Crematogaster scutellaris
- Attafan
- Einsteiger
- BeitrÀge: 35
- Registriert: 1. Mai 2009, 19:23
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Crematogaster scutellaris
Hallo liebe Ameisenfreunde,
ich habe mich ordentlich eingelesen und möchte nun noch ein paar Fragen stellen:
Ich habe nĂ€mlich im Sommer vor mir zu meinen Camponotus ligniperda eine 2. sich schnell entwickelnde Art zu kaufen. Dabei gilt mein Interesse besonders den Crematogaster scutellaris. Ich habe noch keine Bilder eines Kartonnestes dieser Art gefunden, wĂŒrde mich also ĂŒber ein Bild freuen.
Aber nun zu meiner eigentlichen Frage wie lange komme ich mit einem 70*50*70 Formicarium aus?
Mir ist klar das ich sehr auf guten Ausbruchsschutz achten muss welchen emphehlt ihr?
Danke im Vorraus fĂŒr eure Antworten
GruĂ Attafan
ich habe mich ordentlich eingelesen und möchte nun noch ein paar Fragen stellen:
Ich habe nĂ€mlich im Sommer vor mir zu meinen Camponotus ligniperda eine 2. sich schnell entwickelnde Art zu kaufen. Dabei gilt mein Interesse besonders den Crematogaster scutellaris. Ich habe noch keine Bilder eines Kartonnestes dieser Art gefunden, wĂŒrde mich also ĂŒber ein Bild freuen.
Aber nun zu meiner eigentlichen Frage wie lange komme ich mit einem 70*50*70 Formicarium aus?
Mir ist klar das ich sehr auf guten Ausbruchsschutz achten muss welchen emphehlt ihr?
Danke im Vorraus fĂŒr eure Antworten
GruĂ Attafan
- chris1994
- Halter
- BeitrÀge: 1097
- Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#2 AW: Crematogaster scutellaris
Als Ausbruchschutz empfehle ich dir irgend eine Kombination. Das ist fast totsicher. Zum Beispiel Deckel+Talkum, damit habe ich gute Erfahrungen gemacht.
LG Christian
LG Christian
- Attafan
- Einsteiger
- BeitrÀge: 35
- Registriert: 1. Mai 2009, 19:23
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Crematogaster scutellaris
Ich habe mir schonmal einen Korkast und eine Korrinde gekauft, damit sie ein schönes Kartonnest bauen können.
Danke Chris! Ich will auf jeden Fall einen Deckel anbauen wusste nur nicht genau ob ich PTFE oder Talkum als zusÀtzlichen Ausbruchsschutz nehmen soll...
Also hÀlst du die Art?
Danke Chris! Ich will auf jeden Fall einen Deckel anbauen wusste nur nicht genau ob ich PTFE oder Talkum als zusÀtzlichen Ausbruchsschutz nehmen soll...
Also hÀlst du die Art?
GruĂ Attafan
- chris1994
- Halter
- BeitrÀge: 1097
- Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#4 AW: Crematogaster scutellaris
Nein, ist mir noch zu viel. Ich hatte aber mal Temnothorax und die sind auch recht unangenahm mit ihrer Grösse in punkto Ausbruchschutz. Meiner Meinung nach kommt man mit so einer Kombination von Ausbruchschutz mit fast allen Arten klar.
LG
LG
- Attafan
- Einsteiger
- BeitrÀge: 35
- Registriert: 1. Mai 2009, 19:23
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Crematogaster scutellaris
Achso kann ich mir vorstellen... Bei der GröĂe
Ich werde auf jeden Fall im Sommer einen Haltungsbericht schreiben, da kann ich dann hoffentlich bald ein schönes Kartonnest aufnehmen.
Ich werde auf jeden Fall im Sommer einen Haltungsbericht schreiben, da kann ich dann hoffentlich bald ein schönes Kartonnest aufnehmen.
GruĂ Attafan
- chris1994
- Halter
- BeitrÀge: 1097
- Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#6 AW: Crematogaster scutellaris
Ja von Kartonnestern bin ich auch fasziniert auch wenn ich noch keines in Haltung beobachten konnte
Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)
- Attafan
- Einsteiger
- BeitrÀge: 35
- Registriert: 1. Mai 2009, 19:23
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#7 AW: Crematogaster scutellaris
Es muss total spannend sein zu beobachten wie sie das bauen!
Ob sie es wohl so bauen wie Wespen erst Holz abschaben und dann mit Speichel vermischt auf das Nest auftragen?
An dieser Stelle kann ich nur spekulieren...
Ob sie es wohl so bauen wie Wespen erst Holz abschaben und dann mit Speichel vermischt auf das Nest auftragen?
An dieser Stelle kann ich nur spekulieren...
GruĂ Attafan
- chris1994
- Halter
- BeitrÀge: 1097
- Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#8 AW: Crematogaster scutellaris
Ich hab mal Kartonnester von Lasius fuliginosus gesehen. Die fĂŒhlen sich eigentlich an wie die von Wespen nur um einiges hĂ€rter.
Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)