Ameisen aus Spanien

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
KayRay
Halter
Offline
Beiträge: 710
Registriert: 17. Juli 2009, 20:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Ameisen aus Spanien

Beitrag von KayRay » 9. April 2010, 21:00

Dass das ein und ausführen von Tieren über Ländergrenzen im Normalfall nicht legal ist hab ich schon oft gehört.(ausnahme natürlich Haustiere mit Besitzschein etc.)
Du könntest mal einfach irgendwie beim Zoll oder so anrufen und nachfragen..
Und sowas wie ichwurde noch nie kontolliert is auch ne dumme Sache wenn man sich drauf verlässt.
Ich geb zu ich bin eigentlich auch immer sehr geneigt Mitbringsel von Flora und Fauna meiner Urlaube mitzubringen aber das lasse ich aus zwei GrĂĽnden immer! : Erstens, was ist wenn du dann doch erwischt wirst?
: Zweitens, ĂĽberleg mal wenn das jeder machen wĂĽrde.. Ăśber Wilddiebe Wilderer etc. wird sich immer aufgeregt aber es gibt lleider auch genug Leute die nur aus privatem Sammelwahn in Ă–kosysteme eingreifen von denen sie keine Ahnung haben.
Les mal den Infektionsthread hier ausm Forum... ;)

Ich kann nur von mir sprechen aber ich empfinde es als moralisch am korektesten, wenn man sich seine Ameisen/(oder was auch immer) selbst fängt mit GENAUEM Wissen über deren Häufigkeit, Schutzstatus usw.

Es wird wohl niemand etwas gegen das Fanngen von ein paar Lasius niger Gynen haben. (Als Beispiel.) ;)


Mitdenken tut nicht weh.
Und hilft dem Mensch seid eh und je.
:)

Benutzeravatar
Clypeus
Halter
Offline
Beiträge: 1137
Registriert: 21. Juni 2009, 17:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#10 AW: Ameisen aus Spanien

Beitrag von Clypeus » 11. April 2010, 15:38

Hm... wieso heiĂźt denn die Camponotus ligniperda auf der verlinkten Liste Camponotus ligniperdus?



Benutzeravatar
jkiefer
Halter
Offline
Beiträge: 489
Registriert: 3. Dezember 2008, 10:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 AW: Ameisen aus Spanien

Beitrag von jkiefer » 11. April 2010, 15:45

Bemerkung: Gemäß §§ 31.2.1 und 31.2.2 ICZN muss der Artname keine männliche Endung bekommen ("ligniperdus"), da "ligniperda" ein Substantivform in Apposition ist.
(Seifert, B. (2007): Die Ameisen Mittel- und Nordeuropas. - lutra Verlags- und Vertriebsgesellschaft: Seite 263)

Es scheint, dass es da einige Unklarheiten und Meinungsverschiedenheiten bei der genauen Benennung gab ^^


<< NĂĽtzliche Links >> Wissen & Handwerk der Ameisenhaltung + AmeisenWiki + Suchfunktion+ Lexikon << NĂĽtzliche Links >>

"Was fĂĽr ein Ende soll die Ausbeutung der Erde in all den kĂĽnftigen Jahrhunderten noch finden? Bis wohin soll unsere Habgier noch vordringen?"
(Plinius der Ă„ltere, 23 - 79 n. Chr.)


Mein kleiner Blog ĂĽber Ameisen und so Zeugs...

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“