User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Ameisenbeobachtung bei der Futtersuche - Ameisenalgorithmus

Berichte, Erfahrungen, Beobachtungen aus der Natur
Neues Thema Antworten
Maja
Offline
BeitrÀge: 1
Registriert: 16. MĂ€rz 2010, 13:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ameisenbeobachtung bei der Futtersuche - Ameisenalgorithmus

Beitrag von Maja » 16. MĂ€rz 2010, 14:03

da ich mich im Rahmen einer didaktischen Arbeit mit dem Ameisenalgorithmus beschĂ€ftigen werde, wĂŒrde ich mich als Ameisen-Neuling ĂŒber eure Beobachtungen freuen.

Es geht um fogendes:
Ameisen gelangen ĂŒber verschiedene (Um-)Wegen zu neuen Futterquellen. Da Ameisen auf den kĂŒrzeren Wegen schneller zum Ziel kommen, sind dort die Pheromonspuren deutlicher, so dass sich nach einer Weile die kĂŒrzeren Wege durchsetzten.
(Dieses Prinzip lĂ€sst sich in Computerprogramme umsetzen und so z. B. der kĂŒrzeste Weg fĂŒr eine Reiseroute berechnen.)

Um OberstufenschĂŒlern nicht nur den trockenen Algorithmus nahe zu bringen, wĂŒrde ich das Thema gerne mit Beobachtungen von Ameisen bei der Futtersuche verbinden.

Daher meine Fragen:
Hat jemand beobachten können, wie Ameisen nach einer Weile tatsĂ€chlich den kĂŒrzesten Weg zu einer Futterquelle finden?
Welchen Zeitrahmen wĂŒrde eine solche Beobachtung benötigen?
Sind neben Freilandbeobachtungen eventuell auch Beobachtungen in Formicarien möglich? (Wie aufwĂ€ndig wĂ€re der Bau eines Formicariums und die Haltung von Ameisen fĂŒr den Schulunterricht?)

FĂŒr Anregungen, Beobachtungen und Tipps wĂ€re ich sehr dankbar.

Viele GrĂŒĂŸe,

Maja



Benutzeravatar
eastgate
Halter
Offline
BeitrÀge: 1513
Registriert: 31. August 2006, 08:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Ameisenbeobachtung bei der Futtersuche - Ameisenalgorithmus

Beitrag von eastgate » 16. MĂ€rz 2010, 14:51

Hallo Maja,

gleich zu deinen Fragen:
Hat jemand beobachten können, wie Ameisen nach einer Weile tatsĂ€chlich den kĂŒrzesten Weg zu einer Futterquelle finden?

Ja. Besonders gut zu beobachten bei kleinen Arten in großen Becken.
Welchen Zeitrahmen wĂŒrde eine solche Beobachtung benötigen?

Kommt drauf an wo, zu welchem Wetter, welche Art... mit einer ganzen Klasse wĂŒrde ich eine Tagesexkursion planen. Es muss ein geeignetes Gebiet und Ameisennest gefunden werden. Evtl. findet sich sowas auch auf dem Schulhof oder so.
Sind neben Freilandbeobachtungen eventuell auch Beobachtungen in Formicarien möglich? (Wie aufwĂ€ndig wĂ€re der Bau eines Formicariums und die Haltung von Ameisen fĂŒr den Schulunterricht?)

Ja. Wichtig ist eine möglichst große Kolonie (viele Individuen) zu haben, die auch entsprechend Hunger hat. Gleichzeitig benötigt man auch ein großes Becken. Rohre/SchlĂ€uche wĂ€ren hilfreich, wenn man kein großes Becken hatt. Man könnte z.B. ein Nest mit einer Futterquelle ĂŒber mehrere SchlĂ€uche verbinden. Aber in einem grĂ¶ĂŸeren Becken lĂ€sst sich das sicher besser beobachten.
Der Aufwand hĂ€lt sich in Grenzen! Becken kaufen, Ytong rein, etwas Bodengrund und natĂŒrlich eine entsprechend große Kolonie, z.B. Lasius niger.

Gruß

eastgate



Necturus
Halter
Offline
BeitrÀge: 900
Registriert: 9. MĂ€rz 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Ameisenbeobachtung bei der Futtersuche - Ameisenalgorithmus

Beitrag von Necturus » 16. MĂ€rz 2010, 14:53

Hallo Maja,

welchen Umfang soll das Projekt denn haben?

GrundsĂ€tzlich lĂ€sst sich so ein Experiment sicher auch in einem Formicarium durchfĂŒhren. Gute Vorraussetzung fĂŒr die entsprechende Koloniewahl wĂ€ren deutliche "Ameisenstraßen", da springt mir Lasius niger in den Kopf- am besten mit einer KoloniegrĂ¶ĂŸe von einigen hundert Invidivuden.

Theoretische Versuchsaufbauten gibt es viele, bspw hier: http://www.ameisenalgorithmus.de/vorbild.htm

Sinnvoll fĂŒr die DurchfĂŒhrung wĂ€re die Kolonie auf einer Insel zu platzieren, auf der du die Wege mit kleinen BrĂŒcken in einer Wasserwanne aufbaust. So kannst du den Aufbau verĂ€ndern (möglicherweise mal nach einem möglichst kurzen Umweg suchen, der NICHT mehr zu einer klaren Teilung der Straßen fĂŒhrt) und die BrĂŒckensegmente austauschen, wenn du einen neuen Durchgang machst, um "alte" Pheromonspuren zu entfernen.

Wichtig fĂŒr den Aufbau: Beide Laufwege mĂŒssen einen gemeinsamen Ursprungspunkt ( = ein gemeinsames BrĂŒckensegment) haben. Nur so kommen die Ameisen in die gewĂŒnschte Situation, zwischen zwei Pheromonspuren zu entscheiden.

Als BrĂŒckensegmente kommen mir dabei Pappstreifen von geringer Breite in den Kopf, als Sockel beispielsweise ein Wachsklumpen im Wasserbad mit einem improvisierten "TrĂ€ger".

Theoretisch ist das ein sehr schöner Versuch, praktisch machen die Tiere natĂŒrlich nicht immer das, was man will. Daher zu hause frĂŒh genug testen und den Aufbau verfeinern.

Theoretisch ist die Thematik schon gut hinterlegt und wird wie du sagst auch schon in Simulationen/Roboterversuchen angewandt. Bin sicher, dass du noch einiges an Hintergrundmaterial auftreiben kannst.

Gruß,
Necturus



Benutzeravatar
bettwurst
Halter
Offline
BeitrÀge: 515
Registriert: 26. MĂ€rz 2009, 23:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 AW: Ameisenbeobachtung bei der Futtersuche - Ameisenalgorithmus

Beitrag von bettwurst » 16. MĂ€rz 2010, 14:58

Das muss dann aber schon ne grĂ¶ĂŸere Kolonie sein. Ob da ein paar hundert reichen um eine "Ameisenstraße" zu bekommen wage ich zu bezweifeln. Außer man lĂ€sst sie vorher halb verhungern...
Eine solche Kolonie "mal eben kurz " fĂŒr ein paar Wochen fĂŒr einen Versuch zu bekommen, ist die große Frage. Scheint mir mit einigen Kosten verbunden zu sein. Da ist eine Exkursion wohl besser.
Aber ob die SchĂŒler sich bei nem Ausflug an einem sonnigen Tag auf Ameisen konzentrieren wollen ist eine noch grĂ¶ĂŸere Frage^^

Spontan erscheint mir der Aufbau eines Formicariums nur fĂŒr den Versuch zu aufwendig. Außer ihr behaltet diese gleich. Gibt bestimmt nicht viele Schulen, die eine Ameisenkolonie ihr
eigen nennen können. Und wĂ€re mal was anderes fĂŒr die SchĂŒler als wenn ĂŒberhaupt das klassische Aquarium. Das gabs frĂŒher in meiner Schule.

.


Die Natur gibt es leider im voraus. Bezahlt wird spÀter!
.

Necturus
Halter
Offline
BeitrÀge: 900
Registriert: 9. MĂ€rz 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Ameisenbeobachtung bei der Futtersuche - Ameisenalgorithmus

Beitrag von Necturus » 16. MĂ€rz 2010, 15:21

Hi bettwurst,
aus KostengrĂŒnden der Vorschlag mit der Insel im Wasserbad - quasi umsonst.
Die Kolonie muss dann natĂŒrlich in möglichst guten HĂ€nden enden :)

Richtige Straßen brauchst du nicht fĂŒr den Versuch - aber je mehr gewuselt wird, umso deutlicher siehst du die "Entscheidung" der Tiere.

In der Natur ist der Aufbau etwas schwieriger, im Labor lĂ€sst sich das viel besser kontrollieren. Die Nutzung von BrĂŒcken wĂ€r trotzdem nötig, damit die Tiere nicht auf einem "Pheromonkontaminierten" Boden Entscheidungen treffen mĂŒssen.
Gruß!



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Ameisenbeobachtungen im Freiland“