Crematogaster scutellaris
- Attafan
- Einsteiger
- Beiträge: 35
- Registriert: 1. Mai 2009, 19:23
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#9 AW: Crematogaster scutellaris
Gesehen hab ich nur Lasius fuliginosus selbst, nicht aber das Nest. An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass das Nest von oben genannter Art meines Wissens aus einem Pilz der mit Zuckerwasser/Honigtau ernährt wird besteht.
Aber wie konntest du das Nest sehen es ist doch tief im Holz?
Aber wie konntest du das Nest sehen es ist doch tief im Holz?
GruĂź Attafan
- chris1994
- Halter
- Beiträge: 1097
- Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#11 AW: Crematogaster scutellaris
Also ich glaube zumindest ,dass es sich um ein Kartonnest von Lasius fuliginosus handelte. Bis jetzt sind mir solche Nester nie aufgefallen aber ich habe im Buch Ameisen Mittel und Nordeuropas Bilder von diesen Nestern gesehen und habe bei einem Spaziergang mal darauf geachtet und es ist einfach ein Kartonartiges Gebilde das leicht aus dem toten Holz herausragt. Wenn ich morgen dazukomme schau ich ob ich Fotos machen kann.
LG
LG
Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)
- Attafan
- Einsteiger
- Beiträge: 35
- Registriert: 1. Mai 2009, 19:23
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: Crematogaster scutellaris
Oja das wäre gut ich kenne 2 derartige Bauten wo die Nester allerdings tief im Holz sind...
Aber jetzt wieder zum Thema Crematogaster scutellaris.
Aber jetzt wieder zum Thema Crematogaster scutellaris.
GruĂź Attafan
- christian
- Halter
- Beiträge: 1737
- Registriert: 5. April 2009, 12:54
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
#13 AW: Crematogaster scutellaris
Hallo
Wie Christian (;)) ja auch schon gesagt hat, ist eine Kombination die beste Möglichkeit. Ich habe einen Ausbruchschutz "entwickelt", der absolut totsicher ist , solange nichts drüber ragt (wie z.B. eine Pflanze wo sie dann runterfallen könnten):
Was man braucht ist: Ă–l, Wasser, und eine Plastikschale (gibt's billig beim Crumbach) und natĂĽrlich das Formicarium. Das stellst du in die "Wanne" und fĂĽllst das Becken mit Wasser, aber so, dass noch ca. 1 cm Platz zum obersten Rand der "Wanne" ist. Dann schĂĽttest du das Ă–l obendrauf, sodass sich rundrum ein flacher Ă–lfilm bildet (auf dem Wasser, es schwimmt ja oben). Du kannst auch einen reinen Ă–lgraben machen, der wird aber ranzig .
Getestet habe ich diese Konztruktion mehr unfreiwillig; mir ist eine Polyrhachis Arbeiterin hineingefallen und die war binnen von Sekunden tot . Auch die gängige wiederbelebungsmaßnahmen (Salzbad, Lampe) haben nichts gebracht. Habe sie sogar abgespült. Sicherer als ein Wassergraben ist er auf alle Fälle; dabei können Ameisen zum Teil noch durchschwimmen und deine Mitbewohner (menschliche ) sind mehr oder weniger ungehalten.
mfG
christian
Wie Christian (;)) ja auch schon gesagt hat, ist eine Kombination die beste Möglichkeit. Ich habe einen Ausbruchschutz "entwickelt", der absolut totsicher ist , solange nichts drüber ragt (wie z.B. eine Pflanze wo sie dann runterfallen könnten):
Was man braucht ist: Ă–l, Wasser, und eine Plastikschale (gibt's billig beim Crumbach) und natĂĽrlich das Formicarium. Das stellst du in die "Wanne" und fĂĽllst das Becken mit Wasser, aber so, dass noch ca. 1 cm Platz zum obersten Rand der "Wanne" ist. Dann schĂĽttest du das Ă–l obendrauf, sodass sich rundrum ein flacher Ă–lfilm bildet (auf dem Wasser, es schwimmt ja oben). Du kannst auch einen reinen Ă–lgraben machen, der wird aber ranzig .
Getestet habe ich diese Konztruktion mehr unfreiwillig; mir ist eine Polyrhachis Arbeiterin hineingefallen und die war binnen von Sekunden tot . Auch die gängige wiederbelebungsmaßnahmen (Salzbad, Lampe) haben nichts gebracht. Habe sie sogar abgespült. Sicherer als ein Wassergraben ist er auf alle Fälle; dabei können Ameisen zum Teil noch durchschwimmen und deine Mitbewohner (menschliche ) sind mehr oder weniger ungehalten.
mfG
christian