Camponotus detritus (Major - Autofokus/picture stacking) - Fotos

Fotos von exotischen Ameisenarten.
Necturus
Halter
Offline
BeitrÀge: 900
Registriert: 9. MĂ€rz 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus detritus (Major - Autofokus/picture stacking) - Fotos

Beitrag von Necturus » 24. MĂ€rz 2010, 01:56

Hallo ihr,

ich habe schon an anderer Stelle von der picture stacking /Autofokus-Technik erzĂ€hlt und hab kĂŒrzlich nochmal an einem neuen Objekt geĂŒbt. Diesmal ist es ein Camponotus detritus Major aus Afrika, den ich fĂŒr dieses Bild insgesamt 65 mal abgelichtet habe:

Bild

Eine besondere Herausforderung ist es immer, das tote Tier in einer möglichst lebendigen Pose darzustellen... in diesem Fall Àhnelt sie etwas dem Putzverhalten.

Zur Aufnahme: ISO 100, f 11, 0.5 sek Belichtungsdauer. Als Software hat wieder Zerene Stacker hergehalten.

Die Bearbeitung dauert immer ein wenig, habe noch Bilder fĂŒr eine zweiten Durchgang, wenn ich dazu komme stell ich das Ergebnis hier rein.
Edit: hier ists:
Bild

Ist wiedermal ein einmaliger "Bericht", daher könnt ihr ruhig hier antworten.
Necturus
Bild



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Camponotus detritus Major - Autofokus/picture stacking

Beitrag von Boro » 24. MĂ€rz 2010, 08:54

Hervorragende Darstellung, vor allem fĂŒr eine Bestimmung sehr gut geeignet. Schade, dass solche Abbildungen nur bei toten Tieren funktionieren...
L.G.Boro



Benutzeravatar
Anjubis
Halter
Offline
BeitrÀge: 462
Registriert: 20. MĂ€rz 2008, 22:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Camponotus detritus Major - Autofokus/picture stacking

Beitrag von Anjubis » 24. MĂ€rz 2010, 14:56

Darf ich fragen mit welcher Kamera du dieses Bild geschossen hast?
Ist dir echt super gelungen.

Mfg Mesut



Jan
Halter
Offline
BeitrÀge: 663
Registriert: 17. Juli 2005, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Camponotus detritus Major - Autofokus/picture stacking

Beitrag von Jan » 24. MĂ€rz 2010, 17:24

Hey Necturus,

Saubere Arbeit. Schießst Du JPGS (vermutlich ^^) und wenn ja in welcher Auflösung?
--> Welche Cam benutzt Du?
Benutzt Du Zerene Stacking als 1. Stacking Programm, oder hast Dus schon mit anderen verglichen?

GrĂŒĂŸe,

Jan


"Wie ist das genau? Die Blattschneider Ameisen zĂŒchten ja dieses Pils,..."- ein Forenteilnehmer

Blattschneiderameisen: Braukultur, lange bevor es Menschen gab...

Necturus
Halter
Offline
BeitrÀge: 900
Registriert: 9. MĂ€rz 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Camponotus detritus Major - Autofokus/picture stacking

Beitrag von Necturus » 24. MĂ€rz 2010, 18:13

Hallo ihr,

ja Boro, das ist leider wahr. Eigentlich reizt mich das lebende Tier auch viel mehr. Leider halten die Ă€ußerst selten still genug... es gibt ja schon viele Automontage-Bilder zu wissenschaftlichen Zwecken, ich versuche immer noch, den Aufbau etwas "lebendig" zu halten. Die oft in Ethanol starr gewordenen Tiere richtig zu positionieren, ist eine ziemliche Herausforderung...

Ich arbeite mit einer alten Canon EOS 350d mit dem Kit-Objektiv 18-55mm, das ich per Retroadapter (10€) umdrehe. Damit fehlt zwar die elektrische Blendenkontrolle, die lĂ€sst sich aber vorher mit einem kleinen Trick auf einen gewĂŒnschten Wert "einrasten". Nur durch den Sucher wirds dann etwas dunkler... habe das Setup auch sehr oft im Feld benutzt, aber es ist deutlich umstĂ€ndlicher als ein "echtes" Makroobjektiv (am besten noch mit dem Luxus des Autofokus ;) ). Eigentlich sage ich das immer dabei, damit niemand glaubt, fĂŒr derartige Spielereien mĂŒsse man groß Geld ausgeben - das sind "poor man's macros".

Die Bilder sind dementsprechend mit 3456x2304 Pixeln geknipst und bearbeitet. Ich benutze dafĂŒr das JPG-Format und bearbeite erst das finale Bild farblich nach. Im 100%-crop sind die Details super, aber ich bemĂŒh mich immer ĂŒber einen schönen Bildaufbau und verzichte da lieber auf Ausschnitte des Tieres in Großaufname. Vielleicht mal fĂŒr eine Kollage...

Zerene Stacker (ZS) ist mein zweiter Anlauf - vorher habe ich CombineZP benutzt. Zerene Stacker bietet die Möglichkeit, 2 Standartverfahren zu benutzen (oder sie zu verĂ€ndern) und im Anschluss gezielt zu kombinieren, um die SchwĂ€chen des jeweils anderen Verfahrens auszubessern. Damit lĂ€sst sich sehr bequem jedes Artefakt entfernen. Allerdings - und ich glaube das liegt an meinem Rechner - braucht ZS etwas lĂ€nger und lastet den Computer gut aus. DafĂŒr ist es erheblich schlauer und sauberer als CombineZP - und produziert nicht die hĂ€sslichen Artefakte am Bildrand, die man bei Combine spĂ€ter manuell rausschneiden muss! ZS bietet auch ein Tutorial samt Video auf der Homepage an, die Handhabung ist leicht. Ich weiß, klingt als wĂŒrden die Macher mich bezahlen :) - bin aber wirklich begeistert von einem so komplexen und gut bedienbaren Programm.

Je nach Einstellung/AmeisengrĂ¶ĂŸe brauch man sicher weniger als die diesmal je ~60 benutzten Bilder. Aber an die Minimum-Grenze habe ich mich noch nicht rangetastet.

Hab ĂŒbrigens oben das zweite Bild eingefĂŒgt. Nicht dass das untergeht ;)
Gruß!
Necturus



Jan
Halter
Offline
BeitrÀge: 663
Registriert: 17. Juli 2005, 15:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Camponotus detritus Major - Autofokus/picture stacking

Beitrag von Jan » 25. MĂ€rz 2010, 09:02

Toll Necturus,

Vielen Dank fĂŒr die Infos.

Du wirst aber auch im High - End Makro Segment kein Objektiv mit Autofokus finden (Ok, natĂŒrlich haben die AF, der taugt aber nix fĂŒrs Makro). So schnell und sauber arbeitet glaube ich noch kein AF Modul bei einem Objektiv das an die 1:1 oder darĂŒber hinaus will.

Aber nochmals Respekt vor Deiner Leistung, es ist echt toll was das 18-55 in Retro optisch drauf hat. Nur muss man damit auch umgehen können.
Hast Du eigentlich einen Makroschlitten benutzt?

Viele GrĂŒĂŸe,

Jan


"Wie ist das genau? Die Blattschneider Ameisen zĂŒchten ja dieses Pils,..."- ein Forenteilnehmer

Blattschneiderameisen: Braukultur, lange bevor es Menschen gab...

Necturus
Halter
Offline
BeitrÀge: 900
Registriert: 9. MĂ€rz 2007, 18:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Camponotus detritus Major - Autofokus/picture stacking

Beitrag von Necturus » 25. MĂ€rz 2010, 15:53

Hi Jan,

einen Makroschlitten habe ich nicht - wĂŒrde die Arbeit allerdings wesentlich sauberer machen, da man dann nichtmehr am Objektiv rumfummeln muss. Es sind immer kleine Unsauberheiten und Zoomunterschiede mit in den Bildern, aber sowas zu korrigieren hat die Software inzwischen anscheinen gelernt:) Da ich finanziell immer klamm bin, wĂ€r sowas auch eher ne Idee fĂŒr den Selbstbau, evtl aus einer Schieblehre... naja kommt zu den "ZukĂŒnftigen Projekten" ;)

Retroadapter bedeuten zwar etwas Fummelei und Rumtesten, aber ich hab ihn sehr lieb gewonnen. Hier gibts ein Video mit ein paar interessanten Vergleichen zu hochwertigen Makroobjektiven.
Besonders ein externer seitlicher Blitz scheint noch eine gute ErgÀnzung zu sein.

Gruß,
Necturus



Mimi84
Halter
Offline
BeitrÀge: 268
Registriert: 10. Mai 2010, 12:13
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Camponotus detritus (Major - Autofokus/picture stacking) - Fotos

Beitrag von Mimi84 » 3. Juni 2010, 12:48

Sehr schöne Fotos!


Mfg MImi



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Exotische Ameisen“