User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus micans Gyne läuft im Formi spazieren anstatt zu gründen

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Maddogg
Offline
Beiträge: 19
Registriert: 15. Januar 2010, 15:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus micans Gyne läuft im Formi spazieren anstatt zu gründen

Beitrag von Maddogg » 16. März 2010, 10:11

Hallo Ameisenforum,

meine hier schon mehrfach vorgestellte C. micans gyne hat tatsächlich all ihre Larven gefressen, zumindest sind diese nicht mehr in Reagenzglas, ich habe mich dazu entschlossen doch zuzufüttern. Mein Formi läuft relativ sauber, Temperatur bei 20-24° Luftfeuchtigkeit 60-75% also alles ganz ok. Das Reagenzglas habe ich ins Formi gelegt, geöffnet und ein Metallplätchen mit Honig davor platziert. Die Gyne war am ersten Tag nur im Reagenzglas, keinerlei Aktion. Heute morgen bei einem kurzen Kontrollblick seh ich die gute im Formi herumkrabbeln. Sie erkundet jede Ecke und auch das im Formi befindliche Ytongnest wurde von innen und außen begutachtet. Im Honig sind einige Sandkörner und Seramis zu sehen, scheinbar war sie wohl doch dran. Ich mache mir nun schon Sorgen, dass sie zu viel Energie aufs erkunden verschwendet, die sie doch eigentlich zur Gründung braucht.... Soll ich das Reagenzglas wieder verschließen? Oder vllt sogar das Nest, wenn sie sich darin befindet? Ob derzeig Brut im Reagenzglas ist kann ich nicht mit Sicherheit sagen, beim Umzug waren es scheinbar drei Eier. Ich habe das Reagenz mit Roter Folie beklebt, daher schlecht einzusehen.

Hat jemand den ein oder anderen Tipp für mich


Rechtschreibfehler sind gewollt und sollen ein Ausdruck von Kreativität gegenüber der üblichen deutschen Sprache sein :-)

Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#2 AW: Camponotus micans Gyne läuft im Formi spatzieren statt zu Gründen

Beitrag von NIPIAN » 16. März 2010, 10:44

Hoi,


ameisencafé. Haltungsbericht bricht nach einem Monat ab.
Kurzzeitiger Photobericht 2006. Keine Fortführung.
Ameisenhaltung.de. Hinweise auf Schwierigkeiten.

a) woher hast Du die Gyne? Frag dort nach.
b) mehr Infos in einem Thread, am Besten einem Post. Keine Fraktionierung, es sei denn, Du fügst Verknüpfungen ein. Ich suche Deine Infos nicht zusammen. Bilder. Woher hast Du den "grünen Bereich", den Du bei Temperatur und Luftfeuchte angibst?
c) eine Gyne wird niemals eingesperrt. Wenn sie nicht freiwillig gründet, lässt sich das nicht erzwingen.

Honig auf Metall? Sehr lustig. Was ist das für ein Metall?



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Camponotus micans Gyne läuft im Formi spazieren anstatt zu gründen

Beitrag von Boro » 16. März 2010, 15:14

Hallo Maddogg!
Ohne die näheren Umstände zu kennen, kann man aus dem geschilderten Verhalten der Gyne nur einen Schluss ziehen:die Brutkammer hat nicht gepasst!
Die Gründe dafür sind oft schwer nachvollziehbar. Es gibt nur eine Alternative, nämlich das Angebot anderer Nistgelegenheiten. Der Ytong ist wahrscheinlich nicht schlecht, aber hast du dabei auch an einen feuchteren Bereich gedacht? Haben Eingang und Kammern eine entsprechende Größe?
Ansonsten würde ich jetzt auch zufüttern, aber vielleicht besser eiweißreiche Kost anstelle von Honig.
L.G.Boro



Maddogg
Offline
Beiträge: 19
Registriert: 15. Januar 2010, 15:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Camponotus micans Gyne läuft im Formi spazieren anstatt zu gründen

Beitrag von Maddogg » 18. März 2010, 12:48

Hi, der Ytong ist ausreichend feucht, als Alternative liegt natürlich noch das Abgedunkelte Reagenzglas im Formi.

Die Gyne hat im Ytong eine Kammer besetzt und hält sich scheinbar abwechselnd dort und im Reagenzglas auf, zwischendurch unternimmt sie immer wieder Wanderungen durchs Becken. Die Bezugspunkte Kammer im Ytong und Regagenzglas werden aber ständig wieder aufgesucht, einen transport von Brut kann ich allerdings nicht beobachten, im Ytong scheint nichts zu sein und das Reagenzglas ist für mich nicht einsehbar. Vor dem Umzug hatte sie 2-3 Eier, die beiden Larven sind ja leider verschwunden. Das Ytongnest habe ich nun komplett abgedunkelt, mal sehen, ob Sie nun eher drin bleibt.

Den Honig habe ich auf einem Stück Alu von einem Teelicht getropft, sie geht häufiger zum Honig, allerdings bin ich nicht sicher, ob sie welchen nimmt.

Die Königin habe ich ohne Brut beim Antstore bestellt, dahin werde ich mich bei weiter bestehendem Problem auch mal wenden.

Gruß

Maddogg


Rechtschreibfehler sind gewollt und sollen ein Ausdruck von Kreativität gegenüber der üblichen deutschen Sprache sein :-)

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Camponotus micans Gyne läuft im Formi spazieren anstatt zu gründen

Beitrag von Gast » 18. März 2010, 17:25

Hi Maddogg,

Habe jetzt nicht Deine früheren posts über C. micans gesucht und gelesen. Aber vielleicht hilft Dir der folgende Link:
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Haltung:Bezug
Darin gibt es einen Abschnitt "Wann Königinnen kaufen, wann Kolonien", wo auch ausführlich begründet ist, weshalb man z.B. Königinnen ohne alles besser nicht zu beliebiger Zeit kauft, auch wenn sie über's ganze Jahr angeboten werden.

mfG,
Merkur



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“