Lasuis flavus und Formica sanguinea

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber europĂ€ische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Ameise1
Halter
Offline
BeitrÀge: 376
Registriert: 19. September 2009, 17:02
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#1 Lasuis flavus und Formica sanguinea

Beitrag von Ameise1 » 19. MĂ€rz 2010, 14:06

Also ein Freund von mir hÀlt seit diesem Jahr Ameisen und zwar Lasius flavus. Und weil ich mir jetzt Formica (Raptiformica) sanguinea hole will er sich jetzt auch welche holen. Nun hat er vor sie in einem 100x50x50 Becken zusammen zu halten. Er will es zwar nur dieses Jahr so machen, aber ich habe ihm schon gesagt, dass das nicht gehen wird, aber er wollte den Rat von Experten. Kann mir jemand bestÀtigen, dass ich Recht habe?
Die Lasius flavus Kolonie ist ca. 10 Frauen stark und die Formica Kolonie ebenfalls in der GrĂ¶ĂŸe.

Gruß



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Lasuis flavus und Formica sanguinea

Beitrag von Boro » 19. MĂ€rz 2010, 15:18

Hallo Ameise1!
Ich bin zwar kein Experte und weiß, dass ich nichts weiß, aber fĂŒr die Beantwortung wird es sicher reichen!
Die beiden Arten kann man nicht zusammen in einem Becken halten. Auch wenn sich L. flavus als vorwiegend unterirdisch lebende Art in die Tiefe (in wie weit vorhanden???) zurĂŒckziehen wĂŒrde, kĂ€men die Formicas und wĂŒrden die Mitbewohner ausgraben und als willkommene Eiweiß-Bereicherung ihrer Nahrung gerne akzeptieren. Sollten neben der Raptiformica-Königin nur Hilfsameisen (Serviformica sp.) vorhanden sein, könnte es etwas lĂ€nger dauern.
In der Natur ist die Situation ganz anders: Obwohl beide Arten verschiedene HabitatsansprĂŒch haben, könnte irgendwo eine Nachbarschaft der beiden Arten vorkommen. Da könnte so ein Zusammenleben, besser eine Nachbarschaft, schon funktionieren, weil sich Lasius fl. tiefer eingraben kann und gar nicht an die OberflĂ€che muss. Die Art lebt in Symbiose mit WurzellĂ€usen. Ganz abgesehen davon kann L. flavus riesige Nestburgen mit einer Unzahl an Bewohnerinnen bauen.
L.G.Boro



oernie
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 91
Registriert: 23. April 2009, 02:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Lasuis flavus und Formica sanguinea

Beitrag von oernie » 19. MĂ€rz 2010, 15:25

Hi,
beide Kolonien vermehren sich auch im 1. Jahr schon sehr sehr schnell. Wenn das Becken nicht gerade mit 10 cm Erde befĂŒllt ist werden sie bald aufeinander treffen, ich denke das die Lasius versuchen werden sich in den FĂŒĂŸen zu verbeißen. Auf jeden Fall geht das nicht lange gut und bei GrĂŒndenden Kolonien sind auch wenige Arbeiter schon ein großer Verlust.
Er könnte das Becken auch noch mit einer zusĂ€tzlichen Glasscheibe in 2 Formicarien teilen, von der FlĂ€che ist auf jeden Fall genug Platz fĂŒr die 2. Kolonien im 1. Jahr.
mfg Oe



Benutzeravatar
Ameise1
Halter
Offline
BeitrÀge: 376
Registriert: 19. September 2009, 17:02
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#4 AW: Lasuis flavus und Formica sanguinea

Beitrag von Ameise1 » 19. MĂ€rz 2010, 15:28

Genau das habe ich ihn auch gesagt. Aber jetzt kann ich es ihn wenigstens schwars auf weiß (oder schwarz auf grĂŒn.^^) zeigen.
Danke fĂŒr die schnellen Antworten.

Martin



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
BeitrÀge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#5 AW: Lasuis flavus und Formica sanguinea

Beitrag von christian » 19. MĂ€rz 2010, 20:34

Hallo

ich bin zwar auch kein Experte, habe aber praktische Erfahrung mit speziell damit. Ich habe eine Lasius sp. eingesetzt (weisellos). Sie hat 3min in der Arena gelegen und wurde dann komplett ausgelöscht und die Brut wurde als Nahrung eingetragen. Nur so als BekrÀftigung ;).

mfG
christian



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „EuropĂ€ische Ameisenarten & Allgemeines“