine Kammer nutzen und in engstem Raum leben ohne andere Nestkammern zu nutzen)